Tipps und Ratschläge für einen kleineren CO2-Fussabdruck
Zusammen mit unseren Partnern, myclimate und MYBLUEPLANET haben wir Tipps und Ratschläge zusammengestellt, wie Sie Ihren CO2-Fussabdruck reduzieren können. Mit diesen Tipps können Sie ihre CO2-Emissionen senken und die Umwelt unterstützen, ganz egal, ob Sie zuhause, bei der Arbeit oder auf Reisen sind. Kleine Veränderungen können viel bewirken.
- Weniger ist mehr. Reduzieren Sie Ihren CO2-Fussabdruck, indem Sie achtsam konsumieren – das senkt nicht nur Ihre Emissionen, Sie sparen damit auch Geld.
- Energiesparende Glühbirnen und LED verwenden. Sie halten länger und sind effizienter. So können Sie bis zu 7 kg CO2 pro Jahr sparen. Wenn Sie 20 Glühbirnen bei sich zu Hause haben, entspricht das einer Einsparung von 140 kg CO2 pro Jahr.
- MYBLUEPLANET hat eine eigene App ClimateActions herausgegeben, die zeigt, wie Sie im Alltag CO2 einsparen und Ressourcen schonen können.

Zuhause
Zuhause
- Licht löschen, wenn Sie einen Raum verlassen.
- Wäsche statt im Trockner auf einem Wäscheständer oder draussen auf einer Wäschespinne trocknen lassen.
- Bratpfannen und Töpfe beim Kochen zudecken – insbesondere, wenn Sie Wasser aufkochen. Das spart Zeit und Energie.
- Kaufen Sie ein Thermometer und beobachten Sie, wie warm es in Ihrem Zuhause ist. Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt eine Raumtemperatur von 20 bis 21°C. Vielleicht können Sie Sie die Raumtemperatur auch um ein oder zwei Grad senken, was Ihren CO2-Fussabdruck reduzieren kann. 2022 wurden 15% der Schweizer Treibhausgasemissionen von Haushalten ausgestossen, der grösste Anteil davon hatte das Heizen. Zum Beispiel verursacht das Heizen für die Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Zürich 1.9 Tonnen CO2 pro Person und Jahr.
Verkehrsmittel
Verkehrsmittel
- Sofern vorhanden, den ÖV also Züge und Busse nutzen. In der Schweiz ist Zugfahren 25-mal klimafreundlicher als Autofahren. In Frankreich ist es 12.4-mal, in Deutschland 3-mal besser fürs Klima.1
- Möglichst wenig fliegen. Im Vergleich zu anderen Transportmitteln verursachen Flugzeuge die höchsten CO2-Emissionen. Weniger fliegen reduziert Ihren Fussabdruck drastisch.
- Wann immer möglich das Velo nutzen.


Shopping
Shopping
- Wenn möglich Secondhand-Kleidung kaufen.
- Wenn Sie etwas nicht so häufig nutzen, überlegen Sie sich, ob es sinnvoller wäre, das Produkt zu mieten statt es zu kaufen, wie beispielsweise Carsharing.
- Jedes Produkt, nicht nur Elektronik, produziert während des ganzen Lebenszyklus Treibhausgase – von der Herstellung über den Vertrieb bis hin zum Recycling. Eine Person in der Schweiz kauft durchschnittlich 65 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Ein einfaches weisses T-Shirt (220 g), das etwa 55-mal gewaschen werden kann, verursacht ungefähr 11 kg CO2, also das 50-fache seines Eigengewichts.
- Kaufen Sie regionale Produkte: Zum Beispiel hat ein T-Shirt, das in der Schweiz aus Biobaumwolle hergestellt wird, einen 80% kleineren CO2-Fussabdruck als ein T-Shirt aus Übersee.
Lebensmittel
Lebensmittel
- Überlegen Sie sich, was Sie essen und woher es kommt. Kaufen Sie regionale und saisonale Produkte.
- Die CO2-Emissionen von tierischen Produkten sind signifikant höher als die Emissionen von pflanzlichen Produkten. Zum Beispiel verursacht 1 kg Früchte oder Gemüse etwa 1 kg CO2, 1 kg Rindfleisch hingegen verursacht 20 kg CO2.
- Wussten Sie, dass eine durchschnittliche Mahlzeit 1.6 kg CO2 pro Portion verursacht? MYBLUEPLANET bietet leckere Rezepte, bei denen der CO2 Ausstoss pro Portion nur 600 g beträgt.

Diese Tipps und Ratschläge wurden zusammen mit unseren Partnerorganisationen entwickelt:


- Möchten Sie regelmässig dazu herausgefordert werden, neue Wege zu finden, um das Klima zu retten? Nutzen Sie die Dienstleistung unseres Partners, MYBLUEPLANET: Die ClimateActions App zeigt Ihnen, wie Sie im Alltag CO2 einsparen und Ressourcen schonen können.
- Im Klimabooklet von myclimate erfahren Sie mehr über den Klimaschutz.
- In unseren FAQs erfahren Sie mehr über unseren CO2-Fussabdruck-Tracker.