Wir sind persönlich für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Wie Geld anlegen
Sie möchten Ihr Vermögen strukturiert aufbauen, wissen aber nicht, wo Sie beginnen sollen? Unser Leitfaden schafft Klarheit.
Inhalt:
Wie Geld anlegen: Ihr umfassender Leitfaden für Geldanlagen
Ihre persönlichen Sparziele lassen sich durch gezieltes Anlegen schneller erreichen. Mit einem gut durchdachten Anlageplan sparen Sie für Ihr Eigenheim, die Ausbildung der Kinder oder Ihre finanzielle Absicherung im Ruhestand. Indem Sie Ihre Ersparnisse an den Finanzmärkten anlegen, können Sie über die Jahre gezielt Vermögen aufbauen. Gleichzeitig schützen Sie Ihr Vermögen vor der Geldentwertung durch die Teuerung, da die Verzinsung der Sparkonten in der Regel tiefer ist als die Teuerungsrate. Vor allem bei Anlagestrategielösungen wie Strategiefonds ist das investierte Kapital Verlusten durch Inflation weniger ausgesetzt und Sie nehmen am Wachstum der Wirtschaft teil.
Trotz vielfältiger Vorteile ist jede Anlageform auch mit Risiken verbunden. Mit der richtigen Strategie und einer breiten Diversifikation kann jedoch das Risiko beim Anlegen durchaus gemindert werden.
Ein tiefgreifendes Wissen über die Finanzmärkte und die allgemeinen Anlagethemen ist für den Investmenterfolg entscheidend. Denn je besser Ihr Know-how und je umfassender Ihre Erfahrung ist, desto fundierter und rationaler treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen. Das Gute dabei ist: Sie müssen die Verantwortung nicht alleine tragen, sondern können sich fachkundige Unterstützung holen.
Die Finanzmärkte Tag für Tag rund um die Uhr im Blick behalten? Das gelingt Privatinvestorinnen und -investoren in der Regel nicht. Gut, wenn sie sich dabei auf die sachlichen Empfehlungen und das fachliche Wissen von Anlageexpertinnen und -experten verlassen können. Bei UBS beobachten weltweit Hunderte Ökonominnen und Ökonomen sowie Anlagespezialistinnen und Anlagespezialisten das Geschehen und stellen regelmässige Analysen über die verschiedenen Märkte und Anlageklassen zusammen. Diese Daten bilden die Grundlage, um mögliche Risiken objektiv zu beurteilen und Marktchancen frühzeitig zu erkennen. Sie fliessen in die UBS House View ein, das Fundament für die Anlageberatung. Mit diesem Wissen ausgestattet, lassen sich fundierte und rationale Entscheidungen treffen, welche schliesslich die Voraussetzung für ein erfolgreiches Anlegen sind.
Die richtige Anlagestrategie berücksichtigt Ihre Bedürfnisse, Möglichkeiten und Ziele. Auch hier lohnt es sich, die jeweiligen Eckpfeiler mit Expertinnen und Experten in einem persönlichen Gespräch festzulegen. Gemeinsam beleuchten Sie unter anderem folgende Fragen:
Aus den Antworten ergibt sich Ihr persönliches Anlageprofil und es lässt sich eine massgeschneiderte Lösung ableiten.
Viele Anlageformen entsprechen eher einem Marathon als einem Sprint. Es empfiehlt sich, bei dem eingeschlagenen Kurs zu bleiben. Ist die Strategie einmal gefunden, sollten Sie daran festhalten und auf emotionale Entscheidungen verzichten, wenn neue Trends oder Marktveränderungen aufkommen.
Dies gelingt vor allem mit dem richtigen Weitblick, den die Anlageexpertinnen und -experten von UBS haben. Basierend auf der zuvor erarbeiteten Anlagestrategie erarbeiten sie gemeinsam mit Ihnen ein breit gefächertes Portfolio, das sich aus einem Mix aus Anleihen, Aktien oder auch alternativen Anlagen zusammensetzt. Auch bei der konsequenten Umsetzung helfen Ihnen die Fachleute von UBS.
Wie gelingt der gezielte Vermögensaufbau? Die folgenden Schritte bilden die Grundlage der Planung und sind ein Wegweiser für Ihren persönlichen Anlageplan.
Wie gut sich beispielsweise Wertschriftendepots auszahlen, hängt zu rund 80 Prozent von der Strategischen Vermögensallokation (SAA) ab. Dies ist ein langfristiger Plan für Ihre finanziellen Ziele. Für die restlichen 20 Prozent ist die Taktische Vermögensallokation (TAA) verantwortlich. Sie versucht, die risikobereinigten Renditen auf kurze Sicht zu optimieren. Um eine passende Strategie auszuarbeiten, lohnt sich das Zusammentragen aller wichtigen Fragen:
Bei der Festlegung des Anlagebetrags wird eine Liquiditätsreserve eingeplant. Ihre liquiden Mittel (Bargeld, Kontoguthaben) sind zum einen für Ihren Lebensunterhalt gedacht, zum andern als «eiserne Reserve» für Unvorhergesehenes.
Ihre finanziellen Ziele erreichen Sie bestmöglich durch regelmässiges Ansparen und Investieren und die damit verbundenen Renditen, die über eine diszipliniert angewandte Anlagestrategie erzielt werden.
Berechnen Sie mit unserem Anlagerechner, wie Ihre Rendite im Vergleich zum klassischen Sparkonto wächst.
In der Formel enthalten ist eine Inflation von 1.0% (Quelle: UBS Chief Investment Office WM). Der Anlagerechner soll Ihnen helfen Zusammenhänge zwischen Risiko, Ertrag und Anlagedauer spielerisch nachzuvollziehen. Er dient somit nur zur Illustration von Zusammenhängen. Er kann nicht für Markt-, Ertrag- und Risikoprognosen irgendeiner Art verwendet werden.
Die wichtigsten Anlagemöglichkeiten auf einen Blick
Bei der Frage, wie Sie Ihr Geld anlegen, können Sie zwischen verschiedenen Anlageklassen und -instrumenten wählen.
Mit dem Kauf von Aktien werden Sie zur Miteigentümerin oder zum Miteigentümer des Unternehmens und beteiligen sich an dessen Erfolg und Misserfolg. Aktienkurse hängen von vielen Faktoren ab und verhalten sich nicht unbedingt parallel zu den aktuellen Gewinnen eines Unternehmens.
Obligationen (Anleihen) sind festverzinsliche Wertpapiere mit einer fixen Laufzeit. Mit einem Investment stellen Sie einem Unternehmen oder dem Staat Ihr Geld unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, in Immobilien, Geldmarktinstrumente,Rohstoffe und Wertgegenstände zu investieren.
Über Fonds investieren Sie in eine oder mehrere Anlageklassen. Diese sammeln Kapital von verschiedenen Anlegerinnen und Anlegern, um dieses beispielsweise in Aktien, Obligationen oder Immobilien zu investieren.
ETFs (Exchange Traded Funds) sind ebenfalls Anlageinstrumente. Sie bilden den Börsenindex unterschiedlicher Unternehmen und Regionen ab und streuen das Risiko über verschiedene Branchen und Anlageklassen, wie Aktien oder Rohstoffe.
Wie sparen Sie Ihr Geld besonders gewinnbringend und berücksichtigen dabei Ihre Wünsche? Das hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem Anlagehorizont (also dem angestrebten Zeitraum) ab. Wer die richtige Anlagelösung finden möchte, sollte sowohl Anlageklassen als auch Finanzinstrumente sowie Unternehmen und Märkte auf Chancen, Risiken und zu erwartende Gewinne prüfen.
Eine professionelle Anlagelösung durch Anlageexpertinnen und -experten hat den Vorteil, dass Sie einfacher die richtigen Massnahmen für Ihr Wertschriftenportfolio ableiten können, diszipliniert an einer Anlagestrategie festhalten und sich so vor überhasteten Käufen sowie Verkäufen und, damit verbunden, steigenden Transaktionskosten schützen.
Haben Sie alle Variablen bedacht, wählen Sie Ihre bevorzugte Anlagelösung aus. Mit der Wahl des Portfolios legen Sie den Grundstein für den Vermögensaufbau. Sollte sich Ihre Lebenssituation jedoch mit der Zeit ändern oder sollten Ihre Werte nicht mehr zu der getroffenen Auswahl passen, können Sie Ihr Portfolio jederzeit überarbeiten und anpassen.
Versäumen Sie es nicht, Veränderungen im Leben auch in Ihrem Anlageplan abzubilden. Steht zum Beispiel der Wunsch nach einem Eigenheim nicht mehr im Vordergrund, kann mit einem regelmässigen Betrag für den Ruhestand vorgesorgt werden. Nicht jede Anlageform passt auch zu Ihren Zielen und Bedürfnissen.
Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten, aber überprüfen Sie regelmässig Ihre Anlagen. Setzen Sie dabei auf Fakten und weniger auf Ihr Bauchgefühl.
Wissen Sie Ihr Geld in guten Händen
Investieren Sie mit UBS und entscheiden Sie, wie viel Beratung Sie möchten und welche Entscheidungen Sie lieber selbst treffen. Wir freuen uns auf Sie
Auch wenn der Begriff Inflation «Teuerung» bedeutet, spüren wir den Effekt darin, dass das Geld weniger Wert hat. Denn durch die steigende Inflation werden beispielsweise Lebensmittel immer teurer. Infolgedessen können Sie sich weniger Lebensmittel von derselben Menge Ihres Geldes leisten. Ebenso verhält es sich mit den Ersparnissen: Mit steigender Inflation ist dasselbe Geld in zehn Jahren weniger wert als heute, weil wir uns weniger Güter und Dienstleistungen damit leisten können. Daher ist es wichtig, allfällige Wertverluste mit dem Zinsertrag und/oder dem Wertzuwachs der Anlage auszugleichen und im besten Fall sogar zu übertreffen.
Die eigenen Finanzen sind ein emotionales Thema. Mit der Wahl der für Sie richtigen Strategie und deren disziplinierter Umsetzung machen Sie sich weniger von Ihren Emotionen abhängig und wissen, dass Sie Ihre Anlagen mit Bedacht gewählt haben.
Vermeiden Sie es, Trends nachzujagen oder in Unternehmen zu investieren, die Sie besonders mögen. Jede Investition sollte zu Ihren Werten passen und sich nicht nach kurzfristigen Entwicklungen richten oder emotional geleitet sein. Wenn Sie sich an Ihre eigene Strategie halten und Ihren Kurs von Zeit zu Zeit überprüfen, stehen die Chancen gut, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.
Disclaimer
Diese Publikation dient nur zur persönlichen Information innerhalb der Schweiz und ist nicht als Empfehlung, Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung für Anlage- oder andere spezifische Produkte und Dienstleistungen zu verstehen. Sie stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar und sollte nicht als Grundlage für finanzielle Entscheide dienen. Sie sollten sich professionell beraten lassen, bevor Sie eine diesbezügliche Entscheidung treffen.
Alle in dieser Publikation enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus als zuverlässig und glaubwürdig eingestuften Quellen, trotzdem lehnt UBS jede vertragliche oder stillschweigende Haftung für falsche oder unvollständige Informationen ab. Die Ansichten von UBS-externen Autorinnen und Autoren sind deren eigene Meinung und spiegeln nicht zwingend die Auffassung von UBS AG und ihren verbundenen Unternehmen wider. Die vollständige oder teilweise Reproduktion ohne ausdrückliche Erlaubnis von UBS ist untersagt.
© UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken von UBS. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und unserer UBS Website, Social-Media und Cookie-Mitteilung. Sie können die Einstellungen Ihrer Cookies in den Datenschutzeinstellungen ändern.
Zu den DatenschutzeinstellungenRegion
Domizil
Domizil
Domizil
Domizil
Domizil