19. Januar 2024: Dieser Anlageausblick ist überarbeitet worden. Für aktuelle Einschätzungen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

Ein Update zu diesem Ausblick ist am 8. Januar 2024 publiziert worden (nur auf Englisch verfügbar). Sie finden es hier.

Führende disruptive Unternehmen wählen
pick leaders from disruption icon

Wir erwarten während des kommenden Jahrzehnts einige der höchsten Renditen am Aktienmarkt durch Unternehmen, die neue Technologien nutzen können, um ihre Märkte auszuweiten, etablierte Anbieter zu verdrängen oder Kosten zu senken. Diese führenden Disruptoren erfolgreich zu identifizieren, ist entscheidend für die Steigerung des langfristigen Portfoliopotenzials. Wir gehen davon aus, dass in den kommenden zehn Jahren alle Branchen – von Technologie über Energie bis hin zum Gesundheitswesen – von einer Welle der Disruption erfasst werden.

Technologische Disruption

Die Einführung von KI-Dienstleistungen, die für die Konsumenten allgemein zugänglich sind, führte zu signifikanten Investitionen in die grössten, weltweit führenden Technologieunternehmen. Dadurch erreichte das erste KI-Unternehmen einen Marktwert von über USD 1 Bio. Die Marktkapitalisierung der «Glorreichen Sieben», die zumeist von der KI profitieren, ist im bisherigen Jahr 2023 um 69% gestiegen. Da die grössten Akteure Zugang zu allen Ressourcen – Rechenleistung, Finanzkraft, Fachkräfte und Daten – haben, die sie brauchen, um zu wachsen und das Potenzial der generativen KI zu nutzen, könnten sie unserer Meinung nach im kommenden Jahrzehnt noch grösser werden.

Diese Entwicklung beschränkt sich jedoch nicht auf Mega-Cap-Technologieunternehmen. Unserer Ansicht nach wird die technologische Disruption ein dauerhaftes Thema sein, das im kommenden Jahrzehnt über die Sektoren hinweg neue Chancen schafft und führende Unternehmen hervorbringt.

Aus der Anlageperspektive lassen sich die Nutzniesser der KI in vier Bereiche aufgliedern: Anbieter von Infrastruktur und Input (Cloud), Hardware (Hersteller von Grafikprozessoren), Betreiber und Wegbereiter (grosse Sprachmodelle) und Nutzniesser von Applikationen (Textgenerierung, Programmierung, Bild- und Videogenerierung).

Daher erkennen wir Chancen im Zusammenhang mit der KI in einem breiten Spektrum von Software-, Internet- und Halbleiterunternehmen. Basierend auf Daten von Bloomberg Intelligence rechnen wir nun mit einem Anstieg der weltweiten KI-Nachfrage von USD 28 Mrd. im Jahr 2022 auf USD 300 Mrd. im Jahr 2027. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 61%. Bis dahin dürften das Infrastruktursegment jährlich um 38% sowie das Anwendungs- und Modellsegment um 139% wachsen. Wir erkennen ein Aufwärtsrisiko für unsere Schätzungen, da sich die Vorhersagbarkeit der Infrastrukturausgaben verbessert und sich die KI-Nachfrage für Applikationen ausweitet.

Die jüngsten Produktankündigungen der Unternehmen und die Gewinnankündigungen im Softwaresektor gaben einen Einblick in das Potenzial zur gewinnbringenden Nutzung der KI. So werden jetzt bereits mit rasantem Tempo neue «Copiloten» auf den Markt gebracht. Hierbei handelt es sich um KI-Begleittools, die in betriebliche Workflow-Software integriert sind und die Produktivität der Mitarbeitenden steigern. Ihre Aufgaben reichen von der Informationssuche bis zur Inhaltserstellung. Die Möglichkeit, für diese Copiloten zusätzliche Monatsgebühren zu berechnen, verschafft abonnementbasierten Softwareunternehmen ein noch breiteres Spektrum von Chancen, mit der KI Geld zu verdienen.

Energiedisruption

Die Besorgnis über den Klimawandel und die nationale Sicherheit sowie der technologische Fortschritt treiben die weltweite Dekarbonisierung an. Die Schaffung einer Wirtschaft ohne CO2-Emissionen und der Umstieg auf saubere Treibstoffe ist eine gewaltige Aufgabe. Um die Netto-Null-Ziele zu erreichen, sind Investitionen in die Energieerzeugung, die Energieinfrastruktur, den Transport, die Industrie, Gebäude, Heizungs- und Kühlsysteme sowie die Einführung grüner Technologien erforderlich. Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsstadien in verschiedenen Ländern und Sektoren nehmen wir an, dass Anleger mit Engagements in einer Reihe dieser Themen am meisten profitieren werden.

Wir erwarten, dass sich die weltweiten Solarstromkapazitäten von derzeit 1000 GW in den kommenden Jahren verdreifachen und dadurch der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix steigt. In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bereits von 20% auf 30% erhöht. Anleger können Chancen im Zusammenhang mit der Solarenergie durch ein diversifiziertes Engagement in Greentech, eine langfristige Investition in der Energieeffizienz-Wertschöpfungskette oder eine konzentriertere Anlage in intelligenten Energielösungen nutzen.

Nach unseren Schätzungen werden bis 2025 rund 30% des weltweiten Autoabsatzes auf elektrifizierte Fahrzeuge entfallen (einschliesslich batteriebetriebener Elektrofahrzeuge und Hybridautos). Bis 2030 dürfte der Anteil auf über 60% steigen. Dieser Zuwachs wird durch zunehmende technologische Entwicklungen und regulatorische Änderungen angetrieben. Die Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge ist ein wesentliches Element von Greentech-Anlagethemen, insbesondere in Asien und Europa.

Die Dekarbonisierung von Heizungs- und Kühlungssystemen für Gebäude und Industrieanlagen erfordert unterdessen eine starke Konzentration auf Investitionen in die Energieeffizienz. Wenn die Hardware an ihre Grenzen stösst, kann die Energieeffizienz häufig durch Software weiter verbessert werden. Dies dürfte Chancen für Unternehmen eröffnen, die Digitaldaten sammeln und Grundlagentechnologien bereitstellen.

Abseits der öffentlichen Märkte können Anleger Chancen im Zusammenhang mit der Energiedisruption an den Privatmärkten nutzen, unter anderem in den Bereichen Entwicklung erneuerbarer Energieinfrastruktur, Energienetze, Energiespeicherung, CO2-Abscheidung, Energieeffizienz und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist in Gang
Primärenergieverbrauch nach Energiequelle, Anteil am Gesamtverbrauch, in Prozent

A chart showing that the transition to renewables is under way, displaying primary energy consumption by fuel source, share of total, in %
Quelle: Energy Institute Statistical Review of W orld Energy 2023, UBS, per November 2023

Disruption im Gesundheitswesen

Der Gesundheitssektor dürfte im Laufe des nächsten Jahrzehnts eine wichtige Quelle disruptiver Innovationen sein. Durch die Alterung der Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und Therapien, während die knapperen Staatshaushalte neue Ansätze zur Erbringung dieser Leistungen erforderlich machen.

Wir sehen biologische Innovationen und die Gesundheitstechnologie als wichtige Bereiche an. Ein diversifiziertes Engagement erscheint besonders sinnvoll, da viele -Akteure in diesem Bereich Small- oder Mid-Cap--Unternehmen sind.

Zusätzlich zu Medikamenten gegen Fettleibigkeit, die im Jahr 2023 die Aufmerksamkeit der Anleger erregten, erkennen wir Chancen bei der Behandlung von Krebs, seltenen Krankheiten sowie in der Immunologie und Neurologie. Unternehmen haben verschiedene neue Medikamente und Behandlungsverfahren entwickelt, die derzeit entweder auf den Markt gebracht werden oder kurz vor der Zulassung stehen. Dazu zählen Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, bi- und multispezifische Antikörper sowie gar zelltherapeutische Ansätze für Immunkrankheiten.

Die zunehmende Vernetzung und die wachsende Rechenleistung führen ebenfalls zu signifikanten Entwicklungen. Die Trends umfassen die Miniaturisierung, Roboter, erleichterte Interaktion mit Patienten und verbesserten Zugang. Die Biopharmabranche erkundet auch KI-gestützte Ansätze, um die Entdeckung neuer Medikamente zu beschleunigen, neue diagnostische Ansätze zu entwickeln oder Medikamente zu personalisieren. Es ist jedoch noch zu früh, um greifbare Veränderungen der Arzneimittelentdeckung und der Zulassungsquoten zu erkennen.

Bei Anlagen in das Thema Disruption im Gesundheitswesen halten wir es für wichtig, auf ein diversifiziertes Engagement in verschiedenen Innovationsbereichen zu achten. Die meisten Disruptoren sind kleinere Unternehmen. Restriktivere Finanzierungsbedingungen können die kurzfristige Entwicklung der Aktien dieser Unternehmen jedoch überproportional beeinträchtigen. Die Kombination von Anlagen in den «Disruptoren» mit Anlagen in den «Anwendern» – also etabliertere Unternehmen, die die neuen Technologien einsetzen – kann eine weniger risikoreiche Möglichkeit sein, vom Nutzen der Innovation zu profitieren.

Ausserdem haben Anleger die Möglichkeit zur Diversifikation über bedeutende Teilsektoren (Biopharma, Medizintechnik und Hilfsmittel sowie Dienstleistungen) und Regionen. Damit können sie potenziell auch vom Wachstum im Gesundheitswesen von Schwellenländern profitieren. Anleger, die ihr Kapital länger binden können, haben die Möglichkeit, über börsennotierte Unternehmen hinaus zu diversifizieren. Die Privatmärkte spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Forschung in der Frühphase. Allokationen in Anlagen mit Gesundheitsbezug an privaten und öffentlichen Märkten könnten auch auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Portfolios zugutekommen.


Weitere zentrale Fragen

Weitere Kapitel

Kapitel 1 Das bevorstehende Jahr

Entdecken Sie unsere Szenarien, zentralen Fragen und Prognosen für 2024 und blicken Sie auf das Jahr 2023 zurück.

Kapitel 2 Das nächste Jahrzehnt

Sehen Sie sich die «Five Ds» sowie Szenarien und wichtige Fragen für die Zukunft an und erfahren Sie, wie unsere Erwartungen für die Anlageklassen aussehen.

Kapitel 4 Ein ausgewogenes Engagement anstreben

Erfahren Sie, wie Anleger ihr Vermögen unserer Meinung nach im kommenden Jahr und Jahrzehnt schützen und vermehren können.

Dieser Bericht wurde von UBS AG, UBS AG London Branch, UBS Switzerland AG, UBS Financial Services Inc. (UBS FS), UBS AG Singapore Branch, UBS AG Hong Kong Branch und UBS SuMi TRUST Wealth Management Co., Ltd.