Glace ohne Tiefkühler

Das wird benötigt

  • 125 ml Milch
  • 125 ml Rahm
  • 1,5 EL Zucker
  • evtl. Lebensmittelfarbe (z. B. Rot)
  • Aroma (z. B. Vanille)
  • ca. 0,5 kg Eiswürfel
  • ca. 120 g Salz
  • Gefrierbeutel mit 1 Liter Volumen und Druck-/Zippverschluss
  • Gefrierbeutel mit 3,5 oder 4 Liter Volumen und Druck-/Zippverschluss
  • Winterhandschuhe
  • Messbecher

So wird’s gemacht

1. Mische zuerst Milch, Rahm, Zucker, evtl. ein wenig Lebensmittelfarbe und Aroma in einem Messbecher.

Mehr erfahren
1/7

Scharf beobachtet

Während des Schüttelns schmilzt das Eis und das Salz löst sich langsam auf. Das Eiswasser wird dabei sehr kalt und nach einer Weile wird die Milch zu einer festen Masse.

Was steckt dahinter?

Salz löst sich in Wasser. Weil auch auf den Eiswürfeln ein kleiner dünner Wasserfilm liegt, löst sich das Salz somit auf, wenn es das Eis berührt.

Wird dieser dünne Wasserfilm vom Salz aufgesogen und ist noch genug Salz vorhanden, beginnt das Eis an der Oberfläche erneut zu schmelzen. Der Vorgang des Auflösens wiederholt sich, bis kein Salz mehr übrig bleibt.

Das Lösen von Salz verbraucht Energie in Form von Wärme. Die Wärme wird der Umgebung, also dem Eis, entzogen. So wird die Salzwasser-Eis-Mischung deutlich kälter als das Eis ohne Salz.

Durch den Kontakt mit der kalten Salzwasser-Eis-Mischung verliert auch die Milchmischung Wärme, wird kalt und dabei fest.