Die 3. Säule auf einen Blick

Doppelt sparen

Jährlich Steuern sparen und gleichzeitig für morgen vorsorgen.

Schritt 2

Nachhaltig investieren

Entscheiden Sie frei, ob und wie viel Sie von Ihrem 3a-Kapital in nachhaltige Anlagefonds investieren wollen.

Schritt 3

Vorbezug Ihres Guthabens

Erfüllen Sie sich den Traum vom Eigenheim oder des eigenen Unternehmens.

Mehr als nur ein Sparkonto

Investieren Sie in nachhaltige Vitainvest Anlagefonds für höhere Ertragschancen - beim führenden Fondsanbieter der Schweiz.

  • Entscheiden Sie frei, wie viel Sie von Ihrem Vorsorgeguthaben investieren möchten.
  • Investieren Sie in einem einzelnen Fonds gleichzeitig in über 1000 Anlagepositionen - bereits ab CHF 50.
  • Profitieren Sie von integrierter Fremdwährungsabsicherung in sämtlichen Vorsorgefonds.

Ihre Vorsorgelösung in wenigen Minuten eröffnen

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
  • Chapters
  • descriptions off, selected
  • subtitles off, selected

      Wie viel Steuern können Sie sparen?

      Eine Frau freut sich über Ihre gesparten Steuern dank Ihrer Einzahlungen in die Säule 3a.

      Je mehr Sie jährlich einzahlen, desto mehr Steuern sparen Sie.

      • Jedes Jahr können Sie einen festgelegten Betrag in Ihre 3. Säule einzahlen.
      • Indem Sie Ihre Einzahlungen vom steuerbaren Einkommen abziehen, sparen Sie Steuern.
      • Der Maximalbetrag für 2025 beträgt CHF 7258 (für Versicherte mit Pensionskasse).

      Wann ist der richtige Zeitpunkt, um vorzusorgen? Jetzt!

      1. 01

        Definieren Sie Ihr Risikoprofil

        Beantworten Sie wenige Fragen und finden Sie heraus, welche Vorsorgelösung 3a am besten zu Ihnen passt.

      2. 02

        Entdecken Sie unsere Empfehlungen

        Wir schlagen Ihnen verschiedene Vorsorgelösungen vor und Sie wählen diejenige aus, die zu Ihnen und Ihrem Leben passt.

      3. 03

        Eröffnen Sie Ihre Vorsorgelösung 3a

        Eröffnen Sie die Vorsorgelösung 3a direkt in der Mobile Banking App und wählen Sie aus, wie viel und wie oft Sie für Ihre Zukunft einzahlen möchten.

      Sind Sie bereits bei UBS?

      FAQ

      Auch interessant für Sie

      Weitere hilfreiche Vorsorgeartikel

      • Führende disruptive Unter-nehmen auswählen

        Wir erwarten während des kommenden Jahrzehnts einige der höchsten Renditen am Aktienmarkt durch Unternehmen, die neue Technologien nutzen können, um ihre Märkte auszuweiten, etablierte Anbieter zu verdrängen oder Kosten zu senken. Diese führenden Disruptoren erfolgreich zu identifizieren, ist entscheidend für die Steige-rung des langfristigen Portfoliopotenzials. Wir gehen davon aus, dass in den kom-menden zehn Jahren alle Branchen – von Technologie über Energie bis hin zum Ge-sundheitswesen – von einer Welle der Disruption erfasst werden.

      • Marktrisiken absichern

        Da die implizite Volatilität von Aktien gefallen ist, sind auch die Kosten der Absicherung von Portfolios durch Kapitalerhaltungsstrategien gesunken. Zudem eignen sich alternative Anlagen in unseren Augen zur wirksamen Diversifikation von Portfolios. Ergänzend dazu können Anleger ihr Portfolio auch mit Positionen in Öl und Gold gegen spezifische Risiken abschirmen.

      • Den Seitwärtstrend von Wäh-rungen und Rohstoffen nutzen

        Zu Beginn des Jahres 2024 dürfte der US-Dollar um die aktuellen Niveaus herum stabil bleiben. Im Jahresverlauf könnte sich jedoch eine USD-Schwäche herausbilden. Damit wäre es attraktiv, das Aufwärtspotenzial des USD zu verkaufen, um die Rendite zu verbessern. An den Rohstoffmärkten können sich Anleger für potenzielle Car-ry-Renditen positionieren und zugleich gegen geopolitische oder Wetterrisiken absi-chern. Wir sehen Strategien zur Generierung von Renditen als attraktiv an, ebenso wie Strategien für den systematischen Kauf von Währungen auf günstigeren Niveaus.

      • Liquidität steuern

        Da die Zinssätze fallen dürften, sollten Anlegerinnen und Anleger unserer Ansicht nach ihre Barmittelbestände begrenzen und Chancen zur Optimierung der Renditen nutzen. Hierzu eignen sich Festgeldanlagen, Anleihenleitern und strukturierte Anlagestrategien.

      • Qualität kaufen

        Wir rechnen mit positiven Gesamtrenditen bei Aktien und Anleihen im kommenden Jahr. Doch in beiden Anlageklassen sollten die Anleger auf Qualität setzen. Im Fi-xed-Income-Bereich bieten Qualitätsanleihen attraktive Renditen und potenzielle Ka-pitalzuwächse, wenn die Zinserwartungen entsprechend unseren Prognosen sinken. Bei Aktien dürften Qualitätsunternehmen mit guten Bilanzen und einer hohen Rentabi-lität, darunter auch viele im Technologiesektor, am besten aufgestellt sein, um in einem Umfeld mit schwächerem Wachstum Gewinne zu erwirtschaften.

      • Mit Alternative Credit diversifi-zieren

        Wir gehen davon aus, dass die weltweit hohe Verschuldung zu einer erhöhten Volatilität der (Anleihen-)Kurse und Risikoprämien beiträgt. Anleger dürften daher nach Mög-lichkeiten suchen, um von einer Streuung zu profitieren. Dies ist ein vorteilhaftes Umfeld für verschiedene Alternative-Credit-Strategien, wie Credit Arbitrage und Dis-tressed Debt.