Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
  • Chapters
  • descriptions off, selected
  • subtitles off, selected

      Programm

      Zeit

      Zeit

      Thema

      Thema

      Zeit

      08.30 Uhr

      Thema

      Nachhaltiges Investieren: Heute Kür und morgen Pflicht?
      Der steigende Druck, den Pensionskassen heute wahrnehmen, könnte vom Gesetzgeber schon bald durch weitere Regulationen untermauert werden. Was haben institutionelle Anleger und Asset Manager in der Schweiz zu erwarten? Eine Standortbestimmung von Salome Kohler.

      Zeit

      08.50 Uhr

      Thema

      Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie
      Wir präsentieren Ihnen ein Beispiel von der Entwicklung bis zur Umsetzung anhand der Pensionskasse Stadt Zürich. Ein Erfahrungsbericht von Jürg Tobler.

      Zeit

      09.10 Uhr

      Thema

      Implementierung von ESG in den Portfoliokontext
      UBS Asset Management hat einen klaren Rahmen definiert, wie Nachhaltigkeit in Anlagestrategien umgesetzt werden kann. Dieser liefert eine solide Basis für die Anwendung im Portfoliokontext. Eine Einführung von Karsten Güttler.

      Zeit

      09.30 Uhr

      Thema

      ESG Anlagelösungen
      UBS Asset Management hat verschiedene Anlagelösungen entwickelt, welche ESG-Aspekte berücksichtigen, um Chancen zu generieren und Risiken zu mindern. Ein kurzer Überblick von Andreas Toscan.

      Zeit

      09.40 Uhr

      Thema

      Q&A
      Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

      Präsentationen zum Download

      Zuschauerfragen und Antworten

      Referierende

      Salome Kohler

      Salome Kohler

      Research Assistant,
      Rechtswissenschaftliches
      Institut Universität Zürich

      Jürg Tobler

      Jürg Tobler

      Leiter Anlagen
      Pensionskasse
      Stadt Zürich

      Karsten Güttler

      Karsten Güttler

      ESG Investment
      Spezialist

      Andreas Toscan

      Andreas Toscan

      Leiter Institutional
      Client Coverage
      Schweiz

      Weiterführende Einblicke

        • 16. Nov. 2023

        Wie wird die Politik die Märkte beeinflussen?

        Unserer Meinung nach wird die Politik 2024 eine bedeutende Rolle spielen. Die Prä-sidentschaftswahlen in den USA, die andauernden Kriege zwischen Israel und Hamas sowie zwischen Russland und der Ukraine, aber auch die Rivalität zwischen den USA und China könnten die Märkte weltweit beeinflussen. Die Anleger sollten sich auf Phasen von politisch ausgelöster Volatilität einstellen und Absicherungen ins Auge fassen.

        • 16. Nov. 2023

        Was bedeutet eine reifere Wirtschaft in China für die Anleger?

        In China rückt eine neue Normalität in Sicht. Beschränkungen bei den alten Wachstumstreibern und ein neuer Fokus auf ein höherwertiges Wachstum dürften das BIP-Wachstum auf ein Tempo von 4% bis 4,5% im Laufe des nächsten Jahrzehnts dämpfen. Für Anleger bedeutet das einen stärkeren langfristigen Fokus auf Sektoren, die auf die Bemühungen des Landes ausgerichtet sind, seine technologische Autarkie zu fördern, den Massenkonsum zu heimischen Anbietern zu lenken, High-Tech- und Industriesektoren zu modernisieren und die weltweite grüne Wende anzuführen.

        • 16. Nov. 2023

        Wie sind die Aussichten für die Zinsen und Renditen?

        Wir erwarten, dass die Zentralbanken in 2024 mit Zinssenkungen beginnen. Nach unserer Einschätzung überbewerten die Staatsanleihenmärkte das Risiko, dass die hohen Zinssätze zum neuen Normalzustand werden. Ausserdem rechnen wir mit einem Rückgang der Renditen in 2024.

        • 16. Nov. 2023

        Sind höhere Schulden und höhere Zinsen die neue Normalität?

        Im kommenden Jahrzehnt dürften die Schulden weiter steigen, die Volatilität festverzinslicher Anlagen wird voraussichtlich höher sein und wir halten es für unwahrscheinlich, dass die Zinsen und Renditen zu den Tiefstwerten der Pandemiezeit zurückkehren. Wir glauben aber nicht, dass sich die Zinssätze oder Renditen jetzt in einem strukturellen Aufwärtstrend befinden. Aufgrund der Schulden-, Bevölkerungs- und Produktivitätstrends sowie der allmählichen Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der Zentralbanken nehmen wir an, dass sich die Zinssätze und Renditen auf einem niedrigeren Niveau als ihrem gegenwärtigen Stand einpendeln werden.

        • 16. Nov. 2023

        Wie sind die Aussichten für das Wachstum?

        Wir erwarten, dass die Stärke der US-Wirtschaft des Jahres 2023 einem schwächeren, aber immer noch positiven Wachstum im Jahr 2024 weicht, da auf die Konsumenten zunehmende Belastungen zukommen. In Europa wird das Wachstum unseres Erach-tens verhalten bleiben, während in China ein niedrigeres, aber potenziell höherwertiges Wachstum als in der Vergangenheit zur «neuen Normalität» wird.

      Kontaktieren Sie uns

      Porträt unseres Führungsteams

      Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von UBS Asset Management verantwortlich ist.

      Unsere Standorte finden

      Wir sind näher, als Sie denken – sehen Sie selbst!