Zusammenfassung

  • Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im März nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von -1,46%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen -3,05% und -0,28% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 0,45% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3,16%.
  • Im vergangenen Monat lag die Median-Performance von kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen unter 300 Millionen Schweizer Franken bei -1,54% und somit niedriger als die Median-Performance der grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken bei -1,42%. Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit einem Wert von durchschnittlich 0,21 niedriger als im Vormonat (0,34).
  • Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlageklassen war im März mehrheitlich negativ. In Schweizer Franken gemessen notierten die Anlageklassen in absteigender Reihenfolge wie folgt: Infrastrukturanlagen (0,61%), Immobilien indirekt (0,49%), Immobilien direkt (0,18%), Private Equity (-0,65%), Anleihen in Schweizer Franken (-0,72%), Anleihen in Fremdwährung (-1,16%), Hedge Funds (-1,17%), Schweizer Aktien (-2,13%), globale Aktien (-4,74%).
  • Die Finanzmärkte waren im März mehreren Gegenwinden ausgesetzt, darunter zunehmende Sorgen über die US-Handelspolitik sowie Vergeltungszölle wichtiger Handelspartner der USA, drohende Stagflation und Unsicherheiten bezüglich der Monetarisierung von Technologien der künstlichen Intelligenz. Zwar hatten Anlegerinnen und Anleger mit höheren Handelszöllen unter Trump 2.0 gerechnet, doch die Massnahmen kamen schneller und fielen umfangreicher aus als erwartet. Vor diesem Hintergrund schwächten sich die globalen Aktien und insbesondere US-Aktien im März deutlich ab.
  • Laut dem CIO sollten sich Anleger im Zusammenhang mit den am 2. April von US-Präsident Trump angekündigten hohen Zöllen auf eine Phase erhöhter Volatilität und Unsicherheit einstellen. Aufgrund möglicher Vergeltungsmassnahmen von Handelspartnern, worauf Washington mit weiteren Zollankündigungen reagieren könnte, sowie einer möglichen Ausweitung der Zölle auf bislang ausgenommene Waren könnten die effektiven Zölle kurzfristig weiter steigen und das Risiko einer Rezession in den USA erhöhen. Höhere Zölle und ein niedriges Wachstum bedeuten, dass die US-Unternehmensgewinne unter Druck geraten. Dies dürfte die globalen Aktienmärkte, insbesondere US-Aktien, belasten. Das CIO erwartet allerdings, dass während der nächsten drei bis sechs Monate der effektive Zollsatz allmählich sinken wird, wenn bilaterale Verhandlungen aufgenommen werden und gleichzeitig der innenpolitische Druck auf Trump zunimmt. Dies würde trotzdem bedeuten, dass das Wachstum in den USA und weltweit zeitweilig wesentlich niedriger sein wird und die Marktvolatilität länger andauert.
Bild: unsplash.com, Siyan Ren

Alles auf einen Klick

Im Archiv finden Sie alle historischen und aktuellen Daten als PDF und Excel zum Download.

Umfrage unter Vorsorgeeinrichtungen

Im Sommer 2022 haben wir 50 Vorsorgeeinrichtungen zu den Themen nachhaltiges Investieren, alternative Anlagen, Risiken und Absicherung sowie Zinswende befragt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Anlageperformance in Zahlen

Description of this graphic

Performance nach Grössengruppen 1)

Monatlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen für die letzen zwölf Monate und des laufenden Jahres in Prozent für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen.
PK unter 300 Mio.PK 300 Mio. bis 1 Mrd.PK über 1 Mrd.PK alle
Apr. 24–0,99–0,8–0,86–0,91
Mai. 241,161,131,131,15
Jun. 240,810,880,860,84
Jul. 240,850,740,810,81
Aug. 240,130,060,160,12
Sep. 240,640,620,590,62
Okt. 24–0,6–0,47–0,55–0,56
Nov. 241,61,51,461,54
Dez. 24–0,11–0,03–0,11–0,09
Jan. 251,731,751,571,68
Feb. 250,310,210,210,26
Mrz. 25–1,51–1,48–1,39–1,46
Jahr 20250,510,450,370,45
Description of this graphic

Jährlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen pro Jahr seit 2006 in Prozent für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen.
JahrPK unter 300 Mio.PK 300 Mio. bis 1 Mrd.PK über 1 Mrd.PK alle
20065,65,976,495,94
20071,422,142,531,92
2008–12,78–13,23–12,64–12,84
200910,8810,3710,0910,59
20102,282,933,972,83
2011–0,810,090,28–0,34
20127,167,167,127,16
20136,215,486,156,05
20147,327,387,447,36
20150,610,881,180,86
20163,463,044,123,54
20178,397,837,467,96
2018–4,07–3,26–2,37–3,28
201911,6211,8310,5311,29
20203,494,444,64,09
20218,38,588,38,4
2022–10,23–9,39–9,08–9,58
20234,75,355,084,97
20247,858,07,377,73
Description of this graphic

Kumuliert ab Januar 2006, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Chart

Line chart with 4 lines.
The chart has 1 X axis displaying Time. from 2006 to 2023
The chart has 1 Y axis displaying values. Range: -20 to 100.
End of interactive chart.

Verteilung der Performance

Aktueller Monat, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Chart

Boxplot with 4 boxes. Box plot charts are typically used to display groups of statistical data. Each data point in the chart can have up to 5 values: minimum, lower quartile, median, upper quartile, and maximum.
The chart has 1 X axis displaying categories.
The chart has 1 Y axis displaying values. Range: -3.5 to 0.
End of interactive chart.
Die Tabelle zeigt die dazugehörigen Zahlen.
StatistikPK unter 300 Mio.PK 300 Mio. bis 1 Mrd.PK über 1 Mrd.PK alle
Maximum–0,49–0,28–0,53–0,28
3. Quartil–1,27–1,18–1,18–1,24
Median–1,54–1,47–1,42–1,5
1. Quartil–1,75–1,71–1,67–1,7
Minimum–3,05–2,24–2,17–3,05
Spannweite2,561,961,642,77
Interquartilsabstand0,480,530,490,46
Description of this graphic

Historische Risiko-Rendite Kennzahlen

Durchschnitt der letzten 36 Monate, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent (ausser Sharpe Ratio)

Chart

Scatter chart with 5 data series.
The chart has 1 X axis displaying Standardabweichung. Range: 2 to 9.
The chart has 1 Y axis displaying Rendite. Range: -1 to 4.
End of interactive chart.
Die Tabelle zeigt die dazugehörigen Zahlen.
StatistikPK unter 300 Mio.PK 300 Mio. bis 1 Mrd.PK über 1 Mrd.PK alle
Rendite annualisiert1,792,32,02,0
Standard­abweichung5,525,125,125,28
Sharpe Ratio0,160,270,210,21
Description of this graphic

Renditen nach Anlageklasse 2)

Monatlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen für die letzen zwölf Monate und des laufenden Jahres in Prozent für die grössten Anlageklassen.
Anleihen CHFAnleihen FremdwährungAktien SchweizAktien Welt ex. SchweizImmobilien direktImmobilien indirektHedge FundsPrivate EquityInfrastructure
Apr. 24–0,26–0,59–2,51–1,270,28–0,042,21,591,79
Mai. 24–0,90,146,012,210,27–0,22–1,1–0,98–0,22
Jun. 242,460,04–0,531,180,460,21–0,190,00,37
Jul. 241,060,212,720,270,270,2–0,8–1,4–0,3
Aug. 240,36–0,950,82–0,820,27–0,12–2,58–2,29–0,77
Sep. 240,781,08–1,321,770,270,510,720,030,13
Okt. 240,06–0,87–3,46–0,560,310,42,311,580,42
Nov. 241,511,94–0,254,720,350,532,271,480,64
Dez. 24–0,190,17–1,31–0,271,710,882,972,71,04
Jan. 25–0,560,667,963,230,280,180,930,530,21
Feb. 25–0,120,92,1–1,030,290,44–0,57–0,35–0,05
Mrz. 25–0,72–1,16–2,13–4,740,180,49–1,17–0,650,61
Jahr 2025–1,40,387,87–2,670,761,11–0,81–0,470,77
Description of this graphic

Jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen pro Jahr seit 2006 in Prozent für die grössten Anlageklassen. Die Farben zeigen innerhalb eines Jahres an, welche Anlageklasse am besten und welche weniger gut abgeschnitten haben.
JahrAnleihen CHFAnleihen FremdwährungAktien SchweizAktien Welt ex. SchweizImmobilien direktImmobilien indirektHedge FundsPrivate EquityInfrastructure
20060,311,020,1316,244,4117,811,9713,54
2007–0,121,50,473,444,71–4,493,6819,66
20084,9–7,67–34,37–44,985,42–8,52–16,86–15,86
20095,649,5423,1331,985,0211,132,75–9,52
20103,39–4,284,41,856,26,4–4,050,4
20115,035,86–8,03–7,135,414,85–1,418,48
20123,417,0417,5613,365,677,862,27,51
2013–1,36–2,8125,0318,085,793,654,119,0
20146,1812,1212,4515,135,099,2912,6619,36
20151,9–3,113,17–1,745,156,13,928,19
20161,114,7–0,229,886,186,843,477,38
20170,094,6620,8120,165,766,78–3,3215,38
20180,15–1,66–9,4–9,235,12,080,858,25
20192,916,4330,4522,865,069,292,539,15
20200,751,144,596,075,314,320,095,57
2021–1,73–0,9523,3518,936,78,845,0144,8811,65
2022–11,66–14,59–17,37–16,175,190,155,52,196,84
20237,48–0,286,6410,863,64–1,56–0,96–5,412,6
20245,596,045,8521,835,094,1715,579,828,02
p.a. 2006–20241,71,15,445,225,314,841,787,64
p.a. 2009–2024*1,71,668,069,015,45,582,948,237,23

stärkste Performance pro Jahr

schwächste Performance pro Jahr

*Annualisierte Rendite Infrastructure seit 2021

Description of this graphic

Aktueller Monat, alle PK, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Chart

Boxplot with 9 boxes. Box plot charts are typically used to display groups of statistical data. Each data point in the chart can have up to 5 values: minimum, lower quartile, median, upper quartile, and maximum.
The chart has 1 X axis displaying categories.
The chart has 1 Y axis displaying values. Range: -20 to 20.
End of interactive chart.
Die Tabelle zeigt die dazugehörigen Zahlen.
StatistikAnleihen CHFAnleihen FremdwährungAktien SchweizAktien Welt ex. SchweizImmobilien direktImmobilien indirektHedge FundsPrivate EquityInfrastructure
Maximum0,142,111,3416,050,527,7210,755,244,66
3. Quartil–0,3–0,73–2,02–1,630,320,830,00,320,17
Median–0,64–0,92–2,07–5,260,260,29–0,99–1,110,0
1. Quartil–0,71–1,39–3,12–6,360,210,0–1,94–1,94–0,01
Minimum–3,55–2,85–5,2–11,12–0,08–15,12–2,24–9,47–1,94
Spannweite3,694,966,5427,160,622,8412,9914,716,6
Interquartilsabstand0,410,661,14,730,110,831,942,260,18
Description of this graphic

Mit den Focus News am Ball bleiben

Aktuelle Fachbeiträge, Interviews, Studien, Analysen und Ausblicke zu Trends, Märkten, Anlagen sowie Produkten und Services für institutionelle Anleger.


Anteile am Vermögen 3)

Nach Anlageklassen, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Chart

Bar chart with 13 data series.
The chart has 1 X axis displaying categories.
The chart has 1 Y axis displaying values. Range: 0 to 100.
End of interactive chart.

Nach Anlageklassen, Veränderung aktueller Monat und Vormonat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozentpunkten

Chart

Bar chart with 4 data series.
The chart has 1 X axis displaying categories.
The chart has 1 Y axis displaying values. Range: -1.2 to 0.8.
End of interactive chart.

Nach Anlageklassen, Stand per Jahresende und aktueller Monat, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Chart

Bar chart with 13 data series.
The chart has 1 X axis displaying values. Range: 2006 to 2021
The chart has 1 Y axis displaying Percentage. Range: 0 to 100.
End of interactive chart.

Nach Ländern, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Chart

Bar chart with 5 data series.
The chart has 1 X axis displaying values. from 2006 to 2021
The chart has 1 Y axis displaying Percentage. Range: 0 to 100.
End of interactive chart.

Nach Währungen, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Chart

Bar chart with 7 data series.
The chart has 1 X axis displaying values. Range: 2006 to 2021
The chart has 1 Y axis displaying Percentage. Range: 0 to 100.
End of interactive chart.

Nach Nachhaltigkeitsrating für Aktien und Anleihen, alle PK, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Chart

Bar chart with 6 data series.
The chart has 1 X axis displaying categories.
The chart has 1 Y axis displaying values. Range: 0 to 100.
End of interactive chart.

Dieses Dokument oder die darin enthaltenen Informationen (einschliesslich Prognosen, Werte, Indizes oder sonstiger berechneter Beträge («Werte»)) dürfen unter keinen Umständen für folgende Zwecke verwendet werden: (i) für Bewertungs- oder buchhalterische Zwecke; (ii) zur Bestimmung der fälligen oder zahlbaren Beträge, Preise oder Werte von Finanzinstrumenten oder -verträgen; oder (iii) zur Messung der Performance von Finanzinstrumenten, einschliesslich zwecks Nachverfolgung der Rendite oder Performance eines Werts, Festlegung der Vermögensallokation des Portfolios oder Berechnung der Performance Fees. Mit dem Erhalt dieses Dokuments und der Informationen sichern Sie zu und garantieren gegenüber UBS, dass Sie dieses Dokument für keinen der oben genannten Zwecke benutzen und sich nicht in anderer Weise auf die darin enthaltenen Informationen verlassen.


Weiteres zu Märkte und Anlagen

Weitere Beiträge zum Thema Märkte und Anlagen

Weil ein persönliches Gespräch viel wert ist

Was können wir für Sie tun? Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen.