Beat Streuli

(Schweiz, *1957)

'Sydney_98 (42_37)' | 1999, C-print mounted on Forex in plexibox / C-print auf Forex montiert, in Plexibox, each / je 151 × 201 cm © Beat Streuli

Mehr erfahren

'Sydney 98 (42_47)' | 1999, C-print mounted on Forex in plexibox / C-print auf Forex montiert, in Plexibox, each / je 151 × 201 cm © Beat Streuli

Mehr erfahren

'Sydney 98 (42_24)' | 1999, C-print mounted on Forex in plexibox / C-print auf Forex montiert, in Plexibox, each / je 151 × 201 cm © Beat Streuli

Mehr erfahren

'Sydney 98 (42_77)' | 1999, C-print mounted on Forex in plexibox / C-print auf Forex montiert, in Plexibox, each / je 151 × 201 cm © Beat Streuli

Mehr erfahren

Beat Streuli studierte an den Schulen für Gestaltung in Basel und Zürich sowie an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1988 stehen anonyme und häufig von Kopf bis Hüfte fotografierte Personen im Zentrum seiner Fotografien. Aufgrund ihres grossen Formats (meist 137 x 201 cm oder 450 x 700 cm) üben seine Abbildungen einen fast körperlichen Effekt auf die Betrachterinnen und Betrachter aus. Im Gegensatz zur traditionellen Street Photography steht bei Streuli nicht die Suche nach dem einzigartigen und vergänglichen Bild im Vordergrund, sondern vielmehr die unspektakuläre Momentaufnahme des grossstädtischen Alltagslebens. Fast immer sind seine Bilder von einem unbeobachteten, geradezu voyeuristischen Standpunkt aus und mittels einer Kleinbildkamera mit Teleobjektiv aufgenommen. Während in seinen früheren Fotografien vor allem Strassenszenen mit einzelnen Passanten in öffentlichen Räumen dominierten, interessiert sich Streuli heute mehr für Gruppen junger Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft. Die Stimmung dieser Werke vermittelt das positive Bild einer multikulturellen Gesellschaft, ohne dabei etwaige problematische Untertöne anklingen zu lassen.