Wie sich Finanz- und Geldpolitik auf die Wirtschaft auswirkt
Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wie Finanzpolitik funktioniert oder worin der Unterschied zwischen Finanz- und Geldpolitik besteht, sind Sie nicht der Einzige. Tatsächlich dienen beide – obwohl sie in vielerlei Hinsicht voneinander abhängig sind – ganz unterschiedlichen Funktionen innerhalb der Wirtschaft.
Früher sagte man schon mal, dass Wirtschaftswissenschaft ein Beruf in einem Elfenbeinturm ist: Ökonomen arbeiten weit weg von den Alltagssorgen durchschnittlicher Menschen und beschäftigen sich stattdessen mit theoretischen Modellen und Gleichungen. Wenn man allerdings Ökonomen diese Frage stellt, würden sie diese Behauptung nicht nur weit von sich weisen, sondern wir würden feststellen, dass die wichtigsten Themen, die Ökonomen untersuchen, die gleichen Fragen sind, mit denen sich auch Bürger, Entscheidungsträger und Steuerzahler beschäftigen. Kann Finanzpolitik das Wirtschaftswachstum steigern? Welchen Einfluss haben Zentralbanken und Geldpolitik wirklich auf die Gesellschaft? Welche Auswirkung hat Finanzpolitik auf Unternehmen?
Haushalt ausgleichen und Geld drucken: Der Unterschied zwischen Finanz- und Geldpolitik
Haushalt ausgleichen und Geld drucken: Der Unterschied zwischen Finanz- und Geldpolitik
Finn Kydland wurde 2004 für seine Beiträge zur dynamischen Makroökonomik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet; er hat die treibenden Kräfte hinter Konjunkturzyklen und die Komponente der Zeitkonsistenz in der Wirtschaftspolitik ausgiebig erforscht. Er hat mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, von denen sich die meisten mit Geldpolitik beschäftigen.
„Geldpolitik besteht in erster Linie darin, die Geschwindigkeit, mit der neues Geld geschaffen wird, zu kontrollieren; zumindest langfristig wird die Inflationsrate dadurch bestimmt, wie schnell der Geldvorrat erhöht wird,“ erklärt Kydland. „Finanzpolitik hat direkt etwas mit dem Regierungshaushalt zu tun. Die Regierung muss einen bestimmten Betrag für Waren und Dienstleistungen ausgeben. Sie muss auch Zinsen auf ihre ausstehenden Schulden bezahlen. Und sie muss, genau wie Sie und ich, das Geld irgendwo her kriegen, muss den Haushalt ausgleichen. Wir können nicht mehr ausgeben, als wir an Lohn verdienen. Die Regierung erhält ihre Einnahmen in erster Linie durch verschiedene Arten von Steuern. Sie kann mögliche Fehlbeträge durch das Aufnehmen von Darlehen anfüllen.“
„All dies zusammen bezeichnen wir als Finanzpolitik“, fährt er fort. „Bei beiden Arten der Politik beeinflusst die Ansicht der Entscheidungsträger darüber, wie die Politik in der Zukunft sein wird, das, was sie heute tun. Im Geldbereich heisst das zum Beispiel, dass, wenn man annimmt, dass die Zentralbank die Geschwindigkeit, mit der sie Geld schafft, erhöhen wird, die heutigen Preise steigen werden. Preise warten nicht, bis die tatsächliche Beschleunigung erfolgt, so lange die Menschen es glauben.“
Wenn ein Land die Geschwindigkeit, mit der es Geld druckt, erhöht, besteht das Risiko einer Hyperinflation. Bei einer Hyperinflation steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen dramatisch, während der reale Wert einer Währung fällt. Dies geschah in Deutschland in den 1920er Jahren und in verschiedenen Ländern in Lateinamerika in den 1980er Jahren. Hyperinflation ist auch der Grund für die Währungsinstabilität von Venezuela, die 2016 begann. Laut Bloomberg ist die Inflationswelle von Venezuela, die mittlerweile schon sechs Jahre andauert, eine der längsten der Welt.
„Was Finanzpolitik und insbesondere Steuerpolitik anbetrifft, so sind zukunftsweisende, wachstumsfördernde Entscheidungen über innovative Massnahmen und das Schaffen von neuem Kapital, neuen Fabriken, neuen Maschinen, Bürogebäuden und so weiter zu dem Zeitpunkt teuer, wenn diese Aktivitäten stattfinden“, erklärt Kydland. „Die Einkünfte werden erst dann generiert, nachdem die Massnahmen abgeschlossen sind. An diesem Punkt kann Finanzpolitik sehr wichtig sein, denn diese Einkünfte werden in zwei, drei, fünf oder zehn Jahren als Steuern deklariert. Ich würde also sagen, dass – ausser vielleicht in einem Notfall oder ähnlichem – die Finanzpolitik wirklich wichtig für echtes nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist.“
50 Jahre Erkenntnisse
50 Jahre Erkenntnisse
Die Nobelpreisträger Thomas Sargent und Christopher Sims, denen dieser Preis im Jahr 2011 gemeinsam verliehen wurde, stimmen hinsichtlich der praktischen Bedeutung der Finanzpolitik überein und untersuchen, wie Finanzpolitik das Wirtschaftswachstum ankurbeln kann und wo sie an ihre Grenzen stösst.
„Bestimmte Formen der Finanzpolitik können eine unmittelbarere Auswirkung haben“, meint Sims. „Wenn in der Wirtschaft viele ungenutzte Ressourcen vorhanden sind, kann die Regierung Leute einstellen und ziemlich schnell mit dem Bau von Sachen beginnen. Dabei entstehen Verzögerungen nicht so sehr durch die Auswirkung der Massnahme auf die Wirtschaft, sondern vielmehr im politischen Prozess, um Änderungen der Finanzpolitik wirklich umzusetzen.“
„Das Vermögen der Finanzpolitik, sich auf die Wirtschaft auszuwirken, ist aufgrund von Steuern und Investitionen gross“, bestätigt Sargent. „Die Zentralbank ist hierbei nur ein Randprogramm. Dies ist vielleicht nicht das, was man in den Nachrichten hört, aber als eine erste Annäherung ist es ein Ausgangspunkt. Wenn wir uns grosse Ereignisse ansehen, bei denen Regierungen eine enorme Auswirkung auf Menschen hatten, dann war dies aufgrund von Finanzpolitik, durch Steuern. Ich sollte dies vermutlich nicht sagen, aber es ist wahr.“
Der etwas kontroverse Aspekt dieser Bemerkung ist begründet in der Tatsache, dass dies nicht immer der Haltung von Wirtschaftswissenschaftlern entsprach. Eine der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts war The Role of Monetary Policy (zu Deutsch: Die Rolle der Geldpolitik) von Milton Friedman in 1968. Darin argumentierte Friedman, dass Zentralbanken auf lange Sicht keinen Einfluss auf Arbeitslosigkeit und Zinssätze hätten. Was die Geldpolitik sehr wohl tun könne, wie er schrieb, sei, zu verhindern, dass das Geld selbst zu einer wesentlichen Quelle von wirtschaftlicher Störung werde, und einen stabilen Hintergrund für die Wirtschaft zu schaffen.
„Politik reagiert auf den Zustand der Wirtschaft, folglich bewegt sich der Zinssatz, weil sich andere Dinge in der Wirtschaft verändert haben“, sagt Sims. „Wenn aber Politik umgesetzt wird, reagiert die Wirtschaft. Und in dieser Hinsicht sind diese Beziehungen wechselseitig.“
Wirtschaftspolitik für unsichere Zeiten
Wirtschaftspolitik für unsichere Zeiten
Sims hat unter Verwendung von regulierten Methoden Modelle erstellt, die darauf hindeuten, dass eine Straffung der Geldpolitik in normalen Zeiten etwa ein Jahr benötigt, bis sie ihre volle Auswirkung auf die wirtschaftliche Aktivität entfaltet, und noch etwas länger, bis sie ihre volle Auswirkung auf die Inflation entfaltet. Diese Arten von Methoden und Schätzungen sind wichtig bei der Modellierung für unsichere Zeiten, Ereignisse wie Rezessionen oder Pandemien.
„Eines unserer Probleme tritt dann ein, wenn eine Wirtschaft in Rezession absinkt; normalerweise wissen wir das erst nach etwa sechs Monaten oder später, nachdem es bereits geschehen ist. Dies liegt daran, dass Daten fehlen,“ erklärt Sims. „Das bedeutet, dass selbst die Finanzpolitik, auch wenn sie schnell angewendet wird, in der Regel etwas spät dran ist. Darum haben wir Rezessionen, denn wenn wir wüssten, wann sie eintreten, könnten wir Massnahmen ergreifen, um sie zu verhindern.“
„Dies ist einer der Gründe, warum Zentralbanken denken, sie müssten Zinssatzänderungen voraussehen, denn sie wissen, dass jede von ihnen ergriffene Massnahme sich nur langsam auf die Wirtschaft auswirkt,“ fügt er hinzu. „Wenn sie warten, bis die Inflation tatsächlich viel niedriger oder höher als ihr angestrebter Wert ist, wird es lange dauern, um wieder auf den Zielwert zu gelangen.“
Während die Auswirkung von Finanz- und Geldpolitik auf Unternehmen und die allgemeine Gesundheit der Wirtschaft klar ist, ist ein neuerer Ansatz die Erforschung der Verbindung zwischen Geldpolitik und Gleichheit. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz glaubt nicht, dass es eine Wunderlösung gibt, um Ungleichheiten, die während der letzten Jahrzehnte geschaffen und aufrechterhalten wurden, rückgängig zu machen; er sieht jedoch eine Chance im engen Zusammenwirken mehrerer politischer Massnahmen, um einen erheblichen Unterschied bewirken zu können. Progressive Einkommenssteuern, Investitionsprogramme, sichere Renten und Zugang zu Gesundheitsversorgung sind nur einige der Bereiche, die seiner Meinung nach bessere Politiken erfordern.
„Gleichheit ist in der Tat etwas, das jeden Aspekt der Politik betrifft. Während Ungleichheit zu einem der dominierenden Probleme in unserer Gesellschaft geworden ist, müssen wir aus diesem Blickwinkel untersuchen, wie sich Politik auf Ungleichheit auswirkt,“ so Stiglitz. „Über Ungleichheit wurde in der Regel bei Zentralbanken nicht gesprochen. Heute wissen wir jedoch, dass Geldpolitik bei der Steigerung von Ungleichheit und Wohlstand eine sehr grosse Rolle gespielt hat. Die Zentralbanken können die Auswirkungen, die ihre Politik auf Ungleichheit hat, also nicht einfach ignorieren.“
Kydland sieht ebenfalls einen Bedarf für neue Verpflichtungen, um sicherzustellen, dass Finanz- und Geldpolitik zum Schaffen langfristiger Stabilität eingesetzt werden.
„Es besteht ein Bedarf für einen Verpflichtungsmechanismus, eine Möglichkeit, um eine Regierung zu einer guten Politik über einen angemessen langen Zeitraum zu verpflichten“, sagt Kydland. „Das beste Beispiel für einen derartigen Verpflichtungsmechanismus ist die Idee, Zentralbanken unabhängig von politischem Druck zu machen. Wenn man Nationen in Bezug auf ihre Unabhängigkeit von den Zentralbanken einstuft, zeigt sich, dass Geldpolitik unter unabhängigen Zentralbanken in der Regel besser ist.“
„In der Arena der Finanzpolitik ist es weitaus schwieriger. Es gibt kein Analog zu einer Zentralbank, die Finanzpolitik macht,“ stellt er fest. „Diese wird an der Wahlurne bestimmt. Wie man sich einer guten zukünftigen Finanzpolitik verpflichtet, ist etwas, dass ich heutzutage als besonders wichtig ansehe.“
War diese Frage inspirierend für Sie?
War diese Frage inspirierend für Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.
War diese Frage inspirierend für Sie?
War diese Frage inspirierend für Sie?
Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.