Wie sind die Aussichten für die Zinsen und Renditen?

Wir erwarten, dass die Zentralbanken in 2024 mit Zinssenkungen beginnen. Nach unserer Einschätzung überbewerten die Staatsanleihenmärkte das Risiko, dass die hohen Zinssätze zum neuen Normalzustand werden. Ausserdem rechnen wir mit einem Rückgang der Renditen in 2024.

Inflation und Zinsen

Zurück zur Normalität. In 2023 machte der Rückgang der Inflation Fortschritte in Richtung auf das Ziel der Zentralbanken und unserer Meinung nach wird sich dieser Trend in 2024 fortsetzen. In unserem Basisszenario erwarten wir, dass die Konsumentenpreisinflation in den USA und der Eurozone am Ende des Jahres 2024 im Bereich von 2% bis 2,5% liegt. Wichtige Treiber dieser Entwicklung sind eine rückläufige Inflation im Bereich des Hauseigentums, die schwächere Konsumnachfrage und das moderatere Lohnwachstum.

Niedrigere Zinsen erwartet. Unserer Ansicht nach sollte die Kombination aus schwächerem Wachstum und niedrigerer Inflation zu Zinssenkungen in 2024 führen. Obwohl die Inflation wahrscheinlich im Grossteil oder im gesamten nächsten Jahr über dem 2% Ziel verharren wird, werden die geldpolitischen Entscheidungsträger unserer -Meinung nach bis zur Mitte des Jahres zuversichtlich genug sein, dass die Inflation nachhaltig in Richtung ihres Zielwerts -zurückgeht. In unserem Basisszenario senken die Europäische Zentralbank und die Bank of England ihre Leitzinsen in 2024 jeweils um 75 Bp., während wir von der US-Notenbank Federal Reserve und der Schweizerischen Nationalbank Zins-senkungen um 50 Bp. im nächsten Jahr -erwarten.

Unsere Erwartungen bezüglich Zinssenkungen der Zentralbanken

Bar chart with 4 bars.
Kumulierte Zinssenkungen in 2024, in Bp., und Monat der ersten Zinssenkung (in Klammern)
In 2024 erwarten wir, dass die US-Notenbank und die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen um 50 Basispunkte senken. Die Bank of England und die Europäische Zentralbank werden die Leitzinsen unseres Erachtens um 75 Basispunkte herabsetzen.
The chart has 1 X axis displaying Zentralbank.
The chart has 1 Y axis displaying Basispunkte. Range: -80 to 0.
End of interactive chart.

Yields

Die Märkte nehmen eine viel längere Zeit mit höheren Zinssätzen vorweg. Die Märkte implizieren, dass die Fed die Zinsen in den nächsten fünf Jahren nicht unter 4,2% senken wird. Es ist zwar durchaus möglich, dass die Zinssätze länger höher bleiben, als wir erwarten. Doch wir halten es für höchst unwahrscheinlich, dass die Fed in den nächsten fünf Jahren die Zinsen nicht unter 4% senken oder anderweitig an den Märkten intervenieren muss. In diesem Zeitraum werden wahrscheinlich mindestens einmal eine Rezession, eine niedrige Inflation oder finanzielle Turbulenzen eintreten. Politische Entscheidungen zugunsten grosser und ungedeckter staatlicher Ausgabenprogramme könnten ein Risiko für diese Einschätzung darstellen.

Die Anleihenrenditen dürften sinken. Wir gehen davon aus, dass ein schwächeres Wirtschaftswachstum in 2024 dazu führt, dass die Zinserwartungen sowohl kurz als auch langfristig nachgeben. Dementsprechend rechnen wir mit einem Rückgang der Rendite zehnjähriger US-Treasuries auf 3,5% bis zum Ende des nächsten Jahres. Wie wir in unserem Bonusartikel (siehe Link unten) ausführlicher schildern, schätzen wir die zehnjährige Gleichgewichtsrendite auf 3,5%. Diese Einschätzung beruht auf einer Inflationsrate von 2% bis 2,5%, einem neutralen Realzinssatz von 0,5% bis 1% und einer Laufzeitprämie von 0,5%.

Auswirkungen für Anleger

Liquidität steuern. Da die Zinssätze und die Zinserwartungen sinken dürften, sollten Anlegerinnen und Anleger unserer Ansicht nach sicherstellen, dass sie nicht zu grosse Mengen an Barmitteln halten, und danach streben, die potenziellen Erträge zu optimieren.

Qualitätsanleihen kaufen. Hochwertige Anleihen bieten unserer Ansicht nach attraktive Renditen und Potenzial für Kapitalzuwächse, wenn die Märkte in 2024 beginnen, niedrigere Zinserwartungen zu eskomptieren.

Lehren aus der Vergangenheit

Was sagt uns die Geschichte über den Verlauf von Zinsen und Renditen?

Höchstzinsen dauern nicht lange. Während der zehn Zinserhöhungszyklen der Fed seit 1970 wurden die Zinssätze im Median drei Monate lang auf dem Höhepunkt gehalten. Die kürzeste «Haltephase» betrug nur einen Monat, die längste dauerte 15 Monate.

Zinssenkungen können steil sein. Wenn die Fed mit der Lockerung begann, senkte sie die Zinssätze in den ersten zwölf Monaten im Durchschnitt um 260 Bp. (mit Ausnahme von 1987 und 2006, als sie die Zinsen nach einer Pause wieder anhob) und innerhalb der ersten 24 Monate um 410 Bp. Derzeit eskomptieren die Märkte Zinssenkungen um 150 Bp. in den nächsten zwei Jahren. Die Renditen kehren auf den Boden zurück. Der jüngste Anstieg der Renditen zehn-jähriger US-Treasuries verlief zwar sehr schnell. Doch dies ist nicht der erste solche Fall: Seit 1962 gab es 16 Episoden, in denen die langfristige Rendite im Zeitraum von sechs Monaten um über 100 Bp. stieg. Mit einer Ausnahme (1979–1980) gingen die Renditen jeweils in den folgenden zwölf Monaten zurück. Unserer Ansicht nach wird es diesmal nicht anders sein.

Zinssenkungen können steil sein
Federal Funds Rate, inProzent, US-Rezessionsphasen schattiert

Chart showing that rate cuts can be sharp, displaying federal funds rate, in %, with US recession periods shaded
Quelle: Bloomberg, UBS, per November 2023

Weitere zentrale Fragen

  • Das bevorstehende Jahr Wie wird die Politik die Märkte beeinflussen?

    • 16. Nov. 2023

    Unserer Meinung nach wird die Politik 2024 eine bedeutende Rolle spielen. Die Prä-sidentschaftswahlen in den USA, die andauernden Kriege zwischen Israel und Hamas sowie zwischen Russland und der Ukraine, aber auch die Rivalität zwischen den USA und China könnten die Märkte weltweit beeinflussen. Die Anleger sollten sich auf Phasen von politisch ausgelöster Volatilität einstellen und Absicherungen ins Auge fassen.

  • Das nächste Jahrzehnt Was bedeutet generative KI für Märkte und Volkswirt-schaften?

    • 16. Nov. 2023

    Generative künstliche Intelligenz ist kein neues Konzept. Die grundsätzliche Idee kam bereits in den 1960er-Jahren auf und die Transformer-Architektur, die sie effektiver macht, wurde 2017 beschrieben. Die Lancierung von ChatGPT verdeutlichte jedoch die potenzielle Wirkung einer Kombination von KI mit einer Plattform, die von den Kon-sumenten gut angenommen wird. Derzeit erkennen wir in einem breiten Spektrum von Software-, Internet- und Halbleiterunternehmen Chancen im Zusammenhang mit der KI.

  • Das nächste Jahrzehnt Was bedeutet eine reifere Wirtschaft in China für die Anleger?

    • 16. Nov. 2023

    In China rückt eine neue Normalität in Sicht. Beschränkungen bei den alten Wachstumstreibern und ein neuer Fokus auf ein höherwertiges Wachstum dürften das BIP-Wachstum auf ein Tempo von 4% bis 4,5% im Laufe des nächsten Jahrzehnts dämpfen. Für Anleger bedeutet das einen stärkeren langfristigen Fokus auf Sektoren, die auf die Bemühungen des Landes ausgerichtet sind, seine technologische Autarkie zu fördern, den Massenkonsum zu heimischen Anbietern zu lenken, High-Tech- und Industriesektoren zu modernisieren und die weltweite grüne Wende anzuführen.

  • Das nächste Jahrzehnt Sind höhere Schulden und höhere Zinsen die neue Normalität?

    • 16. Nov. 2023

    Im kommenden Jahrzehnt dürften die Schulden weiter steigen, die Volatilität festverzinslicher Anlagen wird voraussichtlich höher sein und wir halten es für unwahrscheinlich, dass die Zinsen und Renditen zu den Tiefstwerten der Pandemiezeit zurückkehren. Wir glauben aber nicht, dass sich die Zinssätze oder Renditen jetzt in einem strukturellen Aufwärtstrend befinden. Aufgrund der Schulden-, Bevölkerungs- und Produktivitätstrends sowie der allmählichen Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der Zentralbanken nehmen wir an, dass sich die Zinssätze und Renditen auf einem niedrigeren Niveau als ihrem gegenwärtigen Stand einpendeln werden.

  • Das bevorstehende Jahr Wie sind die Aussichten für das Wachstum?

    • 16. Nov. 2023

    Wir erwarten, dass die Stärke der US-Wirtschaft des Jahres 2023 einem schwächeren, aber immer noch positiven Wachstum im Jahr 2024 weicht, da auf die Konsumenten zunehmende Belastungen zukommen. In Europa wird das Wachstum unseres Erach-tens verhalten bleiben, während in China ein niedrigeres, aber potenziell höherwertiges Wachstum als in der Vergangenheit zur «neuen Normalität» wird.

Weitere Kapitel

Kapitel 2 Das nächste Jahrzehnt

Sehen Sie sich die «Five Ds» sowie Szenarien und wichtige Fragen für die Zukunft an und erfahren Sie, wie unsere Erwartungen für die Anlageklassen aussehen.

Kapitel 3 Unsere besten Anlageideen

Erkunden Sie unsere Botschaften im Fokus, um zu erfahren, wie Sie unserer Meinung nach den Wert Ihres Portfolios verbessern können.

Kapitel 4 Ein ausgewogenes Engagement anstreben

Erfahren Sie, wie Anleger ihr Vermögen unserer Meinung nach im kommenden Jahr und Jahrzehnt schützen und vermehren können.

Dieser Bericht wurde von UBS AG, UBS AG London Branch, UBS Switzerland AG, UBS Financial Services Inc. (UBS FS), UBS AG Singapore Branch, UBS AG Hong Kong Branch und UBS SuMi TRUST Wealth Management Co., Ltd.