Strukturierte Adressen in Zahlungsaufträgen

Bereiten Sie Ihre Software bis zum 21. November 2025 auf die neuen Anforderungen an strukturierte Adressen vor.

Hintergrund

Um den Anforderungen globaler Regulierungsbehörden bezüglich transparenterer Überwachung und Unterbindung von Geldwäsche gerecht zu werden, haben der Schweizer Finanzmarkt und die Banken entschieden, dass eine strukturierte Angabe von Adressdaten bei Zahlungstransaktionen notwendig ist. Dies betrifft sämtliche Adressfelder der beteiligten Parteien (Debitor, Kreditor sowie involvierte Finanzinstitute) eines Zahlungsauftrags, sowohl national als auch international, per SIC, SWIFT und SEPA.

Wer muss aktiv werden?

Kundinnen und Kunden, die Zahlungsaufträge mittels eigener Buchhaltungssoftware erstellen (pain.001 und pain.008 SDD) und an UBS übermitteln, müssen sicherstellen, dass ihre Software gemäss den neuen Marktanforderungen aktualisiert wird, damit Zahlungsaufträge spätestens per 21. November 2025 strukturierte Adressdaten enthalten.

Für die Erfassung einer Einzelzahlung im UBS Digital Banking stellt UBS die Anforderungen an die strukturierte Angabe der Adressen bereits sicher.

Falls Zahlungsaufträge nicht den Vorgaben entsprechend strukturiert werden, können sie nach dem 21. November 2025 von UBS nicht mehr verarbeitet werden.

Optionen zur Strukturierung der Adressdaten bei Erstellung der Files mit eigener Software

UBS unterstützt drei verschiedene Optionen, um die Adressdaten in Zahlungsfiles pain.001 und pain.008 SDD gemäss neuen Anforderungen zu «strukturieren:»

Folie 1-3

Bis wann muss die Software angepasst sein?

UBS empfiehlt, bei nächster Gelegenheit ein Update durchzuführen, spätestens jedoch bis zum 21. November 2025. Ab dann können Zahlungsfiles nur noch mit einer der oben beschriebenen strukturierten Varianten übermittelt werden. Für SWIFT-Zahlungen besteht eine verlängerte Frist bis 2026. Bei der Wahl der für Sie sinnvollsten Variante zur Strukturierung Ihrer Daten kann Sie ausserdem Ihr Softwarepartner unterstützen.

Zeitplan für die Umstellung auf strukturierte Adressen in Zahlungsaufträgen