Guido W. Imbens

Können natürliche Experimente zu Glaubwürdigkeit führen?

Die Arbeit eines Wirtschaftswissenschaftlers zu erklären, kann manchmal schwierig sein. Vielleicht haben sie eine neue Methode oder Theorie entwickelt, für die es noch keine Sprache gibt, oder sie vereinen so viele Teilbereiche, dass es keine Möglichkeit gibt, sie kurz und bündig in Worte zu fassen. Für Guido Imbens, der den Preis für seine Arbeit über die Untersuchung von Zufallseffekten durch natürliche Experimente erhalten hat, ist es seine Tochter, die es - seiner Meinung nach - am besten ausgedrückt hat.

„Meine Tochter Sylvia hat es sehr gut ausgedrückt, als sie sagte, dass wir Experimente machen, ohne wirklich zu experimentieren, und das ist genau richtig", sagt Imbens. „Diese Experimente waren nicht dazu gedacht, uns bei der Beantwortung bestimmter Fragen zu helfen. Sie sollten einem ganz anderen Zweck dienen, aber sie haben uns geholfen, diese kausalen Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren, als wären es Experimente, die uns tatsächlich helfen sollten."

Die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung ist natürlich ein zentrales Thema der Wirtschaft. Beantwortet werden soll die Frage, warum Menschen das tun, was sie tun, und was passiert, wenn eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde. Imbens beschäftigt sich seit langem mit Korrelation und Kausalität und hat einen Grossteil seiner Karriere damit verbracht, seine Methoden zur Bestimmung von Korrelationen zu beweisen.

„Wenn wir Entscheidungen treffen, geht es immer darum, was passieren würde, wenn wir diese Entscheidung treffen“, sagt Imbens. „Wenn ich Kopfschmerzen habe, nehme ich vielleicht ein Aspirin oder nicht. Ich bin nicht an der Korrelation interessiert. Mich interessiert, was tatsächlich passieren würde, wenn ich das Aspirin einnehme. Ähnlich verhält es sich in der Wirtschaft: Die Menschen gehen zur Schule und bekommen gute Jobs. Was uns aber wirklich interessiert, ist der kausale Effekt einer höheren Bildung, eines Hochschulabschlusses, eines High-School-Abschlusses oder eines Doktortitels. Wir wollen wissen, was passiert wäre, wenn die Menschen das nicht getan hätten, wenn die Menschen diese Entscheidung nicht getroffen hätten."

Foto von Guido W. Imbens

Guido W. Imbens

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, 2021

Auf einen Blick

Geboren: 1963, Geldrop, Niederlande

Feld: Ökonometrie

Ausgezeichnet: Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, 2021 (anteilig)

Ausgezeichnetes Werk: Methodische Beiträge zur Analyse von Kausalbeziehungen

Ferienjob: 2014 absolvierte er ein paar Monate lang ein Praktikum bei Facebook

Schachmatt: War als Kind ein begeisterter Schachspieler, der oft vier oder fünf Stunden am Stück spielte

Beitrag zum Nobelmuseum: Waschmittel, weil viele seiner inspirierendsten Gespräche während seines Studiums in einem Waschsalon stattfanden

Korrelation und Kausalität

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Natürliche Experimente der Natur

Es gibt Fälle, in denen randomisierte kontrollierte Studien einfach sind, zum Beispiel im medizinischen Bereich. In der Wirtschaft ist es nicht so einfach, randomisierte Doppelblindversuche durchzuführen. In solchen Situationen müssen sich Ökonomen auf Beobachtungsstudien verlassen. Die glaubwürdige Entflechtung von Korrelation und Kausalität auf diese Weise ist genau das, was Imbens die höchste Auszeichnung auf seinem Gebiet eingebracht hat. Mit anderen Worten: Wenn die Wissenschaft Hilfe braucht, springt manchmal die Natur ein.

Imbens begann, Dinge wie Lotterien als Grundlage für das Funktionieren zufälliger Beziehungen zu betrachten. Anstatt z.B. bestimmte Studenten nicht zum Medizinstudium zuzulassen, nur um die Auswirkungen im späteren Leben zu untersuchen - was nicht möglich und unethisch wäre -, suchte Imbens nach Bereichen, in denen bereits ein gewisses Rauschen und eine gewisse Zufälligkeit in den Daten vorhanden war. In den Niederlanden zum Beispiel begrenzt die Regierung die Zahl der Studienplätze für Medizin und vergibt diese dann per Losverfahren. Imbens untersuchte auch die Auswirkungen von Programmen für ein universelles Grundeinkommen, bei denen durch Lotterien bestimmt wird, wer Geld bekommt.

„In diesen Fällen gibt es Besonderheiten in der Art und Weise, wie die Wahlmöglichkeiten eingeschränkt und die Behandlungen zugewiesen werden", sagt Imbens. "Eine Möglichkeit, den Zuweisungsmechanismus zu nutzen, besteht darin, Menschen auf beiden Seiten der Schwellenwerte zu vergleichen, um vergleichbare Gruppen zu erhalten, ohne den Verzerrungen zu unterliegen, denen wir normalerweise ausgesetzt wären."

In vielen dieser Fälle handelt es sich nicht um explizite Lotterien, sondern um Veränderungen, die es Forschern ermöglichen, die Fakten zu finden, an denen sie interessiert sind. Für die Forschung zum universellen Grundeinkommen taten sie sich jedoch mit der tatsächlichen Lotterie in Massachusetts zusammen und fragten, ob sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien. Sie befragten Personen, die in der staatlichen Lotterie eine halbe Million Dollar gewonnen hatten. In diesem Staat würden die Gewinner über einen Zeitraum von 20 Jahren jedes Jahr einen Scheck über 25.000 Dollar erhalten, ein System, das ein universelles Grundeinkommen nachahmt.

Sie konzentrierten sich auf Personen, die sechs Jahre zuvor gewonnen hatten, und untersuchten deren Jahreseinkommen. So konnten sie sehr glaubwürdige Schätzungen über die Auswirkungen eines Lottogewinns erstellen.

„Wir erkannten, dass sich diese Menschen, die im Lotto gewonnen hatten, eigentlich gar nicht so sehr vom Rest der Bevölkerung unterscheiden", sagt Imbens. „Wir stellten fest, dass sie etwas seltener arbeiten und etwas früher in Rente gehen. Aber es gab keine dramatischen Veränderungen in Bezug auf ihre Arbeitsleistung. Es war in der Grössenordnung von fünf bis 10 Prozent des gewonnenen Geldes, das sie ausgaben, um ihre Arbeit zu reduzieren."

Wenn die Natur eingreift: Natürliche Experimente

Wer hat die Ökonometrie ausgetrickst?

Glaubwürdig ist vielleicht das wichtigste Wort in Imbens' Sprachgebrauch und eines, das seine Karriere bestimmt hat.

„Ökonomen haben schon immer versucht, Wege ausserhalb von Experimenten zu finden, um glaubhaft kausale Schlüsse ziehen zu können. Und das Wichtigste ist, dass wir das auf glaubwürdige Weise tun", sagt er. „Die Literatur zu natürlichen Experimenten baute also auf einigen der Ideen auf, die es schon vorher gab, konzentrierte sich aber darauf, glaubwürdige kausale Fakten in Situationen zu finden, in denen es wichtige Fragen gab und wir keine normalen Experimente durchführen konnten.“

Als Imbens und seine Kollegen begannen, sich mit diesen Problemen zu befassen, herrschte die Meinung vor, dass randomisierte Experimente in den Wirtschaftswissenschaften einfach schwer durchführbar seien. In den siebziger und achtziger Jahren gab es bereits Beispiele, vor allem für Arbeitsmarktprogramme, aber es gab eine Menge Widerstand gegen die Durchführung dieser Experimente.

Ökonomen haben schon immer versucht, Wege ausserhalb von Experimenten zu finden, aus denen wir glaubhaft kausale Schlüsse ziehen können.

„Du hättest Arbeitslose und du würdest ihnen sagen, okay, du musst mitmachen und vielleicht bekommst du einen Workshop, und vielleicht wird es dir helfen, einen Job zu finden, aber vielleicht nicht. Es ist schwer, die Leute zu motivieren, weil sie wissen, dass sie vielleicht gar keine Leistungen bekommen", sagt Imbens. „Daher waren diese randomisierten Experimente nicht sehr beliebt und wenn sie durchgeführt wurden, waren sie sehr teuer. Und selbst dann konnten sie nicht wirklich die Effekte finden, nach denen sie suchten."

"Damals dachten Angrist, Card und ich, dass wir, selbst wenn es möglich ist, diese Experimente durchzuführen, nicht in der Lage sein werden, die Auswirkungen eines College-Besuchs durch ein randomisiertes Experiment abzuschätzen", fährt er fort.

Der Beitrag der anderen Preisträger Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer war die Durchführung von Experimenten in kleinerem Massstab, oft in Umgebungen, in denen man Experimente nicht in Betracht gezogen hatte. Imbens sagt, dass sie damit nicht nur erfolgreich waren, sondern eine ganze Infrastruktur schufen, die eine neue Welle von Experimenten in der Entwicklungsökonomie und darüber hinaus ausgelöst hat.

„Diese beiden Forschungsrichtungen ergänzten sich sehr gut", sagt er. „Wann immer Sie Experimente machen können, sind sie grossartig. Sie sind wirklich die beste Lösung. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es viele Fälle geben wird, in denen Sie das nicht tun können und Sie sich irgendwie mit Beobachtungsdaten behelfen müssen. Es wird sehr wichtig sein, Wege zu finden, wie Sie trotzdem glaubwürdige Schätzungen erhalten können."

Die Glaubwürdigkeitsrevolution

Teile der Wirtschaftswissenschaften sind manchmal sehr esoterisch, aber ich denke, ein grosser Teil der Wirtschaftswissenschaften wird letztendlich von Fragen aus der realen Welt beeinflusst.

Wo sich Silicon Valley und Wirtschaft treffen

Für Imbens ist die Nähe von Stanford zum Silicon Valley nicht nur aufregend, sondern auch eine Quelle der Inspiration geworden. Die einflussreichsten Technologieunternehmen der Welt sind nur eine Fahrradtour entfernt, was bedeutet, dass selbst eine allgemeine Ökonometriekonferenz eine starke Präsenz der Technologiebranche aufweist. Es gibt ein gegenseitiges Interesse zwischen beiden Sektoren - Technik und Wirtschaft - und viele Lektionen, die zwischen den beiden übertragbar sind. Imbens war so neugierig darauf, was die Technologieunternehmen erforschten, bauten und testeten, dass er sogar einen Sommer lang ein Praktikum bei Facebook machte, nachdem er in die Gegend gezogen war, nur um zu sehen, an welchen Problemen sie interessiert waren.

„Es ist eine sehr inspirierende Umgebung“, sagt Imbens. „Für mich ist es am besten, wenn es Fragen gibt, die mir zusammenhängend erscheinen. Sie haben den gleichen Kern wie einige der Fragen, die ich in anderen Fällen gesehen habe. Sie verwenden viele der Methoden, an deren Entwicklung ich beteiligt war. Das motiviert mich, an Methoden zu arbeiten, bei denen ich versuche, Lösungen für Probleme zu finden, die eine gewisse Allgemeinheit haben, aber auch in der Art von Experimenten, die einige in der Privatwirtschaft durchführen."

Tech-Unternehmen stellen oft fest, dass die Arbeit, die im Bereich der Wirtschaftswissenschaften geleistet wird, sehr interessant und relevant für ihre Arbeit ist, und viele Tech-Unternehmen stellen ihre eigenen Wirtschaftsexperten ein, so Imbens.

„Ich habe mit Susan Athey und Raj Chetty zusammengearbeitet, um herauszufinden, wie man Kurzzeitexperimente mit Langzeitbeobachtungsdaten kombinieren kann", sagt Imbens. „Man kann keine Experimente machen, die 30 Jahre dauern. Also muss man einen Weg finden, die Ergebnisse von Experimenten, bei denen man Daten aus vier oder fünf Jahren erhält, mit anderen Beobachtungsmethoden zu kombinieren, um herauszufinden, was die Auswirkungen auf lange Sicht sind. All diese Dinge sind in vielen Bereichen der empirischen Ökonomie von unmittelbarer Bedeutung und haben in politischen Kreisen einen unglaublichen Einfluss gehabt."

„Teile der Wirtschaftswissenschaften sind manchmal sehr esoterisch", fährt Imbens fort. „Aber ich denke, ein grosser Teil der Wirtschaftswissenschaften wird letztendlich durch Fragen, die sich in der realen Welt stellen, zurückgedrängt. Und eines der Dinge, die den Beruf des Wirtschaftswissenschaftlers hier in den USA so spannend machen, ist die Tatsache, dass es so viel Interaktion zwischen politischen Kreisen und akademischen Wirtschaftswissenschaftlern sowie Nichtregierungsorganisationen und dem privaten Sektor gibt."

Der Spillover zwischen Technik und Wirtschaft

Eine glückliche, zufällige Wahl

Trotz all seiner Erfolge und Auszeichnungen findet Imbens es immer noch amüsant, dass sein eigener Weg in die Wirtschaft eher zufällig war.

„Es ist irgendwie lustig für mich, wenn ich daran denke, dass ich mich für Ökonometrie entschieden habe, als ich in den Niederlanden auf der High School war", sagt er. „Ich habe diese Entscheidung getroffen, ohne wirklich eine Ahnung zu haben, worum es gehen würde, und es hat sich als eine unglaublich glückliche Entscheidung herausgestellt."

Auch wenn sich das Feld weiterentwickelt hat, ist er während seiner gesamten Laufbahn in diesem Bereich geblieben, und auch wenn weitere Veränderungen anstehen, ist sein Interesse an der Wirtschaft ungebrochen.

„Wirtschaft ist im Moment einfach ein sehr interessantes Feld, weil es Ihnen viele Möglichkeiten bietet", fährt er fort. „Heutzutage kann man so viele verschiedene Dinge tun. Wirtschaftswissenschaftler können Daten analysieren, über Anreize nachdenken und über wirtschaftliches Verhalten. Es ist ein so vielseitiges Gebiet und deshalb müssen Sie in der Lage sein, mit vielen verschiedenen Disziplinen zu interagieren. Unser Fachgebiet ist gut aufgestellt, um wirklich interessante interdisziplinäre Arbeit zu ermöglichen, und ich denke, dass dies auch in absehbarer Zukunft der Fall sein wird."

Andere fragten auch

Warum sollten Länder bessere Wege finden, um zu wachsen?

Hören Sie dazu die Meinung von Michael Spence und wie Länder nachhaltiges Wachstum generieren und dabei langfristig einen positiven Effekt erzeugen können.

Weitere Stories von Nobelpreisträgern

Foto von David E. Card

Was treibt die Lohnungleichheit an?

David E. Card

Nobelpreisträger, 2021

Foto von Michael R. Kremer

Beispiele der experimentellen Wirtschaftsforschung: Können Mikro-Experimente die Welt retten?

Michael R. Kremer

Nobelpreisträger, 2019

Foto von Esther Duflo

Wandelt sich die Ungleichheit in der Wirtschaft langsam?

Esther Duflo

Nobelpreisträger, 2019

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.