19. Januar 2024: Dieser Anlageausblick ist überarbeitet worden. Für aktuelle Einschätzungen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

Ein Update zu diesem Ausblick ist am 8. Januar 2024 publiziert worden (nur auf Englisch verfügbar). Sie finden es hier.

Marktrisiken absichern
hedge market risks icon

Die implizite Volatilität an den Aktienmärkten ist auf Mehrjahrestiefs gesunken. Dadurch ist jetzt ein besonders interessanter Zeitpunkt, um Kapitalerhaltungsstrategien zur Absicherung gegen potenzielle Marktrisiken ins Auge zu fassen. Wir beurteilen Macro-Hedge-Funds auch nach wie vor als wirksame Möglichkeit zur Diversifikation von Portfolios, da sie in der Vergangenheit in Zeiten mit Marktturbulenzen konstant gute Ergebnisse erzielten. Ausserdem haben Anleger die Möglichkeit, ihr Portfolio zusätzlich mit Positionen in Öl und Gold gegen bestimmte Risiken abzusichern.

Defensive strukturierte Investments

Wir rechnen mit positiven Aktienrenditen im Jahr 2024. Doch nach einer robusten Rally im Jahr 2023 dürften weitere Kursgewinne begrenzt sein. Eine ganze Reihe von Risiken könnte die Aussichten trüben. Die Inflation geht zwar zurück, doch Enttäuschungen könnten zu Rückschlägen an den Märkten führen und die Hoffnungen in Bezug auf das Timing und das Tempo von Zinssenkungen der Fed untergraben. In unserem Basisszenario gehen wir zwar davon aus, dass der Krieg zwischen Hamas und Israel eingegrenzt bleibt. Doch die Situation ist instabil und eine Eskalation, die zu Störungen der Ölversorgung führt, ist immer noch möglich.  Anleger, die ihr Portfolio gegen das Risiko von Verlusten absichern möchten, können strukturierte Anlagen mit Kapitalerhaltungsmerkmalen nutzen. Solche Strategien sind in Zeiten mit höheren Anleihenrenditen und einer durchschnittlichen oder unterdurchschnittlichen impliziten Volatilität an den Aktienmärkten besonders attraktiv. Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung des direkten Engagements bieten Strategien zur Renditegenerierung, die attraktiv sind, wenn die Volatilität hoch ist – wie derzeit an den Fixed-Income-Märkten. Kapitalerhaltungsstrategien können den Anlegerinnen und Anleger zudem helfen, sich in japanischen Aktien zu engagieren. Nach der starken Rally im laufenden Jahr ermöglichen Optionen eine «preiswerte» Partizipation an weiteren potenziellen Gewinnen dank freundlicher Gewinn-, regulatorischer und saisonaler Trends.

Höhere Renditen und niedrige Volatilität verbessern den Kapitalschutz
Über 12 Monate nachlaufender VIX-Durchschnitt der letzten 5 Jahre gegenüber 10-jähriger US-Anleihenrendite, auf Basis von Quartalsdaten, und aktuelles Niveau

Chart showing that higher yields and low volatility are a boost for capital preservation, displaying the past 5 years 12-month trailing VIX average vs. 10-year US bond yield, based on quarterly data, and current level
Quelle: Bloomberg, UBS, per November 2023

Öl- und Energieaktien

Anleger, die sich Sorgen über die potenziellen Auswirkungen einer weiteren Eskalation der Kriege zwischen Israel und Hamas oder zwischen Russland und der Ukraine machen, könnten eine Absicherung ihres Portfolios über Anlagen am Ölmarkt oder in Energieaktien erwägen. Anleger mit hoher Risikotoleranz können erwägen, ihr Engagement über längerfristige Brent-Kontrakte anzuheben, oder das Risiko eines Rückgangs des Brent-Preises zu verkaufen.

Gold

Unserer Ansicht nach kann Gold eine potenziell wirksame Portfolioabsicherung gegen steigende geopolitische Spannungen bieten. Tatsächlich ist der Preis des Metalls nach dem Angriff der Hamas auf Israel gestiegen. Im Dezember kletterte Gold auf ein Rekordhoch. Die treibende Kraft dafür war die Hoffnung auf Zinssenkungen im Jahr 2024, durch die sich die Opportunitätskosten einer Position in einem Vermögenswert ohne Zinserträge, wie Gold, verringern würden.   Anleger, die ihr Engagement in Gold anheben möchten, können erwägen, das Metall über Optionen zu kaufen (Kauf unter USD 2000 je Feinunze). Da die Geldpolitik im Jahr 2024 weniger restriktiv sein dürfte, haben wir vor Kurzem unsere Prognosen für den Goldpreis erhöht. Auf längere Sicht halten wir eine Goldallokation von rund 5% in einem ausgewogenen Portfolio für angemessen.

Absicherung durch Positionierung für eine steilere US-Renditekurve

Anleger, die sich Sorgen über eine Ausweitung des US-Haushaltsdefizits machen, könnten eine Steepener-Position auf die Renditekurve für US-Treasuries erwägen. Diese Position bestünde aus dem Kauf von fünfjährigen und dem Verkauf von zehn-jährigen US-Treasuries (auf durationsbe-reinigter Basis). Dadurch wird die relativ flache Renditekurve als «kostengünstige Absicherung» gegen höhere langfristige Anleihenrenditen genutzt. Unseres Er-achtens sollte sich diese Position gut entwickeln, wenn die Anleger eine höhere Vergütung für das Halten langfristiger Treasury-Anleihen verlangen oder wenn Rezessionsängste zur Erwartung niedrigerer kurzfristiger Zinssätze führen.

Macro- und Multi-Strategy-Hedge-Funds

Macro-Fonds könnten sich 2024 ebenfalls zur wirksamen Absicherung und Diversifikation eignen. Dank ihres Top-down-Ansatzes können sie die gesamtwirtschaftliche Volatilität ausnutzen, indem sie sich an Veränderungen des Wirtschaftsumfelds, der Geldpolitik der Zentralbanken und der Marktlage anpassen.

Multi-Strategy-Funds, die verschiedene Hedge-Fund-Ansätze kombinieren, sind ebenfalls eine potenziell attraktive Möglichkeit zur Diversifikation von Portfolios. Diese Fonds sind in der Regel breit diversifiziert, schichten ihre Allokationen dynamisch um und setzen moderne Risikomanagementstrategien ein. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit alternativen Anlagen verbunden sind. Hierzu zählen unter anderem das Liquiditätsrisiko, der Einsatz von Fremdkapital zur Hebelung und beschränkte Offenlegungsanforderungen.


Weitere zentrale Fragen

  • Das bevorstehende Jahr Führende disruptive Unter-nehmen auswählen

    • 20. Dez. 2023

    Wir erwarten während des kommenden Jahrzehnts einige der höchsten Renditen am Aktienmarkt durch Unternehmen, die neue Technologien nutzen können, um ihre Märkte auszuweiten, etablierte Anbieter zu verdrängen oder Kosten zu senken. Diese führenden Disruptoren erfolgreich zu identifizieren, ist entscheidend für die Steige-rung des langfristigen Portfoliopotenzials. Wir gehen davon aus, dass in den kom-menden zehn Jahren alle Branchen – von Technologie über Energie bis hin zum Ge-sundheitswesen – von einer Welle der Disruption erfasst werden.

  • Das bevorstehende Jahr Wachstumschancen an den Privatmärkten wahrnehmen

    • 20. Dez. 2023

    In dieser neuen Welt werden erhebliche Investitionen in Gesundheit, Digitalisierung und Energie getätigt. Aufgrund der hohen Staatsverschuldung dürften die öffentlichen Finanzierungsmittel für Innovation jedoch begrenzt sein. Privatmarktmanager spielen eine wesentliche Rolle mit ihrer Fähigkeit, Unternehmen in verschiedenen Lebens-zyklusphasen Eigen- oder Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Die Anlageklasse bietet ein attraktives Renditepotenzial und einen direkten Zugang zur Realwirtschaft. Im Gegenzug müssen Anleger eine geringere Liquidität in Kauf nehmen.

  • Das bevorstehende Jahr Qualität kaufen

    • 20. Dez. 2023

    Wir rechnen mit positiven Gesamtrenditen bei Aktien und Anleihen im kommenden Jahr. Doch in beiden Anlageklassen sollten die Anleger auf Qualität setzen. Im Fi-xed-Income-Bereich bieten Qualitätsanleihen attraktive Renditen und potenzielle Ka-pitalzuwächse, wenn die Zinserwartungen entsprechend unseren Prognosen sinken. Bei Aktien dürften Qualitätsunternehmen mit guten Bilanzen und einer hohen Rentabi-lität, darunter auch viele im Technologiesektor, am besten aufgestellt sein, um in einem Umfeld mit schwächerem Wachstum Gewinne zu erwirtschaften.

  • Das bevorstehende Jahr Mit Alternative Credit diversifi-zieren

    • 20. Dez. 2023

    Wir gehen davon aus, dass die weltweit hohe Verschuldung zu einer erhöhten Volatilität der (Anleihen-)Kurse und Risikoprämien beiträgt. Anleger dürften daher nach Mög-lichkeiten suchen, um von einer Streuung zu profitieren. Dies ist ein vorteilhaftes Umfeld für verschiedene Alternative-Credit-Strategien, wie Credit Arbitrage und Dis-tressed Debt.

  • Das bevorstehende Jahr Den Seitwärtstrend von Wäh-rungen und Rohstoffen nutzen

    • 20. Dez. 2023

    Zu Beginn des Jahres 2024 dürfte der US-Dollar um die aktuellen Niveaus herum stabil bleiben. Im Jahresverlauf könnte sich jedoch eine USD-Schwäche herausbilden. Damit wäre es attraktiv, das Aufwärtspotenzial des USD zu verkaufen, um die Rendite zu verbessern. An den Rohstoffmärkten können sich Anleger für potenzielle Car-ry-Renditen positionieren und zugleich gegen geopolitische oder Wetterrisiken absi-chern. Wir sehen Strategien zur Generierung von Renditen als attraktiv an, ebenso wie Strategien für den systematischen Kauf von Währungen auf günstigeren Niveaus.

  • Das bevorstehende Jahr Liquidität steuern

    • 20. Dez. 2023

    Da die Zinssätze fallen dürften, sollten Anlegerinnen und Anleger unserer Ansicht nach ihre Barmittelbestände begrenzen und Chancen zur Optimierung der Renditen nutzen. Hierzu eignen sich Festgeldanlagen, Anleihenleitern und strukturierte Anlagestrategien.

Weitere Kapitel

Kapitel 1 Das bevorstehende Jahr

Entdecken Sie unsere Szenarien, zentralen Fragen und Prognosen für 2024 und blicken Sie auf das Jahr 2023 zurück.

Kapitel 2 Das nächste Jahrzehnt

Sehen Sie sich die «Five Ds» sowie Szenarien und wichtige Fragen für die Zukunft an und erfahren Sie, wie unsere Erwartungen für die Anlageklassen aussehen.

Kapitel 4 Ein ausgewogenes Engagement anstreben

Erfahren Sie, wie Anleger ihr Vermögen unserer Meinung nach im kommenden Jahr und Jahrzehnt schützen und vermehren können.

Dieser Bericht wurde von UBS AG, UBS AG London Branch, UBS Switzerland AG, UBS Financial Services Inc. (UBS FS), UBS AG Singapore Branch, UBS AG Hong Kong Branch und UBS SuMi TRUST Wealth Management Co., Ltd.