Barry Gill
Head of Investments

China booms

  • China rolls out a domestic mRNA vaccine program, enabling it to fully reconsider its zero COVID-19 policy
  • Chinese equities rebound as the country’s economic growth gets back on track

Oil spikes

  • The US stops running down its oil reserves, Chinese oil demand normalizes while Russian oil supply further contracts due to the ongoing conflict in Ukraine 
  • Spare capacity across the world is rapidly eliminated, leading to a spike in oil prices.

The Musk effect

  • Technology companies realize they are overstaffed leading to the largest mass lay-offs in the sector since the bursting of the dot com bubble 

Japan bond markets

  • The Bank of Japan (BoJ) abandons its Yield Curve Control policy. This removes the last anchor on global yields.

US and China relations

  • The US and China de-escalate tensions, finding common paths on trade and security, leading to 50% rally in global stock markets and a halving of developed market government yields.

Banking sector rebounds

  • Global banks become the best-performing sector due to rising rates and limited credit risk

PDF

Investment outlook 2023

In this edition of Panorama, our investment experts recap on the past investment year and explore where the challenges, opportunities and surprises might spring from.

Related insights

Read more

    • 20 Dec 2023

    Führende disruptive Unter-nehmen auswählen

    Wir erwarten während des kommenden Jahrzehnts einige der höchsten Renditen am Aktienmarkt durch Unternehmen, die neue Technologien nutzen können, um ihre Märkte auszuweiten, etablierte Anbieter zu verdrängen oder Kosten zu senken. Diese führenden Disruptoren erfolgreich zu identifizieren, ist entscheidend für die Steige-rung des langfristigen Portfoliopotenzials. Wir gehen davon aus, dass in den kom-menden zehn Jahren alle Branchen – von Technologie über Energie bis hin zum Ge-sundheitswesen – von einer Welle der Disruption erfasst werden.

    • 20 Dec 2023

    Liquidität steuern

    Da die Zinssätze fallen dürften, sollten Anlegerinnen und Anleger unserer Ansicht nach ihre Barmittelbestände begrenzen und Chancen zur Optimierung der Renditen nutzen. Hierzu eignen sich Festgeldanlagen, Anleihenleitern und strukturierte Anlagestrategien.

    • 20 Dec 2023

    Den Seitwärtstrend von Wäh-rungen und Rohstoffen nutzen

    Zu Beginn des Jahres 2024 dürfte der US-Dollar um die aktuellen Niveaus herum stabil bleiben. Im Jahresverlauf könnte sich jedoch eine USD-Schwäche herausbilden. Damit wäre es attraktiv, das Aufwärtspotenzial des USD zu verkaufen, um die Rendite zu verbessern. An den Rohstoffmärkten können sich Anleger für potenzielle Car-ry-Renditen positionieren und zugleich gegen geopolitische oder Wetterrisiken absi-chern. Wir sehen Strategien zur Generierung von Renditen als attraktiv an, ebenso wie Strategien für den systematischen Kauf von Währungen auf günstigeren Niveaus.

    • 20 Dec 2023

    Qualität kaufen

    Wir rechnen mit positiven Gesamtrenditen bei Aktien und Anleihen im kommenden Jahr. Doch in beiden Anlageklassen sollten die Anleger auf Qualität setzen. Im Fi-xed-Income-Bereich bieten Qualitätsanleihen attraktive Renditen und potenzielle Ka-pitalzuwächse, wenn die Zinserwartungen entsprechend unseren Prognosen sinken. Bei Aktien dürften Qualitätsunternehmen mit guten Bilanzen und einer hohen Rentabi-lität, darunter auch viele im Technologiesektor, am besten aufgestellt sein, um in einem Umfeld mit schwächerem Wachstum Gewinne zu erwirtschaften.

    • 20 Dec 2023

    Wachstumschancen an den Privatmärkten wahrnehmen

    In dieser neuen Welt werden erhebliche Investitionen in Gesundheit, Digitalisierung und Energie getätigt. Aufgrund der hohen Staatsverschuldung dürften die öffentlichen Finanzierungsmittel für Innovation jedoch begrenzt sein. Privatmarktmanager spielen eine wesentliche Rolle mit ihrer Fähigkeit, Unternehmen in verschiedenen Lebens-zyklusphasen Eigen- oder Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Die Anlageklasse bietet ein attraktives Renditepotenzial und einen direkten Zugang zur Realwirtschaft. Im Gegenzug müssen Anleger eine geringere Liquidität in Kauf nehmen.

Contact us

Make an inquiry

Fill in an inquiry form and leave your details – we’ll be back in touch.

Whether you have a question or a request, we will be happy to get in touch with you.

Introducing our leadership team

Meet the members of the team responsible for UBS Asset Management’s strategic direction.

Find our offices

We’re closer than you think, find out here.