Eine Frau hält ihren Kaffee in der einen Hand und schaut auf ihr Smartphone in der anderen Hand.

Was sind Privatmärkte?

Privatmärkte sind eine langfristige Anlageklasse. Privatmarktanlagen werden nicht an öffentlichen Börsen gehandelt. Die wichtigsten Anlagestrategien an Privatmärkten sind: Unternehmen (Private Equity), Darlehen (Private Debt), Immobilien (Private Real Estate) und Infrastrukturprojekte (Infrastructure). Das Volumen dieser Anlagen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen.

Weltweit an Privatmärkten verwaltetes Vermögen

Bar chart with 18 bars.
Privatmarktanlagen in Private Equity, Private Debt, Immobilien, Infrastruktur und natürliche Ressourcen.Quelle: Pitchbook, UBS, August 2023
The chart has 1 X axis displaying Private capital AUM.
The chart has 1 Y axis displaying in USD bn. Range: 0 to 16.
End of interactive chart.

Was unterscheidet Privatmärkte und Börsen?

  • Investitionen in Privatmärkte ermöglichen den Zugang zu ausgewählten und schnell wachsenden Märkten, die nicht an einer öffentlichen Börse notiert sind und sonst unerreichbar wären.
  • Die Investitionen sind jedoch auch höheren Risiken ausgesetzt als traditionelle Anlagen, unter anderem:
    • Möglicherweise können Anlagen nur schwierig oder nicht schnell verkauft werden (Illiquidität).
    • Gebühren für Privatmarktanlagen können höher sein als an den öffentlichen Märkten.
    • Anlegerinnen und Anleger geben einen Teil der Kontrolle über ihre Investition auf als Gegenleistung für potenziell höhere Renditen.
    • Im Vergleich zu börsennotierten Investitionen können nur begrenzte Informationen zur Performance erhältlich sein.
  • Privatmarktanlagen haben in der Regel keine oder nur eine geringe Wechselbeziehung mit den öffentlichen Börsen.
  • Aufgrund ihrer langfristigen Ausrichtung ist das Kapital über einen längeren Zeitraum gebunden.
  • Bei Direktbeteiligungen sind meist Investitionen in Höhe von mehrstelligen Beträgen nötig. Eine direkte Investition ist für Privatanlegerinnen und Privatanleger eher unüblich.
  • Für Sie als Anlegerin oder Anleger führt der Weg an Privatmärkte meist über Privatmarktfonds und deren Fondsmanagerinnen und Fondsmanager. Über Fonds ist auch ein geringerer Kapitaleinsatz möglich.
  • Da Privatmarktanlagen nicht an der Börse gehandelt werden, können nur begrenzte Informationen über deren Performance erhältlich sein. Zudem gibt es für sie weder einen regulären Markt noch fortlaufende Bewertungen.

Rendite an Privatmärkten und öffentlichen Märkten 2001–2021

Bar chart with 6 bars.
Grau: Privatmärkte. Blau: öffentliche Märkte.Quellen: CAPE Global Private Equity Index; Cliffwater Direct Lending Index; Cambridge Real Estate Index; MSCI All Country World Index; Barclays Global Aggregate; UBS, August 2022Jährliche Durchschnittsrenditen zwischen Januar 2001 und Dezember 2021 (für Immobilien 2004–2021), zeitgewichtet. Im Zeitraum von 2001 bis 2021 konnten Anlegerinnen und Anleger an Privatmärkten zum Teil deutlich höhere Erträge erzielen als mit Aktien oder Anleihen an öffentlichen Märkten.
The chart has 1 X axis displaying Private und öffentliche Märkte.
The chart has 1 Y axis displaying Rendite. Range: 0 to 14.
End of interactive chart.

Die wichtigsten Anlagestrategien an Privatmärkten

An Privatmärkten kommen meist vier unterschiedliche Strategien zum Einsatz: Private Equity, Private Debt sowie private Immobilien- und Infrastrukturanlagen.

Private Equity (Unternehmen)

Bei der Private-Equity-Strategie geht es um Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Mit weit über 60 Prozent des gesamten an Privatmärkten verwalteten Vermögens bilden sie den grössten Anteil. Sie bieten Ihnen als Anlegerin oder Anleger eine eigenkapitalähnliche Beteiligung am Unternehmen und Rendite.

Private Debt (Darlehen)

Diese Strategie konzentriert sich auf nicht börsengehandelte Schuldtitel. Private-Debt-Managerinnen und -Manager sind darauf spezialisiert, Kredite an Unternehmen zu vergeben oder Umschuldungen zu arrangieren. Sie beschaffen, vergeben und handeln also Schuldinstrumente mit den Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern aus. Für Sie als Anlegerin oder Anleger ergibt sich daraus ein Risiko ähnlich einem Kredit. An Privatmärkten kommen meist vier unterschiedliche Strategien zum Einsatz: Private Equity, Private Debt sowie private Immobilien- und Infrastrukturanlagen.

Private Real Estate (Immobilien)

Im Mittelpunkt dieser Strategien steht der Erwerb von Immobilien. Private-Real-Estate-Managerinnen und -Manager setzen auf den Kauf erstklassiger Immobilien, die Sanierung oder Neupositionierung von Immobilien oder auf Immobilienentwicklungsprojekte. Private Immobilienanlagen bieten Ihnen einen gewissen Inflationsschutz und unterliegen geringeren Wertschwankungen als traditionelle Anlagen.

Private Infrastructure (Infrastrukturprojekte)

Die Private-Infrastructure-Strategie fokussiert auf den Erwerb von Vermögensanteilen an Infrastrukturobjekten, die häufig mit hohen Einstiegshürden verbunden sind. Bei Investitionen in Infrastrukturanlagen, wie Flughäfen, Häfen, Elektrizität, Telekommunikation, Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Recycling, Brücken, Zollstrassen, Spitäler und Schulen, fliesst Ihnen als Anlegerin oder Anleger ein Teil der Einnahmen zu. Diese bleiben unabhängig von allfälligen Preisänderungen stabil, da die Infrastruktur auch dann noch genutzt wird. Ähnlich wie Immobilien sind private Infrastrukturanlagen Inflations- und Wertschwankungen weniger stark ausgesetzt als traditionelle Anlagen.

Investieren in Privatmärkte

Mehr zum Investieren in Privatmärkte sowie zu den neuesten Marktentwicklungen und interessantesten Chancen für Anlegerinnen und Anleger finden.

Warum Privatmarktanlagen in ein Portfolio aufnehmen?

Sind Sie als Anlegerinnen oder Anleger bereit, einen Teil der Kontrolle über Ihre Investition abzugeben, auf mehr Liquidität und Transparenz zu verzichten als bei börsengehandelten Produkten, möchten dafür jedoch zusätzliche Renditequellen erschliessen, sprechen folgende Gründe für Privatmarktanlagen.

Fazit

Privatmärkte bieten Ihnen potenziell höhere Renditen bei langfristiger Ausrichtung als traditionelle Märkte. Zudem erhalten Sie Zugang zu ausgewählten und schnell wachsenden Unternehmen. Im Zusammenspiel mit einem traditionellen, auf die öffentlichen Märkte ausgerichteten Portfolio ergeben sich für Sie neue, diversifizierte Anlagemöglichkeiten.

Die Privatmärkte sind weniger Schwankungen unterworfen und reagieren weniger sensibel auf Nachrichten als öffentliche Märkte. So können sich diese Unternehmen auf die langfristige Wertschöpfung fokussieren. Dies unterscheidet sie von Unternehmen an den öffentlichen Märkten.
Für Anlagen an den Privatmärkten bedarf es langfristiger Kapitalzusagen. Wenn Sie sich sicher sind, auf das investierte Kapital während der Laufzeit nicht zugreifen zu müssen, können Privatmarktanlagen eine interessante Ergänzung Ihres Portfolios sein.

Finanzwissen erweitern

Finanzwissen erweitern

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich «Alternative Anlagen» erweitern? Dann abonnieren Sie jetzt den Lernpfad «Alternative Anlage».

Weitere Beiträge zum Thema Vermögen