19. Januar 2024: Dieser Anlageausblick ist überarbeitet worden. Für aktuelle Einschätzungen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

Ein Update zu diesem Ausblick ist am 8. Januar 2024 publiziert worden (nur auf Englisch verfügbar). Sie finden es hier.

Wachstumschancen an den Privatmärkten wahrnehmen
capture growth with private markets icon

In dieser neuen Welt werden erhebliche Investitionen in Gesundheit, Digitalisierung und Energie getätigt. Aufgrund der hohen Staatsverschuldung dürften die öffentlichen Finanzierungsmittel für Innovation jedoch begrenzt sein. Mit ihrer Fähigkeit, Unternehmen in verschiedenen Lebenszyklusphasen Eigen- oder Fremdkapital zur Verfügung zu stellen, spielen Privatmarktmanager eine wesentliche Rolle. Privatmärkte bieten ein attraktives Renditepotenzial und einen differenzierten Zugang zur Realwirtschaft. Im Gegenzug müssen Anleger eine geringere Liquidität in Kauf nehmen.

Privatmärkte bieten Zugang

Über börsennotierte Aktien ein -Engagement in wachstumsstarken und innovativen Unternehmen aufzubauen, wird zunehmend schwieriger, da das Angebot an neu an die Börse gebrachten Unternehmen schrumpft. Mehr Unternehmen entscheiden sich, in Privatbesitz zu bleiben, den Börsengang aufzuschieben oder sogar ganz zu vermeiden. Dieser Trend wird sich unseres Erachtens im nächsten Jahrzehnt nicht umkehren. Eine ähnliche Dynamik vollzieht sich an den Kreditmärkten: Der Marktanteil traditioneller Kreditgeber schrumpft zugunsten von Private Debt, insbesondere bei der Finanzierung von kleinen und mittelgrossen Unternehmen.

Private Equity

Value- und Middle-Market-Buy-out. Im mittelständischen Bereich sind die Einstiegskennzahlen bei Übernahmen von einem Unternehmenswert-EBITDA-Verhältnis von 12,8x auf nachlaufender Zwölfmonatsbasis auf 10,3x gesunken. Add-on-Strategien bleiben ein leistungsstarkes Instrument, um Wachstums- und Zinsdruck abzufangen, denn sie bieten Potenzial zur Nutzung von Bewertungsunterschieden, die Verbesserung der Effizienz und die Beschleunigung des Wachstums. Ausserdem erwarten wir, dass das Volumen der Ausgliederungen und Veräusserungen weiter zunimmt, da sich die Konjunktur abkühlt und die Unternehmen mehr Geschäftsbereiche abspalten, die nicht zum Kerngeschäft gehören oder weniger rentabel sind. Diese sind häufig zu attraktiven Kaufpreisen verfügbar.

Sekundäranlagen. Viele Anleger streben immer noch danach, Liquidität zu generieren. Daher sind Sekundärmarkt-Manager, die sich darauf spezialisiert haben, Anteile an bestehenden Fonds oder Portfoliounter-nehmen zu erwerben, die Cashflows erwirtschaften oder kurz davor sind, unseres Erachtens immer noch attraktiv. Die Abschläge liegen immer noch über den historischen Standards (16% des Nettoinventarwerts per Juni), die Geld-Brief-Spannen sind enger geworden und die Transaktions-aktivität belebt sich.

Thematisches Wachstum. Für Anleger, die danach streben, an langfristigen Trends in Bereichen wie Software, Gesundheit, Bildung und Klima zu partizipieren, stellen themenorientierte Private-Equity-Fonds für Wachstumswerte eine Chance dar, da die günstigeren Bewertungen einen attraktiven Einstiegspunkt bieten.

Sekundäranlagen werden zu ungewohnlich hohen Abschlagen gehandelt

Empty chart
Preis in % des NAV über private Strategien
Das Liniendiagramm zeigt die Bewertungen von Privatmarktstrategien in % des Nettovermögenswerts von 2015 bis zum 1. Halbjahr 2023
End of interactive chart.

Privatkredite

Auf Privatkredite kommen kurzfristige Herausforderungen zu. Doch unseres Erachtens bieten sie nach wie vor strukturelle Chancen. Bestehende Kredite könnten unter Druck geraten, da sich die Zinsdeckungsquoten verschlechtert haben und die Ausfälle aufgrund der verzögerten Effekte der höheren Zinssätze auf die Wirtschaft steigen könnten. Private Kreditgeber können jedoch bei neuen Krediten günstigere Bedingungen diktieren und einen wirksameren Kreditgeberschutz aushandeln. Dies könnte striktere Vertragsbedingungen, einen geringeren Fremdkapitalanteil und höhere Eigenkapitalbeiträge umfassen. Beim aktuellen Niveau erbringen Privatkredite ungehebelte Renditen von knapp 12% und bieten einen attraktiven Zinsvorteil gegenüber Hochzinsanleihen und Leveraged Loans, der potenzielle Kreditverluste kompensieren dürfte. Wir empfehlen, sich auf Manager zu konzentrieren, die bei der Kreditvergabe vorsichtig vorgehen. Manager, die in der Lage sind, einen Turnaround einzuleiten, oder Erfahrung bei der Übernahme von Eigenkapitalbeteiligungen haben, könnten in diesem Umfeld ebenfalls im Vorteil sein.

Sachwerte

Im Infrastrukturbereich sind die Entwicklung neuer Anlagen und die Modernisierung bestehender Einrichtungen zentrale Aspekte verschiedener struktureller Trends, wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und Deglobalisierung. Weltweit bemühen sich die Regierungen, den Ausbau der Kapazitäten voranzutreiben (insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien) und zugleich die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit bestehender und künftiger Projekte zu verbessern. Infrastrukturanlagen sind nicht nur eine thematische Chance, sondern zeichnen sich durch einzigartige Merkmale aus – hohe Einstiegsschwellen, unelastische Nachfrage und beständige, inflationsgebundene Cashflows. Dadurch können sie eine strategische Quelle für Kapitalzuwächse und Erträge in Multi-Asset-Portfolios sein.

Vor einer Anlage sollten Anleger die mit Privatmarktanlagen verbundenen Risiken beachten. Dazu zählen Illiquidität, längere Kapitalbindung, Fremdkapitaleinsatz und eine zu hohe Konzentration.


Weitere zentrale Fragen

Weitere Kapitel

Kapitel 1 Das bevorstehende Jahr

Entdecken Sie unsere Szenarien, zentralen Fragen und Prognosen für 2024 und blicken Sie auf das Jahr 2023 zurück.

Kapitel 2 Das nächste Jahrzehnt

Sehen Sie sich die «Five Ds» sowie Szenarien und wichtige Fragen für die Zukunft an und erfahren Sie, wie unsere Erwartungen für die Anlageklassen aussehen.

Kapitel 4 Ein ausgewogenes Engagement anstreben

Erfahren Sie, wie Anleger ihr Vermögen unserer Meinung nach im kommenden Jahr und Jahrzehnt schützen und vermehren können.

Dieser Bericht wurde von UBS AG, UBS AG London Branch, UBS Switzerland AG, UBS Financial Services Inc. (UBS FS), UBS AG Singapore Branch, UBS AG Hong Kong Branch und UBS SuMi TRUST Wealth Management Co., Ltd.