Einführung
Nach Abschluss der Fusion von UBS Asset Management Switzerland AG und Credit Suisse Asset Management (Switzerland) Ltd. wurde das Geschäft von Credit Suisse Asset Management (Switzerland) Ltd. auf UBS Asset Management Switzerland AG übertragen und Credit Suisse Asset Management (Switzerland) Ltd. erlischt. Andere hierin erwähnte Credit Suisse-Unternehmen können ebenfalls mit anderen Unternehmen der UBS-Gruppe fusionieren oder fusioniert haben. Bis alle Unternehmen operativ zusammengeführt wurden, verfügen wir weiterhin über parallel laufende operative Infrastrukturen und Prozesse.
Dieses Dokument gilt für die Altfonds und Altmandate von Credit Suisse Asset Management (Switzerland) Ltd.
Wir verfolgen bei nachhaltigen Anlagen einen systematischen Ansatz. Dies bedeutet, dass in verschiedenen Stadien des Anlageprozesses ESG-Faktoren berücksichtigt werden. Unsere Strategien für nachhaltige Anlagen benutzen ESG-Kriterien bei der Definition des Anlageuniversums (z. B. ESG-Ausschlüsse), integrieren ESG-Faktoren direkt in den Anlageprozess, erweitern traditionelle Researchmethoden um Nachhaltigkeitserwägungen und berücksichtigen bei der Auswahl von Wertpapieren und der Festlegung des Engagements darin ESG-Faktoren. Die Portfolios, die sich daraus ergeben, werden auf ihre Nachhaltigkeitsmerkmale überwacht. Zudem unterstützen wir Nachhaltigkeitsinitiativen durch Proxy-Voting, die Teilnahme an Generalversammlungen und den direkten Kontakt mit den Beteiligungsunternehmen. Zudem stellen wir unseren Kunden ein ausführliches ESG-Reporting zur Verfügung, um die Transparenz der Portfolios zu erhöhen. Und zu guter Letzt sind CSAM und Credit Suisse Mitglieder mehrerer Nachhaltigkeitsnetzwerke und -initiativen.
Unserer Überzeugung nach steht unser Nachhaltigkeitsfokus nicht nur im Einklang mit unseren treuhänderischen Pflichten, sondern trägt auch zu deren Erfüllung bei, indem er den Wert unserer Portfolios für unsere Kunden erhält und steigert.
Die Informationen auf dieser Website beziehen sich auf Investmentfonds, die der Sustainable Investing Policy von CSAM unterstehen. Nicht alle auf dieser Website erklärten Einzelheiten beziehen sich auf alle Investmentfonds. Erläuterungen zur Anwendbarkeit des Inhalts dieser Website auf einen bestimmten Investmentfonds entnehmen Sie bitte der juristischen Dokumentation für das jeweilige Produkt. Der jeweilige Anwendungsbereich bei Einzelheiten oder Abschnitten, die sich speziell auf eine Untergruppe von Investmentfonds (z. B. eine bestimmte Anlageklasse oder einen nachhaltigen Anlageansatz) beziehen, ist jeweils zu Beginn eines solchen Abschnitts hervorgehoben.
Zudem verwaltet CSAM die Vermögensverwaltungsportfolios individueller Anleger gemäss nachhaltigen Anlagestrategien. Die Einzelheiten der nachhaltige Anlagestrategie werden mit dem Kunden direkt vereinbart und können von den Angaben auf dieser Website abweichen.
1. Sustainable Investing Policy von Credit Suisse Asset Management
Nachhaltiges Investieren bezieht sich auf die Berücksichtigung von Informationen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung (ESG-Faktoren) bei der Anlageentscheidung. Um sicherzustellen, dass unsere nachhaltigen Investmentfonds den von unseren Kunden, den Aufsichtsbehörden und uns selbst vorgegebenen Standards entsprechen, haben wir spezielle Prinzipien für nachhaltiges Investieren entwickelt und in unserer Sustainable Investing Policy festgeschrieben. Die Sustainable Investing Policy von CSAM wird für Investmentfonds angewendet, deren Anlageprozess ESG-Erwägungen umfasst und/oder ein vorgegebenes nachhaltiges Anlageziel verfolgt. Ein dediziertes Sustainable-Investing-Team lenkt und unterhält unsere Sustainable Investing Policy.
Die Sustainable Investing Policy von CSAM orientiert sich am Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse, das für sämtliche Divisionen und Geschäftsbereiche der Credit Suisse massgebend ist.
Investmentfonds, die eine nachhaltige Anlagestrategie verfolgen berücksichtigen bei den Anlageentscheidungen ESG-Faktoren, um so fundiertere Entscheidungen zu treffen und in bestimmten Fällen auch spezielle nachhaltige Anlageziele zu erreichen. Unsere nachhaltigen Investmentfonds versuchen, zu beurteilen, inwiefern ESG-Faktoren eine wesentliche Wirkung auf die Anlagen ausüben bzw. wie sich die Portfolioanlagen auf die ESG-Faktoren auswirken. Die Präferenz für bestimmte ESG-Faktoren sowie der Fokus darauf kann sich je nach Anlagestrategie, Branche, Sektor oder Anlageklasse ändern. Die Wesentlichkeit von ESG-Faktoren wird im Allgemeinen anhand von Wesentlichkeitskonzepten bewertet. ESG-Faktoren lassen sich in drei Kategorien einordnen: Nachfolgend finden Sie eine nicht vollständige Auflistung von ESG-Faktoren, die den drei Kategorien zugeordnet werden können.
Umwelt
- CO2-Emissionen
- Richtlinien zur Reduzierung der CO2-Emissionen
- erneuerbare Energien
- Wasserverbrauch
- Abfallwirtschaft
Soziales
- Gesundheits- und Sicherheitsstandards
- Produktsicherheit
- Zugang zu Gesundheitsversorgung
- Bildung
- Arbeitsplatzsicherheit
Unternehmensführung
- Unternehmenseigentümer
- Unabhängigkeit und Kontrollbefugnis des Verwaltungsrats
- Vergütung
- Steuertransparenz
- Geschäftsgebaren
Wir legen höchsten Wert auf die systematische Berücksichtigung von ESG-Faktoren in unseren nachhaltigen Anlagestrategien. Im Interesse der Strukturierung unseres nachhaltigen Anlageansatzes, ist unsere Sustainable Investing Policy in fünf Grundprinzipien untergliedert: die Erfüllung unserer treuhänderischen Pflichten gegenüber unseren Kunden, ESG-Ausschlüsse, Anlagen mit Nachhaltigkeitsziel und/oder ESG-Integration, Active Ownership und Transparenz den Kunden gegenüber.
Wir sind überzeugt davon, dass unser Fokus auf Nachhaltigkeit uns bei der Erfüllung unserer treuhänderischen Pflicht, im besten Interesse unserer Kunden zu handeln, unterstützt. Unserer Ansicht nach bietet die Berücksichtigung von ESG-Faktoren unseren Anlageteams die Möglichkeit fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen. Zudem haben wir uns verpflichtet, wo immer möglich die negativen Auswirkungen unserer finanziellen Investitionen auf Umwelt und Gesellschaft zu mindern und die positiven Auswirkungen zu fördern.
ESG-Ausschlüsse von CSAM
CSAM hat die folgenden drei Ausschlusskategorien definiert:
- Normenbasierte Ausschlüsse: Wir schliessen Unternehmen aus, die internationale Abkommen zu umstrittenen Waffen wie das Übereinkommen über Streumunition, das Chemiewaffenübereinkommen, die Biowaffenkonvention oder den Atomwaffensperrvertrag nicht einhalten, sowie Hersteller von Brandwaffen, die weissen Phosphor enthalten. Zudem schliessen wir Unternehmen aus, gegen die der Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK-ASIR) im Zusammenhang mit Tretminen, Streumunition oder Nuklearwaffen (welche nicht unter den Atomwaffensperrvertrag fallen) eine Ausschlussempfehlung ausgesprochen hat.
- Wertebasierte Ausschlüsse: Wir schliessen Unternehmen aus, deren Umsätze in den folgenden Sektoren einen Schwellenwert von 5 % überschreiten: konventionelle Waffen und Schusswaffen, Tabakproduktion, Glücksspiel und Erwachsenenunterhaltung. Wir schliessen Unternehmen aus, deren Umsätze aus Tabakvertrieb, Trägersystemen oder Dienstleistungen für konventionelle Waffen einen Schwellenwert von 20 % überschreiten. Ferner gilt eine Umsatzschwelle von 20 % für Investitionen in Kohle (Abbau und Kohlekraftwerke), für die Öl- und Gasförderung in der Arktis gilt eine Umsatzschwelle von 5 % und für Ölsände eine Umsatzschwelle von 10 %.
- Verhaltensbasierte Ausschlüsse: Unternehmen, die nachweislich und systematisch gegen internationale Normen verstossen, werden bei besonderer Schwere der Verstösse oder bei Weigerung der Unternehmensleitung, die notwendigen Reformen zu implementieren, auf eine Beobachtungsliste gesetzt und können vom gesamten Anlageuniversum der Credit Suisse ausgeschlossen werden. Dieser Vorgang ist Aufgabe eines speziellen Komitees, das die Liste der ausgeschlossenen Unternehmen führt und dafür verantwortlich ist, dass der Inhalt der Liste in jeweils aktueller Form an die Anlageteams kommuniziert wird. Verhaltensbasierte Ausschlüsse gelten als finale Massnahme. Wir ziehen es vor, einen Dialog mit den Unternehmen, in die wir investiert sind, zu führen und künftige Verstösse abzuwenden. Unternehmen, die handlungsfähig und -bereit sind, können eine längere Dialogphase durchlaufen, in der Credit Suisse und die Unternehmensleitung Ziele und Zeitrahmen für Verbesserungsmassnahmen vereinbaren.
Die ESG-Ausschlusskriterien orientieren sich am Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse und können im Lauf der Zeit angepasst werden. Basierend auf nachhaltigkeitsbezogenen Labels und Normen, können zusätzliche Anlagebeschränkungen gelten (siehe Abschnitt unten).
Die ESG-Ausschlüsse von CSAM kommen für festverzinsliche Direktanlagen und Anlagen in börsenkotierten Aktien wie folgt zur Anwendung:
- Bei aktiv verwalteten Investmentfonds wendet CSAM normenbasierte, wertebasierte und verhaltensbasierte Ausschlüsse an.
- Bei Investmentfonds, die einen Index nachbilden, wendet CSAM die vom Anbieter des jeweiligen Benchmark in seiner Indexmethodik vorgegebenen ESG-Ausschlüsse an. Vorausgesetzt der Investmentfonds bleibt innerhalb der Grenzwerte des in der juristischen Dokumentation vorgegebenen Tracking-Error, wendet CSAM zudem normenbasierte Ausschlüsse an, schliesst Unternehmen aus, die in die Förderung von Heizkohle und/oder Kohlekraftwerke involviert sind (mit einer Umsatzschwelle von 20 %), und wendet die verhaltensbasierten Ausschlusskriterien des SVVK – ASIR an.
Zusätzliche Anlagebeschränkungen, basierend auf nachhaltigkeitsbezogenen Labels und Normen
Bestimmte Investmentfonds können zusätzlich zu den üblichen ESG-Ausschlüssen von CSAM weitere Anlagebeschränkungen anwenden. Solche zusätzlichen Anlagebeschränkungen gelten dann, wenn der Investmentfonds ESG-relevante Labels oder andere ESG-bezogene Markt- oder Branchenstandards berücksichtigt. Informationen dazu, ob ein bestimmter Investmentfonds solche zusätzlichen Anlagebeschränkungen anwendet oder nicht, können dem Factsheet des Investmentfonds entnommen werden. Bei Investmentfonds, die in der EU domiziliert sind, finden sich diese Angaben im Dokument «Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen». Beide sind online unter ubs.com/funds im Abschnitt «Dokumente» des jeweiligen Investmentfonds einzusehen.
CSAM unternimmt alle Anstrengungen, um solche Anlagebeschränkungen und insbesondere ESG-Ausschlussanforderungen einzuhalten. Allerdings kann es sein, dass unabhängige, zuverlässige ESG-Daten nur in begrenztem Umfang verfügbar sind, weswegen CSAM bei der Erfüllung der Anforderungen eigenes Research und eigene Methoden anwendet. Der von CSAM praktizierte Ansatz zur Einhaltung der Anlagebeschränkungen von ESG-Labels wird im Rahmen der Bewerbungen bei den Organisationen, welche die Labels vergeben, transparent dargestellt.
Einen Überblick über die in den Label- und Branchenstandards definierten Anforderungen finden Sie auf den Websites der unten aufgeführten Labels und Verbände.
Beschränkungen des Labels LuxFLAG ESG
Bei Investmentfonds, denen das ESG-Label LuxFLAG zugesprochen wurden, wenden wir die üblichen ESG-Ausschlüsse von CSAM an und schliessen darüber hinaus folgende Unternehmen aus dem Anlageuniversum aus:
- Tabak, Tabakprodukte und verbundene Dienstleistungen: Unternehmen, die über 5 % ihres Jahresumsatzes aus der Herstellung beziehen, sowie Unternehmen, die über 15 % ihres Jahresumsatzes aus Verkauf und Vertrieb beziehen, sind ausgeschlossen.
Das LuxFLAG-Label wird auf begrenzte Zeit vergeben und unterliegt der Neubewertung durch die vergebende Organisation. Informationen zu LuxFLAG sind online unter luxflag.org zu finden.
Richtlinien des BVI für Einschränkungen im Rahmen verantwortlicher Investitionen
Bei Investmentfonds, welche die Richtlinien des BVI Bundesverbands Investment und Asset Management e.V. berücksichtigen, wenden wir die üblichen ESG-Ausschlüsse von CSAM an und schliessen darüber hinaus folgende Unternehmen, Länder und Sektoren aus dem Anlageuniversum aus:
- Rüstungsgüter: Unternehmen, die über 10 % ihrer Umsätze aus der Herstellung konventioneller Waffen oder Waffenkomponenten sowie der Bereitstellung von Trägersystemen und Dienstleistungen beziehen, sind ausgeschlossen
- Emittenten von Staatsanleihen: Schwere Verstösse gegen Demokratie und Menschenrechte, basierend auf der Bewertung «nicht frei» des Freedom House Index (freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores)
Überwachung und Daten
CSAM führt vor und nach Transaktionen regelmässige Prüfungen der Einhaltung von ESG-Ausschlüssen durch. Werden Verstösse gegen unsere ESG-Ausschlusskriterien aufgedeckt, kommt ein dedizierter Eskalations- und Dokumentationsprozess zur Anwendung, der auch die Benachrichtigung der höheren Managementebenen von CSAM vorsieht.
ESG-Ausschlüsse werden anhand von eigenen Einschätzungen sowie Umsatz- und sonstigen ESG-Expositionsdaten externer Anbieter bewertet. Zu diesem Zweck können wir auch Daten mehrerer externer Anbieter wie MSCI oder RepRisk berücksichtigen. Bei der Auswahl und Nutzung externer Datenanbieter und relevanter ESG-Indikatoren lassen wir grosse Sorgfalt walten. Wir möchten jedoch klarstellen, dass in manchen Fällen kein Konsens hinsichtlich des ESG-Ausschlusses eines Unternehmens besteht. In solchen Fällen versuchen, wir eine bestmögliche Klärung zu erreichen.
Anlagen mit Nachhaltigkeitsziel
Anlagestrategien für Anlagen mit Nachhaltigkeitsziel investieren Kapital in Unternehmen, die ökologischen und/oder sozialen Herausforderungen bewältigen. Anlagen werden gemäss den nachhaltigen Anlagezielen des jeweiligen Fonds getätigt. Normalerweise handelt es sich dabei um Wertpapiere (Aktien, Green Bonds usw.) von Unternehmen oder Anlagen, welche die Erreichung eines der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen oder anderer ökologischer oder sozialer Anlageziele anstreben. Bei Fonds, die einen Index nachbilden, wird auf einen Index mit Nachhaltigkeitsziel abgestützt.
ESG-Integration
Die Anwendung von ESG-Integration bedeutet, dass CSAM bei diversen Schritten innerhalb des Anlageprozesses ESG-Faktoren berücksichtigt, indem neben finanziellen Informationen auch Informationen zu Aspekten von Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung berücksichtigt werden. Die jeweiligen Ansätze bei der ESG-Integration sind abhängig von Anlageklasse und -stil sowie von der Verfügbarkeit der ESG-Daten. ESG-Integration kann der Erreichung portfoliospezifischer ESG-Ziele dienen, darunter etwa ein ESG-Gesamtrisikoprofil, das besser ist als das des Benchmarks.
ESG-Integration bei Aktien fonds
Um fundiertere Anlageentscheidungen zu gewährleisten, integrieren wir ESG-Faktoren durch folgende Schritte in den Anlageentscheidungsprozess:
- Feststellung wesentlicher ESG-Faktoren: Zunächst orientieren sich die Investmentmanager an Wesentlichkeitskonzepten, um die für die Anlagestrategie relevanten ESG-Faktoren festzustellen. Bei Wesentlichkeitskonzepten handelt es sich um Konzepte zur Erkennung von nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die finanzielle Lage oder die operative Performance von Unternehmen einer Branche auswirken. Zudem werden Wesentlichkeitsfaktoren anhand des Sektors und des geografischen Exposure des Fonds bewertet.
Als Nächstes priorisieren die Investmentmanager basierend auf dem aktuellen Marktexposure des Portfolios jene Wesentlichkeitsfaktoren, die für die folgenden Anlageentscheidungen am ehesten relevant sind. Die Wesentlichkeit von ESG-Faktoren sowie die im Anlageprozess berücksichtigten ESG-Faktoren können sich im Lauf der Zeit ändern. - ESG-Wertpapieranalyse: Basierend auf den festgestellten wesentlichen ESG-Faktoren, vollziehen die Investmentmanager ein Wertpapierresearch über das gesamte Anlageuniversum des Investmentfonds hinweg. Hierbei nutzen die Investmentmanager ESG-Ratings externer Dienstleister, können diese jedoch auch mit internen Analysen und Informationen von CSAM kombinieren. Solche Informationen können ESG-bezogene Nachrichten, ESG-Ratings und -Scores, ESG-bezogene Kontroversen sowie ESG-Trends umfassen.
Die ESG-Daten sind vollständig in unsere Portfoliomanagement-Software Aladdin by Blackrock integriert. Zudem haben die Investmentmanager umfassenden Zugriff auf die ESG-bezogenen Analysen der externen ESG-Datenanbieter. Auch das CSAM Sustainable Investing Team kann zusätzliche Unterstützung leisten und etwa zum Zugriff auf andere ESG-Datenanbieter beraten.
Das Ergebnis der ESG-Analyse des jeweiligen Wertpapiers, in Verbindung mit dem Finanzresearch, gestattet es den Investmentmanagern, eine ESG-bereinigte Rendite-Risiko-Einschätzung vorzunehmen. Dies befähigt die Investmentmanager dazu, Wertpapiere auf ESG-bereinigter Basis zu vergleichen und zu beurteilen, ob bestimmte Wertpapiere im Portfolio gehalten oder im Zuge der Wertpapierauswahl und Portfolioimplementierung verkauft werden sollten. Die ESG-Wertpapieranalyse wird regelmässig aktualisiert. - Wertpapierauswahl und Portfolioimplementierung: Basierend auf den festgestellten wesentlichen ESG-Faktoren sowie der ESG-bereinigten Wertpapieranalyse, konstruieren die Investmentmanager ein Portfolio gemäss den Anlageprozessen und -prinzipien des Investmentfonds. Die ESG-bereinigte Wertpapieranalyse, in Verbindung mit Überlegungen zur Portfoliokonstruktion, dient der Festlegung von angemessenen Portfoliogewichtungen, die dem ESG-bereinigten Rendite-Risiko-Profil der analysierten Wertpapiere entsprechen.
Der Researchprozess kann dedizierte ESG-Fragebogen ebenso umfassen wie potenzielle Treffen mit den Beteiligungsunternehmen zur Nachfolgerecherche in Fällen, wo die von den ESG-Datenanbietern gelieferten ESG-Daten unvollständig sind. - Portfolioüberwachung: Die Investmentmanager prüfen regelmässig die ESG-Faktoren, damit wesentliche Änderungen der ESG-Faktoren bei den zugrunde liegenden Wertpapieren zeitnah erkannt werden. Sie führen regelmässige Neubewertungen des Portfolios durch, wobei sie oder er die Finanz- und ESG-Messgrössen berücksichtigen und auf dieser Grundlage entscheiden, ob Portfoliopositionen zu erweitern oder zu reduzieren sind.
- Strukturiertes Engagement: Abgesehen vom regelmässigen Dialog mit den Beteiligungsunternehmen und der aktiven Wahrnehmung der Aktionärsrechte durch das Active-Ownership-Team, können die Investmentmanager bei Vorliegen schwerer ESG-relevanter Bedenken die Unternehmen auch auf individueller Basis kontaktieren.
ESG-Integration bei festverzinslichen Investmentfonds
Unsere festverzinslichen Fonds integrieren ESG-Faktoren in den Anlageentscheidungsprozess, um fundiertere Anlageentscheidungen zu gewährleisten.
Die ESG-Faktoren werden in vier Hauptschritten in den Anlageprozess integriert:
- Feststellung wesentlicher ESG-Faktoren: Die Investmentmanager orientieren sich an Wesentlichkeitskonzepten, um die für die jeweilige Anleihenanlagestrategie relevanten ESG-Faktoren festzustellen. Bei Wesentlichkeitskonzepten handelt es sich um Konzepte zur Erkennung von nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die finanzielle Lage oder die operative Performance von potenziellen Beteiligungsunternehmen einer Branche auswirken. Die Wesentlichkeit von ESG-Faktoren sowie die im Anlageprozess berücksichtigten ESG-Faktoren können sich im Lauf der Zeit ändern.
- ESG-Wertpapieranalyse: Basierend auf den festgestellten wesentlichen ESG-Faktoren, vollziehen die Investmentmanager ein Wertpapierresearch für die ESG-Faktoren über das gesamte Anlageuniversum des Investmentfonds hinweg. Hierbei nutzen die Investmentmanager ESG-Ratings externer Dienstleister, können diese jedoch auch mit internen Analysen und Informationen von CSAM kombinieren. Solche Informationen können ESG-bezogene Nachrichten, ESG-Ratings und -Scores, ESG-bezogene Kontroversen sowie ESG-Trends umfassen.
Zum Zweck der Integration der ESG-Faktoren in die Wertpapieranalyse berechnen die Investmentmanager eine ESG-bereinigte Bonitätsanalyse für die Emittenten im Universum des Anleihenfonds. Diese ESG-bereinigte Bonitätsanalyse basiert auf dem traditionellen Bonitätsrating sowie auf dem ESG-Rating eines Emittenten. Unter Anwendung einer hauseigenen Methode kombinieren die Investmentmanager systematisch das traditionelle Bonitätsrating des Emittenten mit seinem ESG-Rating und leiten so ein ESG-bereinigtes Bonitätsrating ab. Dieses ESG-bereinigte Bonitätsrating resultiert in einer Fundamentalanalyse für jeden Emittenten und befähigt die Investmentmanager dazu, Wertpapiere auf ESG-bereinigter Basis zu vergleichen und zu beurteilen, ob bestimmte Wertpapiere im Portfolio gehalten oder im Zuge der Wertpapierauswahl und Portfolioimplementierung verkauft werden sollten. Die ESG-bereinigten Bonitätsratings werden aktualisiert, sobald eine Aktualisierung der traditionellen Bonitätsratings oder der ESG-Ratings vorliegt. - Wertpapierauswahl und Portfolioimplementierung: Die Investmentmanager benutzen die ESG-bereinigten Bonitätsratings für die Bottom-up-Wertpapierauswahl. Wertpapiere, deren Renditen die unvermeidlichen finanziellen und nachhaltigkeitsrelevanten Risiken aufwiegen, können für Anlagen in Frage kommen. Die Gewichtungen der jeweiligen Positionen ergeben sich aus Über- und Untergewichtungen sowie aus dem Ausschluss von Wertpapieren, basierend auf ihren ESG-bereinigten Bonitätsratings. Bei diesem Schritt kombinieren die Investmentmanager ESG-bereinigte Bonitätsratings mit den etablierten Verfahren traditioneller Anlagestrategien, um fundiertere Anlageentscheidungen zu gewährleisten.
- Portfolioüberwachung: Die Investmentmanager prüfen täglich die ESG-Faktoren, damit wesentliche Änderungen der ESG-Faktoren bei den zugrunde liegenden Wertpapieren zeitnah erkannt werden. Zudem wird das Portfolio regelmässig neu bewertet, um festzustellen, ob Portfoliopositionen erweitert oder reduziert werden sollten.
ESG-Integration bei Multi-Asset-Investmentfonds
Um fundiertere Anlageentscheidungen zu gewährleisten, integrieren wir ESG-Faktoren in den Anlageentscheidungsprozess. Die ESG-Integration ist abhängig von der zugrunde liegenden Investmentgruppe bzw. Anlageklasse. Bei Aktien- und Anleiheninvestments sind folgende Ansätze verfügbar:
- Feststellung wesentlicher ESG-Faktoren: Die Investmentmanager orientieren sich an Wesentlichkeitskonzepten, um die für die jeweilige Multi-Asset-Anlagestrategie relevanten ESG-Faktoren festzustellen. Bei Wesentlichkeitskonzepten handelt es sich um Konzepte zur Erkennung von nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die finanzielle Lage oder die operative Performance von potenziellen Beteiligungsunternehmen einer Branche auswirken. Die Wesentlichkeit von ESG-Faktoren sowie die im Anlageprozess berücksichtigten ESG-Faktoren können sich im Lauf der Zeit ändern.
- ESG-Wertpapieranalyse: Bei Direktanlagen, die auf den festgestellten wesentlichen ESG-Faktoren basieren, und/oder bei Fondsanlagen, die auf der Fondsklassifizierung basieren, recherchieren die Investmentmanager die ESG-Faktoren über das gesamte Anlageuniversum des Investmentfonds hinweg. Investmentmanager können sich auf die ESG-Ratings externer Dienstleister stützen Solche Informationen können ESG-bezogene Nachrichten, ESG-Ratings und -Scores, ESG-bezogene Kontroversen sowie ESG-Trends umfassen.
- Wertpapierauswahl und Portfolioimplementierung: Der Ansatz für die ESG-integrierte Wertpapierauswahl und Portfoliokonstruktion ist abhängig von der zugrunde liegenden Investmentgruppe bzw. dem Marktsegment:
- Direktanlagen in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere
- Für Direktanlagen in festverzinsliche Wertpapiere wählt CSAM nachhaltige Wertpapiere (z. B. Green Bonds oder sozial wertvolle bzw. nachhaltige Anleihen) oder bewertet die Wertpapiere gemäss ihren ESG-Faktoren unter Anwendung einer ESG-bereinigten Bonitätsanalyse.
- Bei Direktanlagen in Aktien berücksichtigt CSAM ESG-Faktoren, indem das Anlageuniversum wo sinnvoll auf einen ESG-Aktienindex reduziert wird oder die Wertpapiere gemäss ihren ESG-Faktoren bewertet werden.
- Anlagen in Zielfonds
- Bei Anlagen in indexnahe Zielfonds (komplette Nachbildung oder optimierte Auswahl) strebt CSAM eine Auswahl von ESG-Indizes an, um so die ESG-Integrationsmerkmale des Indexes nachzuvollziehen.
- Bei Anlagen in aktiv verwaltete Aktien- oder Anleihenzielfonds strebt CSAM eine Auswahl von Zielfonds an, die den Ansätzen «ESG-Integration», «Nachhaltig thematisch» oder «Impact-Investing» gemäss der hauseigenen Klassifizierung im Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse entspricht.
- Bei allen anderen Anlageklassen und bei speziellen Anlageansätzen werden ESG-Faktoren berücksichtigt, sobald diese verfügbar sind.
- Direktanlagen in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere
- Portfolioüberwachung: Die Investmentmanager prüfen regelmässig die ESG-Faktoren, damit wesentliche Änderungen der ESG-Faktoren bei den zugrunde liegenden Wertpapieren zeitnah erkannt werden. Zudem wird das Portfolio regelmässig neu bewertet, um festzustellen, ob Portfoliopositionen erweitert oder reduziert werden sollten.
ESG-Integration bei indexnachbildenden Investmentfonds
Entsprechend ihrer Strategie verfolgen indexnachbildende Investmentfonds einen ESG-Benchmarkindex. Die ESG-Merkmale eines solchen Fonds sowie sein Ansatz zur ESG-Integration oder zu Anlagen mit nachhaltigem Anlageziel sind daher von dem ESG-Index abgeleitet, den der Investmentfonds verfolgt. Regeln und ESG-Kriterien für die Konstruktion eines ESG-Index sind vom Indexanbieter vorgegeben, weswegen bestimmte Ausschlussschwellen von den im Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse vorgegebenen abweichen können. Nachhaltige Indizes und ihre entsprechenden Indexmethoden sind gemäss dem Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse klassifiziert. CSAM orientiert sich an diesen Klassifizierungen. Mit Unterstützung vom CSAM Sustainable Investing Team können Investmentmanager zusätzliche ESG-Merkmale integrieren, sofern die Portfoliokonstruktion auf einer teilweisen Nachbildung beruht oder eine Abweichung vom Index zulässig ist.
ESG-Integration bei Immobilieninvestmentfonds
Direkte Immobilienanlagen
ESG-Erwägungen werden über die gesamte Immobilienwertschöpfungskette hinweg integriert – von der Planung und Entwicklung von Immobilienprojekten über den Erwerb existierender Immobilien bis hin zum operativen Management und zu Renovierung oder Abbruch. Um die Berücksichtigung von ESG-Erwägungen über den gesamten Lebenszyklus der Anlage hinweg zu gewährleisten, wendet die Abteilung Global Real Estate von CSAM folgenden dreischienigen Anlageansatz an:
- Gebäudezertifizierung: Grüne Gebäudezertifizierungssysteme bieten eine Reihe von Ratingsystemen und -werkzeugen, die zur Bewertung eines Gebäudes oder der Performance eines Bauprojekts aus nachhaltiger und ökologischer Sicht eingesetzt werden können. Gebäude, die begutachtet wurden und eine bestimmte Voraussetzung hinsichtlich Performance und Qualität erfüllt haben, erhalten eine entsprechende Zertifizierung. CSAM stützt sich auf folgende Zertifizierungssysteme für grüne Gebäude: LEED, BREEAM, NABERS, greenproperty, DGNB (bzw. SGNI), SNBS sowie Minergie.
- Gebäudeoptimierung: Das Programm zur Gebäudeoptimierung strebt durch kurz- und langfristige Gebäudeoptimierungsmassnahmen über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie hinweg eine Reduktion der CO2-Emissionen und eine Verbesserung der Energieeffizienz an.
- ESG-Benchmarking: Die jährliche Bewertung der ESG-Perfomance gemäss dem Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) sichert eine umfassende unabhängige ESG-Bewertung unserer Immobilien und Immobilieninvestmentfonds. Um die ESG-Standards von CSAM zu einzuhalten, müssen die Immobilieninvestmentfonds von CSAM einer jährlichen Immobilien-ESG-Bewertung unterzogen werden, die auf einem Fragebogen zur ESG-Due-Diligence beruht, und die Anforderungen des Benchmarking erfüllen. Dementsprechend sind die Fonds und Stiftungen von CSAM Global Real Estate als «ESG-Integration» oder «Impact-Investing» kategorisiert.
Neben der ESG-Integration weisen einige unserer Immobilieninvestmentfonds auch ein Nachhaltigkeitsziel auf.
Indirekte Immobilienanlagen
Investitionen in Immobilienanlagebauten und Immobiliengesellschaften («Immobilienzielanlage») werden von CSAM bewertet, wobei qualitative sowie quantitative ESG-Faktoren der entsprechenden Immobilienzielanlage und/oder ihres Investmentmanagers berücksichtigt werden.
CSAM erfasst und überwacht die relevanten Daten anhand eines hauseigenen ESG-Fragebogens, der als Entscheidungsparameter dient. Der Fragebogen muss vom Investmentmanager der jeweiligen Immobilienzielanlage ausgefüllt werden und wird jährlich aktualisiert. Dieser ESG-Fragebogen gestattet es CSAM, die ESG-Komponente der Immobilienzielanlage zu bewerten. Er deckt eine Reihe von ESG-Kriterien ab, darunter:
- offizielle Verpflichtung zur Einhaltung von ESG-Führungsstandards und/oder -prinzipien
- explizite ESG-Ziele
- Messung und Veröffentlichung von ESG- bzw. Nachhaltigkeitsperformanceindikatoren wie CO2-Emissionen oder Wasser- und Energieverbrauch
- festgelegter und veröffentlichter Plan zur Reduktion von CO2-Emissionen
- Teilnahme an der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB)
Zusätzlich zu den oben ausgeführten Bemühungen strebt CSAM danach, die Bedeutung verantwortlicher und ESG-kompatibler Anlagen zu betonen, indem es die Wichtigkeit von Umweltaspekten mit der Führungsebene bestehender und potenzieller Anlagestrukturen zur Sprache bringt und die Praktiken guter Unternehmensführung beurteilt.
Als Shareholder und Mitbesitzer eines Unternehmens hat man gewisse Rechte und Pflichten. Man hat zudem eine wichtige Gelegenheit, positiven Wandel zu fördern. Die aktive Wahrnehmung der Aktionärsrechte bedeutet für uns, dass wir diese Rechte ausüben und unsere treuhänderischen Pflichten gegenüber unseren Kunden erfüllen. Die beiden Kernelemente der aktiven Wahrnehmung der Aktionärsrechte – Engagement und Proxy Voting – stellen wichtige Werkzeuge für die Erreichung unserer Ziele in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Über unsere Investmentfonds besitzen wir Anteile an zahlreichen Unternehmen in der Schweiz, in Europa und auf der ganzen Welt. Als Anleger haben wir die Möglichkeit mit unseren Beteiligungsunternehmen einen Dialog zu eröffnen. Ziel dabei ist der Schutz und die Wertsteigerung der Anlagen unserer Kunden, die Kommunikation unserer Ziele und Erwartungen sowie die Ausübung unserer Stimmrechte an der Hauptversammlung. Die Engagementaktivitäten leiten sich aus der Wesentlichkeitsanalyse ab, die CSAM für sämtliche Investmentfonds durchführt.
Unter anderem werden folgende Faktoren im Rahmen der Wahrnehmung der Aktionärsrechte berücksichtigt:
- Geschäftsstrategie und deren Umsetzung
- Risikomanagement
- ökologische und soziale Belange (z. B. CO2-Emissionen, -Reduktion und -Neutralitätsstrategie, Belange der Artenvielfalt, Lebensmittelverluste und -verschwendung sowie Massnahmen zu deren Bekämpfung)
- Belange der Unternehmensführung wie die Zusammensetzung des Verwaltungsrats (z. B. Einsetzung unabhängiger Direktoren) oder die Vergütungsstruktur für Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
- Compliance, Kultur und Ethik
- Performance und Kapitalstruktur
In den folgenden regulierten Märkten übt Credit Suisse Asset Management Stimmrechte für Beteiligungsunternehmen (Aktien) aus, für die Credit Suisse Asset Management mehr als 0,09 % des Marktwerts der Gesellschaft verwaltet:
- Schweiz
- EU-Mitgliedsstaaten (exklusive Finnland, Schweden und Dänemark)
- Grossbritannien
- Nordamerika: USA, Kanada
- Asien/Pazifik: Japan, Australien, Neuseeland, Singapur, Hongkong, China, Taiwan
- Afrika: Südafrika
Bitte beachten Sie auch unsere folgenden Offenlegungen:
- CS Transparency Statement (PDF EN)
Die Transparenzerklärung der Credit Suisse erläutert, wie die Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG die Transparenzanforderungen gemäss Art. 3i ARUG II erfüllt. - CS Engagement Policy Statement (PDF EN)
Informationen zur Umsetzung der Credit Suisse Engagementrichtlinie im Hinblick auf Gelder, welche ARUG II unterliegen, sind im Proxy-Voting-Dashboard (siehe Verknüpfung unten) einzusehen. Dies umfasst auch eine allgemeine Beschreibung des Abstimmverhaltens und der in Hauptversammlungen abgegebenen Stimmen. - UBS 2023 Stewardship Annual Report (PDF EN)
Infolge der Übernahme der Credit Suisse durch UBS im Juni 2023 wird der Active Ownership Report von Credit Suisse Asset Management (CSAM) als Teil des Stewardship Annual Report von UBS für das Jahr 2023 veröffentlicht. In der Berichtsperiode 2023 nahm CSAM Engagements und die Stimmabgabe unabhängig vor. Im Jahr 2023 führte CSAM einen ergebnisorientierten Ansatz zur Festlegung von Engagement-Zielen ein und erweiterte die Stimmrechtsvertretung auf Small-Cap-Emittenten in den bestehenden, von uns abgedeckten Märkten, bei denen wir angesichts des Umfangs und des Einflusses unserer Positionen das grösste Potenzial für positive Veränderungen sehen. Fallbeispiele finden Sie im Bericht. - Proxy Voting Dashboard
- Proxy Voting Guidelines (PDF EN)
Die Proxy-Voting-Richtlinien bieten einen kurzen Überblick über unsere Prinzipien bei der Stimmrechtsausübung.
Informationen zu den Nachhaltigkeitsmerkmalen unserer Investmentfonds sind den jeweiligen Jahresberichten sowie den monatlich erscheinenden Fonds-Factsheets zu entnehmen, die einen Abschnitt zu den ESG-Faktoren enthalten. Diese sind online unter ubs.com/funds.
Zudem veröffentlichen einige der Investmentfonds einen eigenen Impact und Engagement Report. Exemplare dieser Berichte können über die Relationship-Manager angefordert werden.
2. Regulatorische Methoden und Standards
Dieser Abschnitt beschreibt die Methoden und Standards, die bei der Verwaltung und Messung der ESG-Faktoren für Investmentfonds im Rahmen der Sustainable Investing Policy von CSAM zur Anwendung kommen.
In der EU domizilierte Investmentfonds messen anhand von Nachhaltigkeitsindikatoren aus Portfolioebene die Erreichung der ökologischen oder sozialen Merkmale, die sie bewerben, bzw. die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Anlage. Die auf den jeweiligen Investmentfonds angewandten Nachhaltigkeitsindikatoren sind in der juristischen Dokumentation des Produkts angegeben und werden im Jahresbericht aufgeführt.
Überblick über die Nachhaltigkeitsindikatoren
Die folgende Tabelle bietet Informationen zu den innerhalb von CSAM angewandten Nachhaltigkeitsindikatoren. Wichtig: Jeder Investmentfonds nutzt jeweils nur eine Teilmenge der unten angegebenen Nachhaltigkeitsindikatoren.
Nachhaltigkeitsindikator | Nachhaltigkeitsindikator | Beschreibung | Beschreibung | Indikatorleistung | Indikatorleistung |
---|---|---|---|---|---|
Nachhaltigkeitsindikator | ESG-Rating (MSCI) | Beschreibung | Dieser Indikator misst, wie gut die Emittenten im Portfolio mit ihrer Exponiertheit gegenüber branchenspezifischen ESG-Risiken umgehen und deren Fähigkeit, diese Risiken im Vergleich zu ihren Mitbewerbern zu mindern. Bitte beachten Sie, dass das ESG-Rating auf branchenabhängiger Basis berechnet wird, wogegen die zugrunde liegenden Ratings für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung absolut sind. Aus diesem Grund kann das ESG-Rating nicht als Durchschnitt der individuellen Ratings für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung betrachtet werden. Quelle: MSCI* | Indikatorleistung | Anlagenexposure nach ESG-Rating: |
Nachhaltigkeitsindikator | ESG-Rating (JESG) | Beschreibung | Nur für Investmentfonds, die den JPM ESG EMBI Global Diversified Index nachbilden: Quellen: JP Morgan | Indikatorleistung | Anlagenexposure nach JESG-Rating: |
Nachhaltigkeitsindikator | Environmental-Pillar-Score | Beschreibung | Dieser Indikator misst, in welchem Umfang die Emittenten im Portfolio wesentlichen Umweltproblematiken ausgesetzt sind und wie gut sie damit umgehen; z. B.:
Quelle: MSCI* | Indikatorleistung | Environmental-Pillar-Gesamtscore |
Nachhaltigkeitsindikator | Social-Pillar-Score | Beschreibung | Dieser Indikator misst, in welchem Umfang die Emittenten im Portfolio wesentlichen sozialen Problematiken ausgesetzt sind und wie gut sie damit umgehen; z. B.:
Quelle: MSCI* | Indikatorleistung | Social-Pillar-Gesamtscore des Portfolios: |
Nachhaltigkeitsindikator | Governance-Pillar-Score | Beschreibung | Dieser Indikator misst, in welchem Umfang die Emittenten im Portfolio wesentlichen Governance-Problematiken ausgesetzt sind und wie gut sie damit umgehen; z. B.:
Quelle: MSCI* | Indikatorleistung | Governance-Pillar-Gesamtscore |
Nachhaltigkeitsindikator | Warnsignal ESG-Kontroversen (MSCI) | Beschreibung | Dieser Indikator misst, in welchem Umfang die Emittenten im Portfolio Kontroversen im Zusammenhang mit ihrem Betrieb oder ihren Produkten ausgesetzt sind und wie schwerwiegend die sozialen oder ökologischen Auswirkungen sind. Eine Kontroverse ist in der Regel ein einmaliges Ereignis wie eine Ölpest, ein Unfall oder Vorwürfe wie Sicherheitsprobleme in einer Produktionsanlage. Emittenten im Portfolio werden nach folgendem Schema kategorisiert:
Quelle: MSCI* | Indikatorleistung | Anlagenexposure gemäss Warnsignal ESG-Kontroversen |
Nachhaltigkeitsindikator | Warnsignal ESG-Kontroversen (JESG) | Beschreibung | Nur für Produkte, die den JPM ESG EMBI Global Diversified Index nachbilden: Quellen: JP Morgan | Indikatorleistung | Engagement (0 bis 100 %) in kontroversen Emittenten und/oder Wirtschaftsaktivitäten, wie von JESG ermittelt. |
Nachhaltigkeitsindikator | Hauseigenes ESG-Signal für festverzinsliche Anlagen | Beschreibung | Dieser Indikator fasst über eine kaskadierende Logik die ESG-Ratings zahlreicher externer Datenanbieter zusammen. Als externe Datenquellen gelten Lucror, MSCI, Sustainalytics and Inrate. Das Rating kann einen «positiven», «neutralen» oder «negativen» ESG-Wert ergeben. Quelle: Proprietär | Indikatorleistung | Portfolioexposure gemäss dem hauseigenen ESG-Wert für festverzinsliche Anlagen: |
Nachhaltigkeitsindikator | Einhaltung von ESG-Ausschlüssen von CSAM | Beschreibung | Dieser Indikator misst, inwieweit das Portfolio die anwendbaren ESG-Ausschlüsse (gemäss Definition in Abschnitt 1.4 Prinzip 2: Anwendung von ESG-Ausschlüssen) einhält. Quelle: Proprietär | Indikatorleistung | Prüfungen vor und nach der Transaktion decken Emittenten auf, welche gegen die ESG-Ausschlüsse verstossen. Sämtliche aufgedeckten Verstösse werden eskaliert und behoben. |
Nachhaltigkeitsindikator | CO2-Emissionsintensität | Beschreibung | Dieser Indikator misst die Intensität von Treibhausgasemissionen des Typs Scope 1 und Scope 2 der Emittenten im Portfolio (normalisiert durch Verkäufe). Die Intensität ist nach Wertpapier gewichtet. Quelle: MSCI* | Indikatorleistung | Gesamt-CO2-Emissionsintensität des Portfolios: |
Nachhaltigkeitsindikator | ESG-Klassifizierung von Zielfonds | Beschreibung | Dieser Indikator misst, in welchem Umfang Investitionen in kollektive Kapitalanlagen (Zielfonds) in einem Portfolio unter die jeweiligen Produktnachhaltigkeitsklassifizierungen des Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse fallen. Quelle: Proprietär | Indikatorleistung | Portfolioexposure gemäss |
Nachhaltigkeitsindikator | Ausrichtung der Investitionen auf die SDGs | Beschreibung | Dieser Indikator misst den Grad der Übereinstimmung der Emittenten im Portfolio mit den gemäss Produktinformation angestrebten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Die SDGs konzentrieren sich auf 17 Kernbereiche zur Schaffung einer besseren Welt für Menschen und Planet. CSAM beurteilt die Übereinstimmung eines Emittenten mit einem oder mehreren SDGs anhand von Daten externer Datenanbieter und kann auch hauseigenes Research durchführen. Quelle: Proprietär | Indikatorleistung | Erläuterung der Übereinstimmung der Investitionen auf ein bestimmtes SDG |
Nachhaltigkeitsindikator | Green Bonds | Beschreibung | Dieser Indikator misst den Anteil der Portfolioanlagen, die in Green Bonds investiert sind. Green Bonds sind festverzinsliche Wertpapiere, deren Umsatzerlöse ausschliesslich und formal Projekten und Aktivitäten zur Förderung von Klima- und anderen nachhaltigen Umweltzwecken zugutekommen. Quelle: Refinitiv | Indikatorleistung | Anlageengagement in Green Bonds: |
Nachhaltigkeitsindikator | Energy-Star-Score | Beschreibung | Angewendet für direkte Immobilienanlagen: Dieser Indikator misst die Energiesparleistung der Immobilienanlagen im Portfolio. Er misst die physischen Eigenschaften des Gebäudes, seinen Betrieb und das Verhalten seiner Bewohner. Er zeigt an, wie die Immobilienanlagen des Portfolios im Vergleich mit ähnlichen Gebäuden in Bezug auf ihren Energieverbrauch abschneiden. Der Energy-Star-Score für das Portfolio umfasst nur Gebäude, die fertiggestellt sind, und wird von einem spezialisierten Dienstleister vergeben. Er ist gemäss der Bruttofläche aller Büroräume der Dauer der Zugehörigkeit des Gebäudes zum Portfolio während des Referenzzeitraums gewichtet. Ein Score von 50 entspricht dem Mittelwert. Geringer ist unter Mittelwert, höher darüber. Quellen: Siemens basiert auf dem Energy-Star-Berechnungsstandard | Indikatorleistung | Anlagenexposure gegenüber dem |
Nachhaltigkeitsindikator | Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen | Beschreibung | Angewendet für direkte Immobilienanlagen: Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen bieten eine Reihe von Ratingsystemen und -werkzeugen, die zur Bewertung eines Gebäudes oder der Performance eines Bauprojekts aus nachhaltiger und ökologischer Sicht eingesetzt werden können. Eine Zertifizierung für nachhaltiges Bauen kann erst erworben werden, wenn der Bau eines Gebäudes abgeschlossen ist. Gebäude, die begutachtet wurden und bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich ESG Performance und Qualität erfüllt haben, erhalten eine entsprechende Zertifizierung als Nachweis. CSAM stützt sich auf folgende Zertifizierungssysteme für grüne Gebäude: LEED, BREEAM, NABERS, greenproperty, DGNB (bzw. SGNI), SNBS sowie Minergie. Quelle: LEED (U.S. Green Building Council), BREEAM (BRE Group), DGNB (German Sustainable Building Council) | Indikatorleistung | Prozentsatz der Anlagen, welche die folgenden Zertifizierungsschwellenwerte erreichen: |
Nachhaltigkeitsindikator | GRESB-Rating | Beschreibung | Angewendet für direkte Immobilienanlagen: Dieser Indikator misst das GRESB-Rating der Immobilienanlagen im Portfolio. Der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) ist der weltweit führende ESG-Benchmark zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance von Immobiliengesellschaften und -fonds. Diese Bewertungsmethode erfordert die Prüfung von sieben verschiedenen Aspekten von Performance- und Verwaltungskriterien im Vergleich zu den Peergruppen. Das Ergebnis ist ein GRESB-Score, der massgeblich dazu beiträgt, den Immobiliensektor im Hinblick auf Nachhaltigkeitsbelange transparenter und vergleichsfähiger zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter gresb.com Quelle: GRESB | Indikatorleistung | Durchschnittliches GRESB-Rating des Portfolios: Anlagen und Kapital mit einem GRESB-Rating: |
Nachhaltigkeitsindikator | Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3.13) | Beschreibung | Dieser Indikator misst die Treibhausgasemissionen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3.13) pro Quadratmeter Gebäudefläche für die Immobilienanlagen im Portfolio gemäss der Methode von Greenhouse Gas Protocol (GHGP), die Vergleiche zwischen Gebäuden unterschiedlicher Grösse und unterschiedlicher Nutzungszwecke zulässt. Quelle: CSAM based on GHG Protocol | Indikatorleistung | Gesamttreibhausgasemissionen im Portfolio: |
Nachhaltigkeitsindikator | Intensität des Energieverbrauchs(Scope 1, 2 und 3.13) | Beschreibung | Dieser Indikator misst die in einem Gebäude verbrauchte Energie im Verhältnis zur Fläche. Quellen: Siemens | Indikatorleistung | Aggregierte Intensität des Energieverbrauchs des Portfolios: |
Nachhaltigkeitsindikator | Durchschnittlicher ESG-CAT-Gesamtscore | Beschreibung | Jede der Katastrophenanleihenanlagen eines Sub-Fonds erhält drei untergeordnete Scores für ESG-Integration (Sponsor, Transaktion, Besicherungsniveau) und einen Score für thematische Anlagen. Diese vier Scores werden gemäss dem ILS-ESG-Rahmenwerk von Credit Suisse gewichtet und ergeben den ESG-CAT-Gesamtscore für jede Katastrophenanleihe. Der durchschnittliche ESG-CAT-Gesamtscore des Sub-Fonds ergibt sich aus der Summe der ESG-CAT-Gesamtscores der individuellen Katastrophenanleihe, multipliziert mit ihrem prozentualen Portfolioengagement. Quelle: Proprietär | Indikatorleistung | 1 (Tiefstwert) bis 10 (Höchstwert) |
Nachhaltigkeitsindikator | Multi-Manager Real Estate Global Strategies Specific | Beschreibung | Anwendung auf eine bestimmte Strategie. Dieser Indikator misst den Anteil der Investitionen, die das definierte beworbene Merkmal erreicht haben, d. h. mindestens 50 % des Nettoinventarwerts in Strategien investieren, die entweder Zielfonds sind, die 1) im Einklang mit Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung (SFDR) stehen, oder die 2) mindestens eines von drei «ESG-Zielen» erreicht haben. Die folgenden ESG-Ziele wurden definiert: GRESB-Teilnahme, CO2-Reduktionsziele, Erfüllung der TCFD-Offenlegungsanforderungen. | Indikatorleistung | X % = Nettoinventarwert der Zielfonds, die zum beworbenen Merkmal des Subfonds beitragen / Nettoinventarwert des Subfonds |
Daten
Nachhaltigkeitsindikatoren in Form von externen Ratings, Scores oder Rohdaten werden, sofern im Reporting nichts anderes angegeben ist, im Allgemeinen von MSCI bezogen. Weitere Informationen finden Sie unter msci.com/our-solutions/esg-investing/esg-ratings Nachhaltigkeitsindikatoren, die auf der hauseigenen Methode von CSAM basieren, können Daten von mehreren externen Datenanbietern enthalten, darunter MSCI, Sustainalytics, Lucror, RepRisk oder Siemens (bei Immobilienanlagen).
CSAM bemüht sich, Nachhaltigkeitsindikatoren bereitzustellen, die transparent, zugänglich und vergleichsfähig sind, damit Kunden die Performance der nachhaltigen Anlagen in unseren Investmentfonds prüfen und vergleichen können. Da jedoch keine globalen Standards für die Messung und Offenlegung der ESG-Daten, die einigen dieser Metriken zugrunde liegen, existieren, können Qualität und Verfügbarkeit der Daten begrenzt sein.
Bei in der EU domizilierten Investmentfonds orientiert sich CSAM an den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (Principal adverse Impacts, PAI) gemäss SFDR und führt diese, sofern in der juristischen Dokumentation für das Produkt nichts anderes vermerkt ist, in den Jahresberichten auf.
Die in der SFDR festgelegten PAI beschreiben einige der schädlichen negativen Auswirkungen, die Anlagen auf Umwelt und Gesellschaft haben können. SFDR legt 18 zwingende sowie zusätzliche optionale PAI-Indikatoren fest. Diese PAI-Indikatoren sind nach Anlageklassen gruppiert (Anlagen in Beteiligungsunternehmen, Staatsanleihen und Immobilienwerte).
CSAM bezieht die PAI-Indikatoren von externen Datenanbietern und kann gegebenenfalls auch auf hauseigene Quellen zurückgreifen. Das PAI-Regelwerk von CSAM legt fest, in welcher Form CSAM die PAI bei aktiv verwalteten Investmentfonds berücksichtigt.
PAI-Regelwerk von CSAM (aktiv verwaltete Investmentfonds)
CSAM verfolgt bei der Berücksichtigung von PAI-Indikatoren mehrere Ansätze. Art und Umfang der Berücksichtigung der PAI sind abhängig von Faktoren wie dem Investmentfondstyp bzw. der Fondsstrategie, der Anlageklasse und der Verfügbarkeit zuverlässiger Daten. Der bei der Berücksichtigung der PAI verwendete Ansatz ist abhängig von der Art des Indikators sowie vom spezifischen Kontext der Anlage, welche die nachteiligen Auswirkungen verursacht. Die Ansätze zum Umgang mit nachteiligen Auswirkungen umfassen Engagement, Proxy Voting, spezielle Anlagerichtlinien und Überwachung des Exposure unserer Portfolios. Diese Ansätze können portfoliospezifisch sein oder einen breiteren Bereich der Geschäfte von CSAM abdecken (z. B. die Initiative NetZero Asset Managers).
Die folgende Tabelle zeigt die obligatorischen PAI-Indikatoren gemäss SFDR und in der Spalte «Methode von CSAM zur Berücksichtigung der PAI», wie CSAM diese berücksichtigt.
Anlagen in Beteiligungsunternehmen
Klima- und sonstige Umweltindikatoren
Thema | Thema | PAI-Indikator | PAI-Indikator | Kennzahlen | Kennzahlen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Thema | Treibhausgasemissionen | PAI-Indikator | 1. Treibhausgasemissionen | Kennzahlen | Scope-1-Treibhausgasemissionen, absolut, Scope-2-Treibhausgasemissionen, Scope-3-Treibhausgasemissionen und Treibhausgasemissionen, gesamt, basierend auf berichteten oder geschätzten Werten. Diverse Arten von Treibhausgasen werden berücksichtigt und in Tonnen CO2 pro Jahr erfasst. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
|
Thema | - | PAI-Indikator | 2. CO2-Bilanz | Kennzahlen | Die CO2-Bilanz errechnet sich aus den Gesamtwerten der Scope-1-, -2- und -3-Emissionen eines Unternehmens im Verhältnis zum Unternehmenswert. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | - |
Thema | - | PAI-Indikator | 3. Treibhausgasintensität der Beteiligungsunternehmen | Kennzahlen | Die Treibhausgasintensität errechnet sich aus den Gesamtwerten der Scope-1-, -2- und -3-Emissionen eines Unternehmens im Verhältnis zu Umsatz oder Ertrag. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | - |
Thema | - | PAI-Indikator | 4. Engagement in Unternehmen, die im Sektor fossile Brennstoffe tätig sind. | Kennzahlen | Anteil der Investitionen in Unternehmen, die im Sektor fossile Brennstoffe tätig sind. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
|
Thema | - | PAI-Indikator | 5. Anteil an Verbrauch und Erzeugung nichterneuerbarer Energien | Kennzahlen | Der Anteil an Verbrauch und Erzeugung nichterneuerbarer Energien aus nichterneuerbaren Energiequellen durch die Beteiligungsunternehmen, verglichen mit Verbrauch und Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, in Prozent der Gesamtenergiequellen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Die Verfügbarkeit und/oder Qualität der Daten für diese PAI ist/sind eingeschränkt. CSAM überwacht die Verfügbarkeit und Qualität der Daten auf Portfolioebene. |
Thema | - | PAI-Indikator | 6. Intensität des Energieverbrauchs pro klimarelevanten Sektor | Kennzahlen | Der Energieverbrauch in GWh pro EUR Mio. Umsatz des Beteiligungsunternehmens für jeden klimarelevanten Sektor | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Die Verfügbarkeit und/oder Qualität der Daten für diese PAI ist/sind eingeschränkt. CSAM überwacht die Verfügbarkeit und Qualität der Daten auf Portfolioebene. |
Thema | Artenvielfalt | PAI-Indikator | 7. Tätigkeiten, die sich negativ auf Gebiete auswirken, wo die Artenvielfalt bedroht ist | Kennzahlen | Anteil an Investitionen in Beteiligungsunternehmen, die in oder in der Nähe von Gebieten, wo die Artenvielfalt bedroht ist, ansässig oder tätig sind und deren Tätigkeit sich negativ auf solche Gebiete auswirkt | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Den Anlageteams liegen Informationen dazu vor, ob Unternehmen in Gebieten tätig sind, wo die Artenvielfalt bedroht ist. Diese Informationen werden regelmässig vom CSAM Sustainable Investing Team geprüft. Im Rahmen der Proxy-Voting-Methode von CSAM unterstützen wir im Allgemeinen Beschlüsse, die eine Berichterstattung zu Richtlinien und Umsetzungspraktiken im Zusammenhang mit Artenvielfalt, einschliesslich Entwaldung, vorsehen. |
Thema | Water | PAI-Indikator | 8. Emissions to water | Kennzahlen | Tons of emissions to water generated by investee companies per EUR million invested, expressed as a weighted average | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | For this PAI, data availability and/or quality is limited. Credit Suisse Asset Management monitors the availability and quality of data for the PAI at portfolio level. |
Thema | Wasser | PAI-Indikator | 8. Gewässerbelastung | Kennzahlen | Gewichteter Durchschnitt der durch das Unternehmen generierten Gewässerbelastung in Tonnen pro EUR Mio. Investition. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Die Verfügbarkeit und/oder Qualität der Daten für diese PAI ist/sind eingeschränkt. CSAM überwacht die Verfügbarkeit und Qualität der Daten auf Portfolioebene. |
Thema | Abfall | PAI-Indikator | 9. Anteil von Gift- und radioaktivem Müll | Kennzahlen | Gewichteter Durchschnitt der durch das Unternehmen generierten Belastung durch Gift- und radioaktiven Müll in Tonnen pro EUR Mio. Investition. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Die Verfügbarkeit und/oder Qualität der Daten für diese PAI ist/sind eingeschränkt. CSAM überwacht die Verfügbarkeit und Qualität der Daten auf Portfolioebene. |
Indikatoren für soziale und Arbeitnehmeranliegen, Beachtung von Menschenrechten sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Thema | Thema | PAI-Indikator | PAI-Indikator | Kennzahlen | Kennzahlen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Thema | Soziale und Arbeitnehmeranliegen | PAI-Indikator | 10. Verstösse gegen die Grundsätze des UN Global Compact und/oder die Richtlinien für multinationale Unternehmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | Kennzahlen | Anteil der Investitionen in Beteiligungsunternehmen, die in Verstösse gegen die Grundsätze des UN Global Compact und/oder die Richtlinien für multinationale Unternehmen der OECD verwickelt waren | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Unternehmen, bei denen erhebliche Mängel im Geschäftsgebaren und insbesondere Verstösse gegen die Grundsätze des UN Global Compact vorliegen, werden von der Credit Suisse ausgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4. |
Thema | - | PAI-Indikator | 11. Fehlende Prozesse und Compliancemechanismen zur Überwachung der Einhaltung der Grundsätze des UN Global Compact und/oder die Richtlinien für multinationale Unternehmen der OECD | Kennzahlen | Anteil der Investitionen inBeteiligungsunternehmen, die keine Richtlinien zur Überwachung der Einhaltung der Grundsätze des UN Global Compact und/oder die Richtlinien für multinationale Unternehmen der OECD bzw. keine Prozesse zum Umgang mit Beschwerden bezüglich Verstössen gegen die Grundsätze des UN Global Compact und/oder die Richtlinien für multinationale Unternehmen der OECD haben | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Den Anlageteams liegen Informationen dazu vor, ob die Unternehmen über derartige Prozesse oder Compliancemechanismen verfügen. Auf Portfolioebene wird die Treibhausgasbelastung regelmässig geprüft. |
Thema | - | PAI-Indikator | 12. Unbereinigte geschlechtsspezifische Verdienstlücke | Kennzahlen | Durchschnittshöhe der unbereinigten geschlechtsspezifischen Verdienstlücke bei Beteiligungsunternehmen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Die Verfügbarkeit und/oder Qualität der Daten für diese PAI ist/sind eingeschränkt. CSAM überwacht die Verfügbarkeit und Qualität der Daten auf Portfolioebene. |
Thema | - | PAI-Indikator | 13. Geschlechterdiversität im Verwaltungsrat | Kennzahlen | Verhältnis von weiblichen zu männlichen Verwaltungsratsmitgliedern bei Beteiligungsunternehmen in Prozent aller Verwaltungsratsmitglieder. | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Im Rahmen der Proxy-Voting-Methode von CSAM unterstützen wir die Wahl von unterrepräsentierten Geschlechtsidentitäten in den Verwaltungsrat. Dieser Mindestwert ist marktabhängig. |
Thema | - | PAI-Indikator | 14. Exposure im Bereich umstrittene Waffen (Tretminen, Streumunition, | Kennzahlen | Anteil der Investitionen in Beteiligungsunternehmen, die umstrittene Waffen herstellen oder verkaufen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | CSAM schliesst Unternehmen aus, die internationale Abkommen zu umstrittenen Waffen wie das Übereinkommen |
Anlagen in Staatsanleihen und supranationale Wertpapiere
Thema | Thema | PAI-Indikator | PAI-Indikator | Kennzahlen | Kennzahlen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Thema | Umwelt | PAI-Indikator | 15. Treibhausgasintensität | Kennzahlen | Treibhausgasintensität der Investitionsempfängerländer | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
|
Thema | Soziales | PAI-Indikator | 16. Investitionsempfängerländer, in denen soziale Verstösse vorliegen | Kennzahlen | Anzahl der Investitionsempfängerländer, in denen soziale Verstösse gemäss der Definition durch internationale Abkommen und Übereinkünfte, Grundsätze der Vereinten Nationen und gegebenenfalls lokale Gesetze vorliegen (absolute und relative Zahl, geteilt durch die Gesamtzahl der Investitionsempfängerländer). | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Die Credit Suisse betreibt ein weltweites Sanktionsprogramm, das (ohne auf diese beschränkt zu sein) den wichtigsten |
Immobilienanlagen
Thema | Thema | PAI-Indikator | PAI-Indikator | Kennzahlen | Kennzahlen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Thema | Fossile Brennstoffe | PAI-Indikator | 17. Engagement in fossilen Brennstoffen durch Immobilienanlagen | Kennzahlen | Anteil der Investitionen in Immobilien, die in Zusammenhang mit Förderung, Lagerung, Transport oder Herstellung fossiler Brennstoffe stehen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | CSAM investiert nicht direkt in Immobilien, die in Zusammenhang mit Förderung, Lagerung, Transport oder Herstellung fossiler Brennstoffe stehen |
Thema | Energieeffizienz | PAI-Indikator | 18. Engagement in energieeffizienten Immobilienanlagen | Kennzahlen | Anteil der Investitionen in energieeffizienten Immobilienanlagen | Methode von Credit Suisse Asset Management zur Berücksichtigung der PAI | Aufgrund des Mangels an Vergleichsdaten für Immobilienanlagen in diversen Ländern wendet Credit Suisse Asset Management eine hauseigene Methode zur Bewertung der Energieeffizienz seiner direkten Immobilienanlagen an. Credit Suisse Asset Management definiert das Engagement in Immobilien mit schlechter Energieeffizienz in Übereinstimmung mit der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1288 der Kommission, d. h. als Investitionen in Immobilien, die gemäss dem Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz (EPC) und der Definition von Niedrigstenergiegebäuden (NZEB) und/oder gleichwertigen Marktstandards nicht als energieeffizient gelten. |
Die Wirksamkeit unserer Methode bei der Berücksichtigung der PAI ist abhängig von der Qualität und ausreichenden Erhebung der Daten. Die Offenlegung von PAI-Unternehmensdaten ist eingeschränkt, und das Reporting von PAI-Kennzahlen kann uneinheitlich sein. CSAM überwacht den Stand der PAI-Offenlegung und ist bestrebt, zusätzliche Massnahmen zur Berücksichtigung der PAI einzuführen, sobald die Qualität und Erhebung der Daten dies zulässt. Engagement und Proxy-Voting sind abhängig von einer Wesentlichkeitsanalyse, die CSAM über sämtliche Investmentfonds hinweg vornimmt, und kommen daher unter Umständen nur bei einer begrenzten Anzahl von Fonds zur Anwendung. Die Fähigkeit von CSAM zur Berücksichtigung der PAI bei Anlagen in Investmentfonds von Drittanbietern, kann eingeschränkt oder nicht möglich sein. Sofern keine Möglichkeit besteht, das zugrunde liegende Portfolio zu prüfen, sind Bewertung und Berichterstattung hinsichtlich der PAI abhängig davon, ob der jeweilige Fondsmanager CSAM ein PAI-Reporting zur Verfügung stellen kann.
PAI-Ansatz bei Investmentfonds, die einen Index nachbilden
Bei indexnahen Investmentfonds werden die PAI basierend auf der ESG-Indexmethode berücksichtigt. Zudem wendet CSAM fallabhängig normenbasierte sowie bestimmte wertebasierte Ausschlüsse an. CSAM führt die PAI im Jahresbericht des jeweiligen Investmentfonds auf, um den Anlegern eine Bewertung der mit dem Investmentfonds verbundenen negativen Auswirkungen zu ermöglichen.
Bei in der EU domizilierten Investmentfonds prüft CSAM, ob die Anlagen den Vorgaben für gute Unternehmensführung gemäss SFDR entsprechen, darunter die Bewertung von Arbeitnehmerbeziehungen, einer soliden Führungsstruktur, Steuercompliance und Vergütungspraktiken.
Zu den Methoden zur Bewertung und Gewährleistung einer guten Unternehmensführung bei Investitionen zählen unter anderem:
- Verhaltensbasierte Ausschlüsse (nur bei aktiv verwalteten Investmentfonds): Unternehmen, die nachweislich systematisch gegen internationale Normen und insbesondere gegen die Grundsätze des UN Global Compact verstossen, können aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden. Dieser Vorgang ist Aufgabe eines speziellen Komitees der Credit Suisse, das die endgültige Liste der ausgeschlossenen Unternehmen führt und dafür verantwortlich ist, dass der Inhalt der Liste in jeweils aktueller Form an die Anlageteams kommuniziert wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4.
- Proxy Voting und Engagement: In Märkten, wo CSAM seine Stimmrechte ausübt, stimmt CSAM zu Unternehmensführungsthemen wie der Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, der Vergütung sowie Prämiensysteme für den Verwaltungsrat ab. Im Rahmen der Unternehmensführungsengagements steht CSAM im Dialog mit den Beteiligungsunternehmen hinsichtlich derer Mängel und der Verbesserungen, die CSAM im Lauf der Zeit erwartet. Treten keine Verbesserungen ein, so kann CSAM mit einem Gegenvotum gegen einschlägige Traktanden seine Bedenken zum Ausdruck bringen. Dies kann auch bedeuten, dass CSAM gegen den Verwaltungsratsvorsitzenden stimmt. Weitere Informationen können Sie dem Abschnitt 1.6 «Prinzip 4: Aktive Wahrnehmung der Aktionärsrechte» entnehmen.
- Unternehmensführungsthemen können im Rahmen eines ESG-Ratings und des Governance-Pillar-Score auch Teil der ESG-Integration sein.
Bei Immobilienanlagen kann die gute Unternehmensführung nicht auf Ebene der Immobilien selbst bewertet werden. Allerdings verbleibt CSAM vom Erwerb über die Haltung bis hin zum Verkauf des Vermögenswerts mit externen Gegenparteien und/oder Dienstleistern in Kontakt. CSAM verfügt über Kontrollmechanismen und Abläufe, die sicherstellen, dass diejenigen externen Gegenparteien und/oder Dienstleister (z. B, Betriebspartner oder Entwickler), bei denen ein bestimmtes Auftragsvolumen überschritten wird, einer Due-Diligence-Prüfung auf gute Unternehmensführung unterzogen werden. Die Praxis der guten Unternehmensführung bezieht sich auf Unternehmen und kann bei Anlagen in Staatsanleihen oder supranationale Wertpapiere nicht bewertet werden.
Nachhaltige Anlagen gemäss Art. 2 Abs. 17 SFDR sind Investitionen, die zur Erreichung eines ökologischen oder sozialen Ziels beitragen, vorausgesetzt, dass solche Investitionen keine anderen ökologischen oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigen und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Sofern in der juristischen Dokumentation der jeweiligen Produkte nicht anders festgehalten, bewertet CSAM bei in der EU domizilierten Investmentfonds den Anteil an nachhaltigen Anlagen gemäss SFDR und führt diesen im Jahresbericht auf.
Die Credit Suisse hat eine quantitative Methode zur Feststellung von Investitionen entwickelt, die als nachhaltige Anlagen gemäss SFDR gelten. Diese Methode wird systematisch auf sämtliche Investmentfonds angewandt. Zudem kann CSAM basierend auf einer qualitativen Bewertung auf Fallbasis Investitionen als nachhaltige Anlagen gemäss SFDR einstufen.
Quantitative Methode für Anlagen in Aktien und Anleihen
Nachhaltige Anlagen gemäss SFDR müssen die folgenden drei Bedingungen erfüllen:
1. Beitrag zur Erreichung ökologischer oder sozialer Ziele
Zur Erfüllung der Bedingung, die einen Beitrag zur Erreichung ökologischer oder sozialer Ziele stipuliert, berücksichtigt die Credit Suisse entweder
- Investitionen, die mindestens 50 % ihrer Umsätze mit Produkten und Dienstleistungen generieren, welche zur Erreichung eines ökologischen (z. B. massgebliche Ressourceneffizienzindikatoren beim Verbrauch von Energie, erneuerbarer Energie, Rohstoffen, Wasser, Land usw.) oder sozialen (z. B. Behandlung schwerer Krankheiten, Bekämpfung von Ungleichheit oder Förderung des sozialen Zusammenhalts, der sozialen Integration und der Arbeitsbeziehungen), Ziels beitragen, oder
- Investitionen, die sich anerkanntermassen zur Erreichung wissenschaftlicher Emissionsziele verpflichtet haben und über die vergangenen 3 Jahre eine Reduktion der CO2-Intensität von durchschnittlich 7 % aufweisen, oder
- Investitionen in Wertpapiere, deren Erträge ein vorgegebenes ökologisches oder soziales Ziel fördern (z. B. Green Bonds).
2. Kein erheblicher Schaden
Nachhaltige Anlagen gemäss SFDR dürfen den ökologischen oder sozialen Zielen keinen erheblichen Schaden zufügen («do no significant harm», DNSH). Zur Beurteilung der DNSH-Bedingung setzt die Credit Suisse PAI-Indikatoren sowie Indikatoren aus unserem Regelwerk für ESG-Ausschlüsse ein. Credit Suisse hat eine Reihe von Kriterien und Schwellenwerten festgelegt, anhand derer beurteilt werden kann, ob eine Anlage die DNSH-Bedingung erfüllt (z.B. Anlagen mit Engagement in umstrittenen Waffen oder deren Erträge zu über 20 % aus Kohleförderung oder -kraftwerken stammen, erfüllen die DNSH-Bedingung nicht). Beachten Sie bitte, dass die in Abschnitt 2.2 beschriebene Berücksichtigung der PAI von der Anwendung der PAI im Zusammenhang mit DNSH abweichen kann. Z. B. können dem Investitionsentscheid nachgelagerte Aktivitäten wie Proxy Voting ein Mittel zur Berücksichtigung von PAI im Kontext von Abschnitt 2.2 sein, jedoch irrelevant sein für die Beurteilung, ob eine Anlage keinen erheblichen Schaden verursacht.
3. Gute Unternehmensführung
Nachhaltige Anlagen gemäss SFDR müssen gute Unternehmensführung aufweisen. Zur Beurteilung guter Unternehmensführung fokussiert die Definition gemäss SFDR nicht auf die in Abschnitt 2.3 beschriebenen Merkmale, sondern berücksichtigt den aktuellen Zustand, unabhängig davon, ob potenzielle Massnahmen einer Investition künftige Verbesserungen der Unternehmensführung gewährleisten können. Das Ergebnis der Beurteilung ist ein klares Ja oder Nein. Bei ihrer Beurteilung guter Unternehmensführung stützt sich die Credit Suisse auf die ESG-Gesamtperformance der Anlage (gemessen am Nachhaltigkeitsindikator ESG-Rating) und auf die Unternehmensführungsperformance der Anlage (gemessen am Nachhaltigkeitsindikator Governance-Pillar-Score). Diese Indikatoren bieten ein ganzheitliches Bild davon, wie die Anlagen bei der effizienten Nutzung von Ressourcen einschliesslich Humankapital, der Gewährleistung der operativen Integrität durch solide Managementpraktiken und der Einhaltung anwendbarer Vorschriften einschliesslich Steuergesetz abschneidet.
Quantitative Methode bei direkten Immobilienanlagen
Nachhaltige Anlagen gemäss SFDR müssen die folgenden drei Bedingungen erfüllen:
1. Beitrag zur Erreichung ökologischer oder sozialer Ziele
Zur Erfüllung der Bedingung, die einen Beitrag zur Erreichung ökologischer oder sozialer Ziele stipuliert, berücksichtigt die Credit Suisse entweder
- Investitionen, die wenigstens das LEED-Rating «Gold» oder das BREEAM-Rating «Sehr gut» oder das DNGB- bzw. SGNI-Rating «Gold» oder besser aufweisen, oder
- Investitionen mit einem Energy-Star-Rating von 75 oder höher.
2. Kein erheblicher Schaden
Nachhaltige Anlagen gemäss SFDR dürfen den ökologischen oder sozialen Zielen keinen erheblichen Schaden zufügen («do no significant harm», DNSH). Zur Beurteilung der DNSH-Bedingung setzt die Credit Suisse immobilienbezogene PAI-Indikatoren ein und prüft das Engagement in fossilen Brennstoffen durch Immobilienanlagen und energieeffiziente Immobilienanlagen.
3. Gute Unternehmensführung
Obwohl gute Unternehmensführung bei Immobilienanlagen nicht auf Ebene der Immobilie selbst geprüft werden kann, steht CSAM vom Erwerb über die Haltung bis hin zum Verkauf der Immobilie mit externen Gegenparteien und/oder Dienstleistern im Dialog. CSAM verfügt über Kontrollmechanismen und Abläufe, die sicherstellen, dass diejenigen externen Gegenparteien und/oder Dienstleister (z. B, Betriebspartner oder Entwickler), bei denen ein bestimmtes Auftragsvolumen überschritten wird, einer Due-Diligence-Prüfung auf gute Unternehmensführung unterzogen werden.
Einschränkungen der quantitativen Methode
Die Branche verwendet unterschiedliche Kriterien und Methoden zur Definition von nachhaltigen Anlagen gemäss SFDR. Die Ausweitung der EU-Taxonomie wird vermutlich Klarheit zu diesem Thema schaffen und einen Konsens herstellen. Bei Green Bonds wird die DNSH-Bedingung jeweils auf Projektebene und nicht auf Ebene der emittierenden Organisation bewertet. Die Praxis der guten Unternehmensführung kann bei Anlagen in Staatsanleihen oder supranationale Wertpapiere unter Umständen nicht bewertet werden. Bei Anlagen in externe Investmentfonds kann CSAM (sofern verfügbar) auf die jüngsten öffentlich verfügbaren Prozentergebnisse für nachhaltige Anlagen gemäss SFDR des jeweiligen externen Investmentfonds zurückgreifen. Diese veröffentlichten Prozentergebnisse werden nach der Methode des Fondsmanagers eines solchen externen Investmentfonds berechnet, die von der oben beschriebenen Methode abweichen kann.
Die Methode zur Feststellung von nachhaltigen Anlagen gemäss SFDR verwendet ESG-Daten, die unzuverlässig sein können oder in bestimmten Fällen von den zugrunde liegenden Investitionen nicht zur Verfügung gestellt werden. Zur Behebung der Mängel dieser quantitativen Methode kann auf Fallbasis eine qualitative Prüfung durchgeführt werden, um eine Investition als nachhaltige Anlage gemäss SFDR zu klassifizieren. Die Argumente für eine Beurteilung auf Fallbasis müssen von einem zentralen Komitee der Credit Suisse Group geprüft und befürwortet werden.
Bei in der EU domizilierten Investmentfonds berechnet CSAM die Übereinstimmung der Investmentfonds mit der EU-Taxonomie und führt, sofern in der juristischen Dokumentation für das Produkt nichts anderes vermerkt ist, die Ergebnisse in den Jahresberichten auf.
Die EU-Taxonomie (Verordnung (EU) 2020/852) legt fest, inwieweit wirtschaftliche Aktivitäten zur Erreichung der folgenden sechs Umweltziele beitragen. Diese Ziele sind:
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft;
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung;
- der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Zudem definiert die EU-Taxonomie, inwiefern wirtschaftliche Aktivitäten hinsichtlich anderer Ziele keinen erheblichen Schaden verursachen dürfen und welches die minimalen zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen sind.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt legt die EU-Taxonomie die technischen Prüfkriterien fest, die zur Bewertung der Übereinstimmung mit einer Unterkategorie von Umweltzielen (z. B. Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel) anzuwenden sind. Technische Prüfkriterien für die übrigen Umweltziele und eine EU-Taxonomie für soziale Ziele sollen künftig erarbeitet werden.
Berechnungsmethode
Entsprechend den Vorschriften, verwendet CSAM bei der Offenlegung der Übereinstimmung von gemäss der Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sowie der Verordnung über die nichtfinanzielle Berichterstattung berichtspflichtigen Investitionen keine Schätzwerte. Für Investitionen, die nicht der Berichtspflicht gemäss den oben genannten Verordnungen unterliegen, werden Schätzwerte verwendet. Für die Berichterstattung zur Übereinstimmung von Investitionen mit der EU-Taxonomie existieren die drei Indikatoren Umsatz, Investitionsausgaben und operative Aufwendungen. Investitionsausgaben oder operative Aufwendungen können bei bestimmten Investmentfonds verwendet werden, wenn solche Indikatoren einer klareren Darstellung der Position solcher Investmentfonds (z. B. Immobilienfonds) gegenüber der EU-Taxonomie dienen.
Daten und ihre Grenzen
CSAM stützt sich auf Berichtsdaten, die von externen Datenanbietern erfasst werden, und kann die Schätzmodelle solcher Datenanbieter benutzen. Die Verfügbarkeit von Berichtsdaten zur Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie ist begrenzt. Derzeit berichten die meisten Unternehmen ihre Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie nicht. Die Schätzmodelle der externen Datenanbieter können hinsichtlich der genauen vorschriftsmässigen Definition gemäss der EU-Taxonomie und ihrer technischen Prüfkriterien Einschränkungen aufweisen.
3. Sonderthemen
Für bestimmte Anlageklassen, Regionen oder Sektoren sind die ESG-Faktoren derzeit entweder nicht ausreichend definiert oder die externen Datenanbieter stellen keine ESG-Daten zur Verfügung. In solchen Fällen können wir zusätzliche Analysen verwenden, z. B. über spezialisierte Datenanbieter und eigene Quellen bezogene Informationen, um eine brauchbare Abdeckung mit ESG-Daten zu erreichen.
Pro Investmentfonds dürfen maximal 20 % der Direktanlagen in Anleihen und börsenkotierte Aktien in Anlagen alloziert sein, für die keine ESG-bezogenen Informationen vorliegen. Wir gehen davon aus, dass dieser Grenzwert in der Praxis geringer ausfällt und sich im Lauf der Zeit weiter verringert, da sich die Verfügbarkeit von ESG-Daten und die Offenlegung relevanter Indikatoren verbessern wird.
Bei Anwendung der Sustainable Investing Policy von CSAM kann CSAM derivative Finanzinstrumente benutzen, um die Anlagestrategie des Produkts umzusetzen. In solchen Fällen sind die Grundsätze der Sustainable Investing Policy von CSAM auf die Derivate anzuwenden, und zwar in derselben Form wie sie auf Direktanlagen angewandt werden. Einzige Ausnahme bildet die aktive Wahrnehmung der Aktionärsrechte, die hier nicht möglich ist. Dies bedeutet, dass die ESG-Ausschlüsse von CSAM, wo immer möglich und mit Ausnahme der unten genannten Fälle, auf Ebene der zugrunde liegenden Instrumente angewandt wird und dass die Derivatauswahl nach denselben ESG-Integrationsgrundsätzen erfolgt wie die Auswahl der Direktanlagen.
Ausnahmen zu den ESG-Derivatausschlüssen von CSAM sind:
- Short-Positionen in Einzeltiteln, Einzeltiteloptionen und der Kauf von Absicherungen auf Einzeltitel-CDS sind nicht gestattet bei Unternehmen, die normenbasierten Ausschlüssen unterliegen.
- Short-Positionen in Einzeltiteln, Einzeltiteloptionen und der Kauf von Absicherungen auf Einzeltitel-CDS sind gestattet bei Unternehmen, die werte- und/oder verhaltensbasierten Ausschlüssen unterliegen.
- Transaktionen auf Zinskurven bei Unternehmen, die werte- und/oder verhaltensbasierten Ausschlüssen unterliegen, sind dann gestattet, wenn der Nennwert der Kredit-Short-Position derselbe ist wie der Nennwert der Kredit-Long-Position.
Glossar
Begriff | Begriff | Definition | Definition |
---|---|---|---|
Begriff | DNSH | Definition | «Do No Significat Harm». Ökologischen oder soziale Zielen wird kein erheblicher Schaden zugefügt |
Begriff | SFDR | Definition | Die Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor legt die Offenlegungsregeln für Investmentfonds und Finanzmarktteilnehmer fest; data.europa.eu/eli/reg/2019/2088/2020-07-12 |
Begriff | ESG-Faktoren | Definition | Informationen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung. |
Begriff | Nachhaltigkeitsindikatoren | Definition | Indikatoren, welche die Erreichbarkeit der ökologischen oder sozialen Merkmale, die sie fördern, bzw. die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Anlage messen. Siehe Abschnitt 2.1. |
Begriff | Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse | Definition | Die Grundsätze für nachhaltige Anlagen, die für alle Divisionen und Geschäftsbereiche der Credit Suisse, einschliesslich CSAM, gelten. Die Sustainable Investing Policy von CSAM erläutert die Einzelheiten des von CSAM verfolgten Ansatzes und entspricht dem Regelwerk für nachhaltige Anlagen der Credit Suisse. |
Begriff | Wesentlichkeitskonzepte | Definition | Bei Wesentlichkeitskonzepten handelt es sich um Konzepte zur Erkennung von nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die finanzielle Lage oder die operative Performance von Unternehmen einer Branche auswirken. |
Begriff | LEED | Definition | Leadership in Energy and Environmental Design.(LEED) ist ein weitläufig angewandtes grünes Gebäudezertifizierungsprogramm, das unter anderem Ratingsysteme für Design, Bau, Betrieb und Unterhalt von Gebäuden und umweltfreundlichen Quartiermerkmalen umfasst. Weitere Informationen finden Sie unter usgbc.org/leed |
Begriff | BREEAM | Definition | Ein internationales Programm, das die Zertifizierung von Bewertungen der Nachhaltigkeitsperformance einzelner Gebäude, Gemeinschaften und Infrastrukturprojekte durch unabhängige Drittparteien anbietet. Siehe breeam.com |
Kontaktieren Sie uns
Füllen Sie das Anfrageformular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Wir melden uns bei Ihnen.
Porträt unseres Führungsteams
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von UBS Asset Management verantwortlich ist.