Das bevorstehende Jahr
Mit Alternative Credit diversifi-zieren
Botschaften im Fokus
Das bevorstehende Jahr
Botschaften im Fokus
19. Januar 2024: Dieser Anlageausblick ist überarbeitet worden. Für aktuelle Einschätzungen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin oder Ihren Berater.
Ein Update zu diesem Ausblick ist am 8. Januar 2024 publiziert worden (nur auf Englisch verfügbar). Sie finden es hier.
Wir gehen davon aus, dass die weltweit hohe Verschuldung zu einer erhöhten Volatilität der Anleihenkurse, Zinssätze und Risikoprämien beiträgt. Anleger dürften daher nach Möglichkeiten suchen, um von einer Streuung zu profitieren. Dies ist ein vorteilhaftes Umfeld für verschiedene Alternative-Credit-Strategien, wie Credit Arbitrage und Distressed Debt.
Credit Arbitrage
Kredittitel mit niedrigerem Rating legten im November kräftig zu. US-Hochzinsanleihen erzielten einen Gesamtertrag von 4,6% und ein Monatsergebnis unter den besten 5% auf Basis der Performance der letzten 40 Jahre (gemessen an den Daten für den ICE BofA US High Yield Index). Doch angesichts der zunehmend grösseren Unterschiede zwischen stärkeren und schwächeren Kreditnehmern im kommenden Jahr könnten Credit-Arbitrage-Strategien als Teil eines gut diversifizierten Portfolios umso attraktiver werden.
Wir gehen zwar davon aus, dass die massgeblichen Zinssätze und Anleihenrenditen im Jahr 2024 zusammen mit dem nachlassenden Wachstum sinken werden. Andererseits rechnen wir mit einem deutlicheren Anstieg der Risikoprämien, Ausfallquoten und Kreditverluste bei finanziell anfälligen Unternehmen, insbesondere wenn die Fälligkeit ihrer Schulden näher rückt. Dies dürfte mehr Gelegenheiten für Long- und Short-Trades schaffen. Bei US-Hochzinsanleihen notierten zum Beispiel 74% des gesamten US High Yield Index (gemessen am Nennwert) um mehr als 100 Basispunkte über oder unter der Risikoprämie des Index gegenüber US-Staatsanleihen. Diese Streuung, die über dem langfristigen Durchschnitt von 72% liegt, könnte versierten und aufmerksamen Managern Gelegenheiten für Positionen in Einzeltiteln auf der Basis von Fundamentalanalysen bieten.
Bei Anlagen in dieser Strategie sind Risiken zu beachten. Dazu zählen die Illiquidität, die geringere Transparenz im Vergleich zu den öffentlichen Märkten und die Gefahr von kurzfristigen Verlusten, wenn Unternehmen erstmals notleidend werden. Hier ist ein Risikomanagement unerlässlich, das unter anderem Portfolioabsicherungen über Indizes umfassen kann, um das Marktengagement zu verringern.
Distressed Debt
Wir erkennen auch gute strategische Chancen für Distressed- und Special-Situation-Fonds. Verzögerte Auswirkungen von höheren Zinssätzen könnten die Fähigkeit von Unternehmen zur Refinanzierung beeinträchtigen. Dies könnte eine stetige Quelle von Transaktionsflüssen für Distressed- und Special-Situation-Fonds schaffen. Die Chancen für Distressed-Fonds dürften sich auf Marktbereiche konzentrieren, in denen bereits eine gewisse Verzerrung eingetreten ist, zum Beispiel von Konkursen betroffene Immobilien und zahlungsunfähige Mieter. In anderen Sektoren könnten Distressed-Fonds Chancen bei überschuldeten Unternehmen finden, die Mühe haben, die Zinskosten zu decken.
Höhere Zinsen und bevorstehende Fälligkeiten setzen Unternehmen unter Druck, ihre Kredite zurückzuzahlen. Dies schaf Chancen für Distressed Debt.
Fälligkeiten von Wandelanleihen und Hochzinspapieren, in Mrd. USD, gegenüber fällig werdendem Anteil des entsprechenden Marktes
Weitere Kapitel
Dieser Bericht wurde von UBS AG, UBS AG London Branch, UBS Switzerland AG, UBS Financial Services Inc. (UBS FS), UBS AG Singapore Branch, UBS AG Hong Kong Branch und UBS SuMi TRUST Wealth Management Co., Ltd.