David E. Card
Was treibt die Lohnungleichheit an?
David Card ist ein bescheidener Wirtschaftswissenschaftler. Aber auch wenn er sich selbst als „einfachen Mann" bezeichnet, war seine Karriere alles andere als das. Von einer Farm in Kanada bis hin zur Nobelpreisbühne hat sich Card mit einer Vielzahl von Fragen und Themen auseinandergesetzt, die von Mindestlöhnen, Lohnungleichheit und Einkommensverteilung bis hin zu Schulsegregation, Geschlechtergleichstellung, Migration und Einwanderung sowie Arbeitsverträgen reichen, um nur einige zu nennen. Seine Beiträge waren enorm. Alles begann in einer schicksalhaften Nacht, als seine damalige Freundin, die Wirtschaft studierte, während er Physik als Hauptfach belegte, ihn um Hilfe bei einer bestimmten mathematischen Formel bat. Ein Abschnitt über Agrarmärkte, ein Gebiet, in dem er sich nach all den Jahren auf einem Bauernhof gut auskannte, war besonders aufschlussreich. Er las das gesamte Lehrbuch in ein paar Tagen, belegte seinen ersten Wirtschaftskurs, und der Rest ist Geschichte.
David E. Card
Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, 2021
Auf einen Blick
Auf einen Blick
Geboren: 1956, Guelph, Kanada
Feld: Arbeitsökonomie
Ausgezeichnet: Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, 2021 (anteilig)
Ausgezeichnetes Werk: Methodische Beiträge zur Analyse von Kausalbeziehungen
Die Verbindung zwischen Kühen und Doktortiteln: Das Aufwachsen auf einem Milchviehbetrieb war für ihn ein gutes Training für das reglementierte, akademische Leben
Rockstar-Probleme: Nach mehr als vier Jahrzehnten Forschung sagt er, dass die Menschen manchmal mehr an den Klassikern interessiert sind, als an den neuen Hits
Wichtige Lebensweisheit: „Das Perfekte darf nicht der Feind des Guten sein"
Ein fehlendes Stück: Er ist der festen Überzeugung, dass der verstorbene Wirtschaftswissenschaftler und langjährige Mitarbeiter Alan Krueger den Preis geteilt hätte, wenn er noch am Leben wäre
Die Bedeutung und das menschliche Element der Arbeitsökonomie
Die Bedeutung und das menschliche Element der Arbeitsökonomie
Card wird der Erste sein, der zugibt, dass sein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, die Arbeitsökonomie, in mancher Hinsicht als überraschend unwichtig angesehen wird. Während angehende Ökonomen in den Arbeitsmarkt und die Löhne eingeführt werden, beschäftigen sie sich mit Zinssätzen, Arbeitslosigkeit und den eher makroökonomischen, abstrakten Aspekten. Für Card ist die Arbeitsökonomie jedoch einer der am ehesten greifbaren Zweige des Fachgebiets.
„Wir sind deshalb so wichtig, weil wir bereits in den 1980er Jahren damit begonnen haben, grosse Mikrodatensätze zur Untersuchung von Menschen zu verwenden", sagt Card. „Und wir haben uns auf Fragen konzentriert, wie Menschen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sind oder scheitern, warum Menschen arm sind, warum Menschen arbeitslos sind oder ob es wertvoll ist, mehr Bildung zu haben. Diese Art von Fragen sind sehr wichtig."
Aufgrund der Konzentration auf grosse Datensätze und beiläufige Fragen ist die Arbeitsökonomie laut Card wissenschaftlicher und hat auch den Rest der Wirtschaftswissenschaften beeinflusst, sich in diese Richtung zu bewegen. Arbeitsökonomen, sagt er, beschäftigen sich viel mehr mit der Frage, was getan wird und wie man es analysiert.
War diese Frage inspirierend für Sie?
War diese Frage inspirierend für Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.
Wer verdient was und warum
Wer verdient was und warum
Eines der Themen, zu denen Card geforscht hat und das ihn am meisten interessiert, sind die Lohnungleichheit und die treibenden Kräfte dahinter. Im Wesentlichen geht es darum zu untersuchen, wie viel eine Person im Vergleich zu einer anderen verdient und warum. Laut Card hängt die Lohnungleichheit von Faktoren wie Bildung, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Wohnort und anderen Faktoren ab, die sich nicht wirklich quantifizieren lassen, wie etwa mathematische Fähigkeiten, Ehrgeiz und die Bereitschaft, hart zu arbeiten. Eine seiner jüngeren Studien befasste sich mit der Lohnungleichheit in Brasilien.
„Die Hälfte der brasilianischen Bevölkerung gilt als nicht-weiss und fast alle Brasilianer sind heutzutage über Fragen der ethnischen Ungleichheit besorgt", sagt Card. „Glücklicherweise verfügt Brasilien über qualitativ hochwertige Daten, die es ermöglichen, die Einstellungsentscheidungen einzelner Arbeitgeber zu untersuchen, so dass Sie im Laufe der Zeit verfolgen können, was mit weissen und nicht-weissen Arbeitnehmern an einem bestimmten Ort geschieht."
„Was Sie sehen, ist ein systematisches Muster, bei dem Unternehmen, die tendenziell höhere Löhne zahlen, dazu neigen, weniger nicht-weisse Arbeitnehmer einzustellen", fährt er fort. „Und dieses Muster bleibt auch dann bestehen, wenn Sie sich die Zusammensetzung aller Mitarbeiter um sie herum ansehen. Wir haben gezeigt, dass dieser Unterschied in den Einstellungsmustern für 20 bis 30 Prozent des rassistischen Lohngefälles in Brasilien verantwortlich ist."
Was treibt die Lohnungleichheit an
Die Mindestlohndebatte
Die Mindestlohndebatte
Die Arbeit, für die Card vielleicht am meisten bekannt ist, ist seine Forschung über den Mindestlohn. Sie begann vor fast 30 Jahren mit Fast Food-Ketten. New Jersey hatte eine Erhöhung des Mindestlohns vorgeschlagen, was Card und seinem Co-Forscher zu diesem Thema, Alan Krueger, Zeit gab, Interviews zu führen, bevor die Erhöhung in Kraft trat, und dann eine vergleichende Studie mit den Nachbarstaaten durchzuführen, in denen es keine Veränderung geben würde. Sie stellten fest, dass die Beschäftigungsquoten nach der Anhebung tatsächlich stiegen, was zu erheblichen Gegenreaktionen führte.
„Es gab eine ganze Reihe negativer Kommentare in populären Zeitschriften. Auch andere Ökonomen haben sich zu Wort gemeldet, vor allem die konservativeren", sagt Card. „Sie dachten, wir hätten die Daten vermasselt und wüssten nicht, was wir tun. Sie dachten auch, dass wir die Daten irgendwie falsch interpretiert hätten, dass wir etwas anderes nicht ganz verstanden hätten und dass wir sehr ideologisch versuchten, die Idee der Erhöhung des Mindestlohns voranzutreiben. Wir haben daraufhin ein Buch über Mindestlöhne geschrieben und in diesem Buch haben wir nicht ein einziges Mal gesagt, dass man den Mindestlohn erhöhen oder senken sollte. Wir haben versucht, uns davon fernzuhalten und es eher als eine Frage darüber zu betrachten, wie der Arbeitsmarkt funktioniert."
Während Card in dieser Zeit seiner Karriere eine umstrittene Figur war, hat sich das Blatt gewendet. Während in den alten Wirtschaftslehrbüchern der Mindestlohn als eine weitgehend schreckliche Idee beschrieben wurde, wurden diese Abschnitte allmählich entfernt. Heute liest man in den Textbüchern, dass der Mindestlohn vielleicht doch nicht so schlimm ist. Und diese neuen Texte basieren weitgehend auf den Erkenntnissen von Card.
„Ich würde sagen, dass die Ansichten der jüngeren Ökonomen ein wenig mehr mit den Ergebnissen unserer Studie übereinstimmen, möglicherweise weil unsere Studie in die Lehrbücher Eingang gefunden hat", sagt Card. „Unsere Ergebnisse beweisen nicht unbedingt, dass man den Mindestlohn erhöhen sollte. Unsere Ergebnisse wollten sagen, dass der Arbeitsmarkt anders funktioniert, als die Leute denken."
Anhebung des Mindestlohns
Auswirkungen von Migration auf lokale Arbeitsmärkte
Auswirkungen von Migration auf lokale Arbeitsmärkte
Card beschreibt ein natürliches Experiment als einen Vorfall oder eine Episode, bei der etwas sehr Spezielles und Unerwartetes an einem Ort passiert und an anderen nicht. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Wirkung dieser Episode an dem Ort, an dem sie passiert ist, mit anderen Orten zu vergleichen. Die Mariel-Bootskrise, eine Massenauswanderung von Kubanern nach Miami im Jahr 1980, bot Card die Gelegenheit, die Auswirkungen von Migration und Einwanderung auf einen lokalen Arbeitsmarkt zu untersuchen.
„Dadurch stieg die Zahl der weniger qualifizierten Arbeitskräfte, die in Miami nach Arbeit suchten, ziemlich stark an", sagt Card. „Ich habe also verglichen, was in Miami passiert ist und was in vier anderen Städten passiert ist, die die Kontrollgruppe waren."
In dieser Studie stellte Card fest, dass der grosse Zustrom von Arbeitskräften nach Miami weder zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit noch zu einer Senkung der Löhne im Vergleich zu anderen Städten führte, was einige befürchtet hatten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind laut Card nuancierter, weil Migration und Einwanderung für die Menschen emotionalere Themen sind als beispielsweise der Mindestlohn.
„Sie können immer einige Ökonomen finden, die sagen, dass Einwanderung schrecklich ist", sagt Card. „Aber in der Vergangenheit wurde die Einwanderung von den meisten Ökonomen als positive Kraft für die Wirtschaft angesehen. Und die einzige Sorge in Bezug auf die Einwanderung war, dass sie sich negativ auf gering qualifizierte Arbeitnehmer auswirken könnte, die mit gering qualifizierten Einwanderern im Wettbewerb stehen. Und ich würde sagen, dass einige meiner Untersuchungen und viele Untersuchungen anderer Leute darauf hindeuten, dass diese negativen Auswirkungen ziemlich gering sind."
Migration, Einwanderung und der Arbeitsmarkt
Blick nach vorn
Blick nach vorn
Card war nie darauf aus, sich auf politische Themen zu konzentrieren, noch macht er politische Handlungsvorschläge. Doch seine Arbeit hat die Funktionsweise vieler Komponenten des Arbeitsmarktes grundlegend verändert. Mit seinem derzeitigen Schwerpunkt auf standortbedingten Lohnunterschieden könnten also weitere von Card inspirierte Veränderungen bevorstehen.
„Lange Zeit war das sehr schwer zu bewerkstelligen. Die Daten für eine solche Analyse der Lohnunterschiede in den Vereinigten Staaten sind gerade erst verfügbar geworden", sagt Card. „Ich versuche zu verstehen, was es mit bestimmten Gegenden in den Vereinigten Staaten auf sich hat, in denen Menschen mit einem relativ bescheidenen Bildungsniveau anscheinend nur sehr begrenzte Arbeitsmöglichkeiten haben. Und dieser Kreislauf scheint sich zu wiederholen, so dass es auch den Kindern, die dort aufwachsen, nicht besonders gut geht. Ich versuche zu verstehen, warum das so ist. Was ist mit diesen Regionen los? Warum investieren die Arbeitgeber nicht dort?"
Er konzentriert sich zwar im Moment auf Daten aus den USA, aber die Frage, warum die Löhne an manchen Orten enorm höher sind als in anderen, stellt sich in fast jedem Land.
„Einiges davon scheint damit zusammenzuhängen, wo sich Arbeitgeber ansiedeln wollen und bereit sind, dort höhere Löhne zu zahlen", sagt er. „Arbeitnehmer, die zum Beispiel in Nordkalifornien arbeiten, verdienen im Vergleich zu anderen Teilen des Landes einen hohen Lohnaufschlag, aber es ist extrem teuer, hier zu leben. Arbeitnehmer, die von einem Ort zum anderen umziehen, konnten zwar einige Lohnzuwächse verzeichnen, aber nicht genug, um die Kosten dafür tatsächlich auszugleichen. In Grossbritannien gilt das Gleiche für London im Vergleich zum Rest des Landes. Es ist schwer zu sagen, wie man das beheben kann oder was man dagegen empfehlen kann."
Die Komplexität, die in den örtlichen Lohnunterschieden und den wirtschaftlichen Gegebenheiten liegt, trägt ebenfalls zu den Schwierigkeiten bei, die sich bei einem Vorschlag für einen nationalen Mindestlohn ergeben würden. Dies unterstreicht noch einmal die Ansicht von Card, dass die Arbeitsökonomie nicht nur wichtig, sondern entscheidend für die Wirtschaftswissenschaften ist.
„Es gibt in jedem Land Teile, in denen es nicht gut läuft, und wir verstehen nicht wirklich, warum", sagt Card. „Wenn wir dort ein wenig vorankommen könnten, würde uns das wirklich helfen, zu verstehen, wie der Arbeitsmarkt und die Gesellschaft funktionieren."
Andere fragten auch
Warum sollten Länder bessere Wege finden, um zu wachsen?
Warum sollten Länder bessere Wege finden, um zu wachsen?
Hören Sie dazu die Meinung von Michael Spence und wie Länder nachhaltiges Wachstum generieren und dabei langfristig einen positiven Effekt erzeugen können.
War diese Frage inspirierend für Sie?
War diese Frage inspirierend für Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.