Auch was man hat, kann an Wert verlieren
Bild: Pia Bublies

Viele Erwerbstätige, welche die Säule 3a nutzen, haben sich für ein Vorsorgekonto entschieden. Logisch, denn ein Konto steht für Sicherheit und in der Vergangenheit vielleicht auch für Ertragswachstum. Doch die Einführung der Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank Ende 2014 hat dazu geführt, dass auch Vorsorgekonten kaum mehr verzinst werden und im Falle von aufkommender Inflation ein realer Wertverlust über die Jahre möglich ist. Dennoch bleiben die meisten Erwerbstätigen beim einmal gewählten Vorsorgekonto. Lesen Sie in diesem Beitrag des Dossiers «Vernünftig vorsorgen», warum Alternativen in Betracht gezogen werden sollten.

1: Wie Verhaltenstendenzen uns beeinflussen

Wie Verhaltenstendenzen uns beeinflussen

Entscheide können auf Vernunft oder auf Verhaltenstendenzen beruhen. Wichtig ist, dass man die Mechanismen kennt.

2: Das Alter verdrängen ist menschlich

Das Alter zu verdrängen ist menschlich

Dass der Ruhestand finanziell langfristig geplant werden muss, ist bekannt. Doch nicht immer wird nach dieser Prämisse gehandelt.

3: Auch was man hat, kann an Wert verlieren

Auch was man hat, kann an Wert verlieren

Wer vorsorgt, will Sicherheit – und setzt dabei auch mal auf das falsche Pferd. Häufig ist die Cash-Illusion der Grund dafür.

4: Auf Dauer hilft nur eine gute Strategie

Auf Dauer hilft nur eine gute Strategie

Wer in der Säule 3a auf Wertschriften setzt, muss die Verhaltenstendenzen kennen, die einer erfolgreichen Strategie im Weg stehen.

5: Guter Entscheid will Weile haben

Guter Entscheid will Weile haben

Wer seine Gefühle in Schach halten kann, hat beste Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche Vorsorge.

Das oben erwähnte Verhalten beruht auf einer Tendenz, die von Verhaltensökonomen Verlustaversion (loss aversion bias) genannt wird. Sie besagt, dass wir den Schmerz über einen bestimmten Verlust grösser empfinden als die Freude über einen gleich hohen Gewinn. Für die Vorsorge heisst das: Wir wählen lieber das Vorsorgekonto, das keine Zinsen abwirft, aber scheinbar keinen Verlust verursacht. Auf Aktien zu setzen, die zwar zwischendurch mal schwanken, aber in der Vergangenheit für höhere Erträge standen, ist uns hingegen zu unsicher.

Wie hoch sind Ihre effektiven Lebenshaltungskosten pro Jahr? Und was bleibt für die Vorsorge übrig?

Hinzu kommt die Cash-Illusion (cash illusion bias), die uns glauben lässt, Geld verliere nicht an Wert, da 1 Franken nominal 1 Franken bleibt. Doch das ist ein trügerisches Gefühl, da Inflation die Kaufkraft sinken lässt. Auch wenn die Inflation in der Schweiz seit geraumer Zeit niedrig ist und in den kommenden Jahren voraussichtlich gedämpft bleiben dürfte, untergräbt sie langfristig die Vorsorgeersparnisse.

Der Anlagehorizont ist entscheidend

Wer langfristig vorsorgt, sollte wissen: Bei privaten Vorsorgeersparnissen ist der Anlagehorizont der entscheidende Faktor, um das Risikoniveau festzulegen. Modellrechnungen von UBS zeigen, dass bei einem Anlagehorizont von mehr als 15 Jahren der Grossteil des Vorsorgekapitals strategisch in ein diversifiziertes Aktienportfolio investiert werden kann, um die Renditen zu maximieren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein nominaler Verlust bis zum Ende des Anlagehorizonts vermieden werden kann, selbst wenn die Finanzmärkte in diesem Zeitraum Rückschläge erleiden. Über einen kürzeren Zeithorizont sollte das Risiko tiefer gehalten werden, indem nur ein Teil in Aktien investiert wird.

UBS Vitainvest Anlagefonds auf einen Blick

Sie möchten Ihre private Vorsorge stärken und gleichzeitig etwas Gutes für Umwelt und Gesellschaft tun? Wir zeigen Ihnen, wie.

Der erste Lohn: vorsorgen und flexibel bleiben

Der Berufseinstieg bringt neue finanzielle Möglichkeiten. Das gilt auch für Ihre Vorsorge. Finden Sie einfach heraus, weshalb sich ein früher Start lohnt.

Finanziell flexibel bleiben und trotzdem vorsorgen?

Das geht. Mit dem ersten Lohn eröffnen sich finanziell neue Möglichkeiten, auch für die Vorsorge. Wir zeigen Ihnen, wie gering der Aufwand für einen grossen Schritt ist.

Der Blick über den Beginn des Ruhestands hinaus verlängert den Anlagehorizont, erhöht die Flexibilität und maximiert die Renditechancen. Denn in der Regel wird zu Beginn der Pensionierung nur ein kleiner Teil des angesparten Altersguthabens benötigt. Der grössere Anteil der privaten Ersparnisse sollte für spätere Rentenjahre beibehalten werden, wenn das in der beruflichen Vorsorge angesparte Kapital an Kaufkraft verloren hat und zusätzliche Gesundheitskosten entstehen können.

Gut zu wissen: Säule-3a-Konten müssen zwar spätestens mit dem Beginn der Rente aufgelöst werden, doch Anlagefonds können dann weitergeführt und in ein Wertschriftendepot übertragen werden.

Dossier «Vernünftig vorsorgen»

Im vierten Teil des Dossiers «Vernünftig vorsorgen» dreht sich alles um die Frage, wie Sie während des ganzen Berufslebens investiert bleiben und welche Kontrollen es regelmässig braucht.