Geldströme Überbrückungskredite umsichtig zurückführen
Wer einen COVID-19 Kredit bezogen hat, sollte eine gezielte Exit-Strategie entwickeln. Externe Berater können hier weiterhelfen.
Wir unterstützen Sie gerne und haben alle relevanten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen sowie Antworten auf Fragen zur Übertragung Ihrer Bankbeziehung für Sie zusammengestellt.
Flexibel und liquid bleiben
Als Unternehmerin und Unternehmer wollen Sie ausreichend Liquidität für geplante Investitionen sicherstellen und gleichzeitig überschüssige Mittel sinnvoll investieren. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zentrale Fragen für Unternehmerinnen und Unternehmer
Ob Ihr Unternehmen über zu viele liquide Mittel verfügt, erkennen Sie, wenn Sie diese in drei Stufen einteilen: die operative Liquidität, die strategische Liquidität und die überschüssige Liquidität.
Die Grundlage für das kurzfristige Liquiditätsmanagement und somit für die Abwicklung Ihrer Alltagsgeschäfte bilden die Erfahrungswerte der Vergangenheit wie auch die Budgetplanung.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
Für die Berechnung des nötigen Liquiditätspuffers lohnt sich auch der Blick ins «Archiv»: Je konjunktursensitiver und zyklischer eine Branche ist, desto konservativer sollten die Finanzpolitik und das Liquiditätsmanagement eines Unternehmens ausgestaltet werden.
Diese Fragen helfen, den für das "tägliche Geschäft" notwendigen Cash-Bedarf (sogenannte «operative Liquidität») abzuschätzen. Auf diese Liquidität muss die Firma immer zugreifen können, auch in einer wirtschaftlich angespannten Situation, wo allenfalls die Kreditwürdigkeit angeschlagen ist. Liquidität, die kurzfristig und jederzeit verfügbar sein muss, gehört auf ein Bankkonto.
Wenn ein Unternehmen über einen sehr hohen Bestand an liquiden Mitteln verfügt, die nicht unmittelbar für eine betriebliche Nutzung oder für Ausschüttungen an die Inhaber vorgesehen sind, kann es sich lohnen, geplante Investitionen mit eigenen Mitteln zu tätigen. Das hängt aber von der Strategie des Unternehmens und des Inhabers ab.
Ansonsten ist es zweckmässig, für einen Teil der Investition einen Kredit aufzunehmen oder ein Leasing zu beantragen und dadurch die eigene unternehmerische Flexibilität sicherzustellen.
Um regelmässig anfallende Ausgaben Ihres Unternehmens abdecken zu können, sollte die operative Liquidität auf dem Bankkonto geführt werden, was eine jederzeitige Verfügbarkeit gewährt. Jener Betrag muss aber nicht zwingend nur die oben erwähnte operative Liquidität umfassen, sondern kann auch einen Teil der strategischen Liquidität einschliessen. Je nach Ihren unternehmensindividuellen Bedürfnissen und der von UBS gewährten Freigrenze (Threshold) kann eine Guthabengebühr deshalb auch günstiger als der Preis einer Illiquidität sein.
Der Risikoappetit, die Risikofähigkeit und der Anlagehorizont Ihres Unternehmens spielen bei der Beantwortung dieser Frage sehr wichtige Rollen. Wurden diese Faktoren und die Höhe des möglichen Anlagevolumens mit Ihrem Berater besprochen, stehen Ihnen von strukturierten Produkten, Strategiefonds bis zu einen umfassenden Beratungsvereinbarung mit unseren institutionellen Anlagespezialisten viele Produkte und Dienstleistungen offen.
Wichtig ist, einen Plan zu haben. Denn die Planung der Liquidität ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Sie zeigt auf einer rollenden Basis, ob, respektive wann, ein Liquiditätsengpass auftritt und auf welche Höhe sich eine potenzielle Finanzierungslücke beläuft. Damit können Sie bereits frühzeitig Massnahmen ergreifen, um die benötigte Liquidität bereitzustellen oder auch, um eine entsprechende Balance zu finden.
Zuflüsse von Liquidität können Sie über folgende Tätigkeiten steuern:
Abflüsse von Liquidität können Sie wie folgt reduzieren:
Je kurzfristiger Sie über Cash verfügen können müssen, desto unattraktiver sind Ihre Optionen: Die Guthabengebühren auf Bankkonten, Geldmarktfonds oder Festgeld verringern Ihr Kapital, anstatt es zu vermehren.
Dennoch kann Liquidität auf einem Bankkonto eine Option sein – dann nämlich, wenn Sie diese Guthabengebühr in Kauf nehmen, um jederzeit sofort Zugang zu Ihrer gesamten Liquidität zu haben. Umgekehrt werden Ihre Optionen immer attraktiver, je länger Sie zuwarten können, bevor Sie Ihre Anlagen liquidieren müssen.
Fonds eignen sich sehr gut zur Anlage überschüssiger Liquidität – sie sind in der Regel breit diversifiziert, was die Risiken vermindert, und sie lassen sich auch in Krisenzeiten zumindest innert Wochenfrist veräussern. Zudem gibt es Fonds in so vielen verschiedenen Ausprägungen, dass sie sich für jede Form von Liquidität eignen.
Möglicherweise macht auch eine gut orchestrierte Überführung der überschüssigen Liquidität ins Privatvermögen Sinn. Dies kann dazu führen Prozesse für eine allfällige Firmenübergabe bereits frühzeitig anzustossen und zu planen, dient aber auch, beispielsweise bei Bezug einer Substanzdividende dazu, möglicherweise früher getätigte Privatinvestitionen in die Firma wieder auszugleichen.
Anlagelösungen (IC)
Wählen Sie so viel Beratung, wie Sie brauchen: Mit unseren Beratungspaketen begleiten wir Sie durch alle wichtigen Schritte Ihres Anlageprozesses.
Liquiditätsplan-Vorlage
Verschaffen Sie sich Schritt für Schritt eine Übersicht über Ihre Liquiditätssituation und erkennen Sie frühzeitig Finanzierungslücken.
Neues aus unserem Magazin
Wer einen COVID-19 Kredit bezogen hat, sollte eine gezielte Exit-Strategie entwickeln. Externe Berater können hier weiterhelfen.
Geschäftlich und privat ist bei vielen KMU eins. Damit das Unternehmen nicht zum privaten Risiko wird, braucht das Vermögen Struktur.
Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und unserer UBS Website, Social-Media und Cookie-Mitteilung. Sie können die Einstellungen Ihrer Cookies in den Datenschutzeinstellungen ändern.
Zu den DatenschutzeinstellungenRegion
Domizil
Domizil
Domizil
Domizil
Domizil